1 / 132

Das Syndromkonzept - Werkzeuge und Methoden der Syndromanalyse und Syndrommodellierung

a). A. B. C. D. E. b). +. +. (-). (>>). -. +. +. -. (+). -. +. +. Das Syndromkonzept - Werkzeuge und Methoden der Syndromanalyse und Syndrommodellierung. Teil 4:  Werkzeuge. Gliederung Teil 3. Syndromanalyse Hypothesenbildung Syndromdiagnose Syndromprognose

adara
Télécharger la présentation

Das Syndromkonzept - Werkzeuge und Methoden der Syndromanalyse und Syndrommodellierung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. a) A B C D E b) + + (-) (>>) - + + - (+) - + + Das Syndromkonzept - Werkzeuge und Methoden der Syndromanalyse und Syndrommodellierung

  2. Teil 4:  Werkzeuge

  3. Gliederung Teil 3 • Syndromanalyse • Hypothesenbildung • Syndromdiagnose • Syndromprognose • Fuzzy Logik • Fallstudienintegration - Generalisierung im Syndromkonzept • Syndrommodellierung • Qualitative Differentialgleichungen • Kopplung von Syndromen • Diskussion

  4. Lernziele • Kennenlernen der grundlegenden Methoden der Syndromanalyse und Syndrommodellierung mit quantitativen (indikatorbasiert) und qualitativen Informationen • Verständnis für grundlegende Konzepte der Fuzzy Logik • Verständnis für die möglichen Verknüpfungen von Syndromen

  5. Syndromanalyse

  6. Das RAUBBAU-SYNDROM Raubbau an natürlichen Ökosystemen • zunehmende Übernutzung biolog. Ressourcen (terrestrische & marine Ökosysteme) • Überschreiten der natürlichen Regenerationsfähigkeit • motiviert durch gesellschaftliche und wirtschaftspolitische Entwicklungen Beispiel: • globale Stammholzexploitation • Syndromfolgen: • Konversion und Degradation artspezifischer Lebensräume • regionale Reduzierung der genetischen und Artenvielfalt • Erosion, morphologische Änderungen • regionale und globale Klimaänderungen

  7. Syndromanalyse 1. Hypothesenbildung  Inspektion Musterhypothese

  8. Syndromanalyse Syndromanalyse 1. Hypothesenbildung  syndromspezifisches Beziehungsgeflecht Inspektion Zusammen- hangswissen semi-formale Beschreibung Musterhypothese

  9. Beispiele für Kausalaussagen

  10. Wechselwirkungen zwischen Symptomen und deren Symbolisierung

  11. Qualitative Informationen aus Fallstudien Beispielhafte Aussage aus einer Fallstudie: Southern Ghana; Gyasi et al. (1995): Production pressure and environmental change in the forest-savannah zone of Southern Ghana. Global Environmental Change, 5(4):p.355-366. “The continuous cropping has led to noticeable soil impoverishment and decreased crop yields” (p.359)Quality of Resource (? , ) “As the population increases the quality of the environment is likely to decline, as are earnings and living standards. 25% of the households already could no longer adequately feed themselves with the produce from their farms”(p.363) Income per Capita (<N , )

  12. Syndromanalyse 2. Syndromdiagnose  syndromspezifisches Beziehungsgeflecht

  13. Syndromanalyse 2. Syndromdiagnose  syndromspezifisches Beziehungsgeflecht TOOLBOX globale Datensätze GIS Fuzzy-Logik Fallstudien qualitative Modellierung

  14. Syndromanalyse Disposition 2. Syndromdiagnose  syndromspezifisches Beziehungsgeflecht TOOLBOX globale Datensätze GIS Fuzzy-Logik Fallstudien qualitative Modellierung

  15. Syndromanalyse Disposition-Entscheidungsbaum hohe Disposition für das RAUBBAU-SYNDROM

  16. Syndromanalyse Disposition-Entscheidungsbaum gut erreichbarer Wald Hohe Disposition für das RAUBBAU-SYNDROM

  17. Syndromanalyse Disposition-Entscheidungsbaum gut erreichbarer Wald hohe Wald- bestandsdichte hoheDisposition für das RAUBBAU-SYNDROM

