1 / 30

Fakult t Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Institut f r Romanistik Professur Romanistische Sprachwissenschaft

Bibliographische Hinweise. Haase, Martin (2007): Italienische Sprachwissenschaft. Eine Einf

Albert_Lan
Télécharger la présentation

Fakult t Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Institut f r Romanistik Professur Romanistische Sprachwissenschaft

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Institut für Romanistik Professur Romanistische Sprachwissenschaft Simona Brunetti und Antonella Ruggieri Do (4) HSZ/E03 simona_brunetti@tiscali.it Antonella.Ruggieri@tu-dresden.de

    3. Befragen wir uns! … Wie unterscheiden sich Sprache und Dialekt voneinander? Warum sollten Dialekte für Sprachwissenschaftler interessant sein? Ist Italien ein Land mit vielen Dialekten? Wann entscheidet sich ein Sprecher für den Dialekt? Gibt’s noch Leute in Italien, die noch nur Dialekt sprechen? Wie sieht die Situation in Deutschland aus?

    4. Sprache und Dialekt Dialekt = Sprache Wortschatz Grammatik Dialekt ? Sprache historische Entwicklung areale Verbreitung sozialer Gebrauch kulturelle Bedetutung

    5. Skala Standard-Dialekt im bezug auf die italienische Sprache Standarditalienisch (italiano standard) Regionalitalienisch (italiano regionale): Varietät des Italienischen mit regionalem Einfluss auf die Aussprache und teilweise auf das Lexikon Regionaldialekt (dialetto regionale): Varietät des Dialekts mit Einfluss des Regionalitalienischen auf die phonologische, morphologische, lexikalische und syntaktische Ebene Dialekt (dialetto)

    6. Überblick Carta dei dialetti d’Italia

    7. Ursprung der Dialekte Italiens aus dem Vulgärlatein im Norden ? galloitalische und venezische Dialekte im Zentrum ? mittelitalienische und toskanische Dialekte im Süden ? süditalienische Dialekte in Sardinien ? Sardisch Dolomiten und Friaul ? Ladinisch … aus anderen Sprachen deutsche Dialekte: Südtirol, Valle D’Aosta (Ost), in der Nähe von Verona und Vicenza griechische Dialekte: Molise, Apulien, Kalabrien, Sizilien albanische Dialekte: Apulien, Kalabrien slowenische Dialekte: Udine, Venedig, Triest serbokroatische Dialekte: Campobasso

    8. Gliederung der Dialekte Italiens

    9. Norditalien

    10. Dialektkontinuum Oberitaliens Galloitalische Dialekte (im Nordwesten): Piemontesisch Ligurisch Lombardisch Emilianisch - Romagnolisch Frankoprovenzalisch Okzitanisch Venetisch (im Nordosten): Venezianisch Deutsch Slowenisch Ladinisch: Ladinisch – Dolomiten Ladinisch - Friulanisch

    11. Phonetische Merkmale der norditalienischen Dialekte Konsonanten: Degeminierung (Vereinfachung der Doppelkonsonanten): galina 'gallina', spala 'spalla', panu 'panno‘ Sonorisierung der stimmlosen intervokalischen Konsonanten: amiga 'amica', figu 'fico', urtiga 'ortica', braghe 'brache'; manchmal fällt der Konsonant sogar aus: munéa 'moneta', kèna 'catena‘ Vokale: Gerundete Vokale: /u/ wird /y/ (“u” alla francese) Endvokale fallen manchmal aus: mat 'matto‘, aber im Venezianischen mato

    12. Morphologische Merkmale der norditalienischen Dialekte Gebrauch der Pronomina mi, tì te, lù el, nun, vialter, lòr als Subjetkpronomina Im 2. Person Singular wird das lateinische Anlaut –s oft erhalten: t’as (im Gegensatz zum ital. tu hai) Für die 2. und 3. Person wird oft ein unbetontes und ein betontes Subjektpronomen verwendet: el can a baula (deut. Der Hund er bellt) Passato remoto existiert im Gebrauch nicht mehr

    13. Am Beispiel der mailändischen Dichtung Carlo Porta

    14. Scimes, pures, bordocch, cent pee, tavan, camol, mosch, pappatás, vesp, galavron, formigh, zanzar, scigad, vermen, scorpion, consolev che l’estaa l’è pocch lontan. Pover bestiolitt! Pover badán! Mordinn, sciscienn, secchenn, che sii patron, caghenn in suj pitanz, in sul muson, crìbbienn i pagn, i frutt, la carna, el gran. Fee pur quell che ve pias, car bestiolitt, chè el manch che possem fa per i vost meret l’è quell de lassav scoeúd tùtt i petìtt. Inscì magara ve vegniss a tàj De andà a quarter d’inverna in del preteret De chi loda l’estaa coj soeu regaj. Cimici, pulci, scarafaggi, millepiedi, tafani, tarme, mosche, pappataci, vespe, calabroni, formiche, zanzare, cicale, vermi, scorpioni, consolatevi che l’estate è poco lontana. Povere bestioline! Povere creaturine! Mordeteci, succhiateci, infastiditeci, che siete voi le padrone, cacateci sulle pietanze, in faccia, crivellateci i panni, i frutti, la carne, il grano. Fate pure quel che vi piace, care bestioline, ché il meno che possiamo fare per i vostri meriti è quello di lasciarvi soddisfare tutti i capricci. Vi venisse magari l'idea  di andare a quartiere d’inverno nel sedere di chi loda l’estate coi suoi regali..!

    16. Toskanische und mittelitalienische Dialekte

    17. Dialektkontinuum Mittelitaliens Toskanisch: Florentinisch Mittelitalienische Dialekte: Marchigianisch Umbrisch Römisch Dialekte von der Ciociaria

    18. Süditalienische Dialekte

    19. Dialektkontinuum Süditaliens Zentrale Dialekte Mittel- und Unteritaliens: Abruzzesisch Kampanisch – Neapolitanisch Molisanisch Lukanisch Arbëreshë (albanische Minderheit) Kroatisch Griechisch Laterale Dialekte Unteritaliens (Dialekte des äußersten Südens): Sizilianisch Kalabrisch Dialekt vom Salento

    20. Phonetische Merkmale der mittel- und süditalienischen Dialekte Assimilation: <nd> wird <nn> Z.B. quanno 'quando', monno 'mondo‘ Geminierung: intervokalische Okklusiva werden gedoppelt, doppo statt standardital. dopo, sabbato statt sabato Metaphonie: Veränderung eines betonten Vokals unter dem Einfluss eines am Ende stehenden Vokals. Wenn /u/ am Ende steht /e/ wird /i / aceto (-um) ? acitu /o/ wird /u/ solo (-um) ? sulu Wenn /i / am Ende steht /e/ wird /je/ denti ? dienti /?/ wird /wo/ grossi ? gruossi

    21. Morphologische Merkmale der mittel- und süditalienischen Dialekte Verkürztere Form des Infinitivs: avé statt avere enklitisches bzw. postnominales Possessivpronomen: südital. fieta für ital. tua figlia (deut. deine Tochter). Passato remoto wird statt des passato prossimo verwendet Für die 1. Person Plur. Präsens wird die Endung des Lateinischen erhalten: -amo, -emo, -imo für ital. -iamo Präpositionaler Akkusativ: Markierung des direkten belebten Objektes mit der Präposition a: sizil. vittu a Maria "ich sah Maria" (aber ital. vide Maria).

    22. Römische Versen Giuseppe Gioacchino Belli und Trilussa

    23. 165. LA CREAZZIONE DER MONNO L'anno che Ggesucristo impastò er monno, Ché ppe impastallo ggià cc'era la pasta, Verde lo vorze fà, ggrosso e rritonno, All'uso d'un cocommero de tasta. Fesce un zole, una luna, e un mappamonno, Ma de le stelle poi di' una catasta: Sù uscelli, bbestie immezzo, e ppessci in fonno: Piantò le piante, e ddoppo disse "Abbasta." Me scordavo de dì cche ccreò ll'omo, E ccoll'omo la donna, Adamo e Eva; E jje proibbì de nun toccajje un pomo. Ma appena che a mmaggnà ll'ebbe viduti, Strillò per dio con cuanta vosce aveva: "Ommini da vienì, sséte futtuti.“ G. G. Belli Terni 4 ottobre 1831                « Io che conosco bene l'idee tue so' certo che quer pollo che te magni, se vengo giù, sarà diviso in due: mezzo a te, mezzo a me...Semo compagni No, no - rispose er Gatto senza core - io non divido gnente co' nessuno: fo er socialista quanno sto a diggiuno, ma quanno magno so' conservatore » (Trilussa, Er compagno scompagno)

    24. Merkmale des römischen Dialekts Rhotazismus: /l/ wird /r/, sordato statt standardital. soldato Bestimmter Artikel mask.: er statt standardital. Il Alle Infinitive werden verkürzt: parlà, temé, sentì statt parlare, temere sentire Assimilation: /nd/ wird /nn/ Vom lateinischen –arius ins römische –aro: calzolaro, macellaro, tabaccaro

    25. Finden Sie die dialektalen linguistischen Merkmale in der Strophe eines römischen volkstümlichen Lieds E' una canzone senza titolo tanto pe’ canta’ pe’ fa’ qualche cosa. Nun è niente de straordinario è roba der paese nostro che se po’ canta’ pure senza voce. Basta 'a salute quanno c’è 'a salute c’è tutto. Bast'a salute e un par de scarpe nove poi gira’ tutto er monno e m'a accompagno da me...

    26. Merkmale des Florentinischen Keine Metaphonie Aufbewahrung der Doppelkonsonanten Vom lateinischen –arius ins florentinische –aio: sellaio, dirimpettaio, calzolaio, ecc. Gorgia: Versuchen Sie diesen Satz im Florentinischen auszusprechen, la coca cola con la cannuccia corta corta Was gehört nicht dem Italienischen?

    27. Neapolitanisches Herz Edoardo De Filippo Ah... si putesse dicere chello c' 'o core dice; quanto sarria felice si t' 'o sapesse dì! E si putisse sèntere chello c' 'o core sente, dicisse: «Eternamente voglio restà cu te!» Ma 'o core sape scrivere? 'O core è analfabeta, è comm'a nu pùeta ca nun sape cantà. Se mbroglia... sposta 'e vvirgule... nu punto ammirativo... mette nu congiuntivo addò nun nce 'adda stà... E tu c' 'o staje a ssèntere te mbruoglie appriess' a isso, comme succede spisso... E addio Felicità!

    28. Merkmale des Neapolitanischen Metaphonie: Surriento Schwächung der nicht betonten Endvokale, die sich auch in ein anderes Vokal umwandeln können, das Schwa heißt (canë 'cane'), oder sogar total verschwinden (a att 'gatta', cuorp 'corpo‘ /b/ am Anganf wird /v/ (vocca 'bocca') Das Pronom dritter Person singular wird vom lateinischen ipsum abgeleitet: issu 'esso'

    29. Ah... si putesse dicere chello c' 'o core dice; quanto sarria felice si t' 'o sapesse dì! E si putisse sèntere chello c' 'o core sente, dicisse: «Eternamente voglio restà cu te!» Ma 'o core sape scrivere? 'O core è analfabeta, è comm'a nu pùeta ca nun sape cantà. Se mbroglia... sposta 'e vvirgule... nu punto ammirativo... mette nu congiuntivo addò nun nce 'adda stà... E tu c' 'o staje a ssèntere te mbruoglie appriess' a isso, comme succede spisso... E addio Felicità!

    30. Merkmale des Sizilianischen Vokalsystem mit 5 Vokalen (statt 7) Velarisierung vom lat. LL … wird -dd-: bello wird beddu Erhaltung der lat. Endung –u für maskuline Substantive Besondere Aussprache des intensiven Lautes -dd- (bèddu 'bello‘) Besondere Aussprache von -r-, -str-, -tr- (Trapani) Gebrauch vom passato remoto (statt passato prossimo)

    31. Sardisch

    32. Dialektale Redewendungen lombardische Redewendungen: far ridere i polli, essere una mezza calzetta, fare un quarantotto, cribbio! venetische Redewendungen: essere nato con la camicia toskanische Redewendungen: andare in visibilio, mandare a quel paese römische Redewendungen: lasciar perdere, sputare l’osso süditalienische Redewendungen: cose da pazzi, nel contempo

    33. Hausaufgaben Finden Sie den dialektalen Ursprung folgender Wörter, die von der italienischen Sprache definitiv assimiliert worden sind: balocco pupazzo risotto picciotto mafia ‘ndrangheta camorra

More Related