  18. Syndromanalyse Disposition-Entscheidungsbaum gut erreichbarer Wald hoheWald- bestandsdichte hohe Disposition für das RAUBBAU-SYNDROM

  19. Fuzzy Logik “Herkömmliche” oder Boolsche Logik: • Wahrheitswert (Zugehörigkeitswert) von entweder 1 (wahr) oder 0 (falsch) Beispiel: • Wer gehört zur Gruppe der „alten Leute“?

  20. Fuzzy Logik “Herkömmliche” oder Boolsche Logik: • Zugehörigkeit zur Menge „alte Leute“ 1 0.5 0 20 40 60 80

  21. Fuzzy Logik “Herkömmliche” oder Boolsche Logik: • Zugehörigkeit zur Menge „alte Leute“ • • • 1 ? 0.5 • • • 0 20 40 60 80

  22. Fuzzy Logik “Herkömmliche” oder Boolsche Logik: • Zugehörigkeit zur Menge „alte Leute“ 1 nicht“alt” “alt” 0.5 0 20 40 60 80

  23. Fuzzy Logik Fuzzy Logik: • Wahrheitswert (Zugehörigkeitswert) zwischen1 (komplett wahr) oder0 (komplett falsch) Beispiel: • Wer gehört zur Gruppe der „alten Leute“?

  24. Fuzzy Logik Fuzzy Logik: • Zugehörigkeit zur Menge „alte Leute“ • • • 1 • • • • nicht“alt” ? “alt” • • 0.5 • • • • • • • • 0 20 40 60 80

  25. Fuzzy Logik Fuzzy Logik: • Zugehörigkeit zur Menge „alte Leute“ • • • 1 • • • • nicht“alt” ? “alt” • • 0.5 • • • • • • • • 0 20 40 60 80

  26. Fuzzy Logik Fuzzy Logik: • Zugehörigkeit zur Menge „alte Leute“ • • • 1 • • • • nicht“alt” “alt” • • 0.5 • • • • • • • • 0 20 40 60 80

  27. Fuzzy Logik Fuzzy Logik: • Zugehörigkeit zur Menge „alte Leute“ • • • 1 • • • • nicht“alt” “alt” • • 0.5 • • • • • • • • 0 20 40 60 80

  28. Fuzzy Logik Fuzzy Logik: • Zugehörigkeit zur Menge „alte Leute“ • • • 1 • • • • nicht“alt” “alt” • • 0.5 • • • • • • • • 0 20 40 60 80

  29. Fuzzy Logik Boolsche Verschneidungsoperatoren:

  30. Fuzzy Logik Fuzzy Verschneidungsoperatoren: ODER (maximum) UND (minimum)

  31. Syndromanalyse Fuzzy-Logik - Verschneidung Kompensatorischer Fuzzy-UND-Operator:

  32. Syndromanalyse Disposition-Entscheidungsbaum gut erreichbarer Wald hohe Wald- bestandsdichte hohe Disposition für das RAUBBAU-SYNDROM

  33. Syndromanalyse Disposition-Entscheidungsbaum Biomassen- dichte gut erreichbarer Wald hohe Wald- bestandsdichte hohe Disposition für das RAUBBAU-SYNDROM

  34. ( ) Variable m £ m £ mit 0 1 . . ling Kat -2 Biomasse [kg C m ] Fuzzy Logik Fuzzyfizierung Linguistische Variable „hohe Waldbestandsdichte“ m Waldbestandsdichte hoch 1 0.8 0.6 0.4 0.2 0 0 4 7

  35. Syndromanalyse Disposition-Entscheidungsbaum Biomassen- dichte gut erreichbarer Wald hohe Wald- bestandsdichte hoheDisposition für das RAUBBAU-SYNDROM

  36. Syndromanalyse Disposition-Entscheidungsbaum

  37. Syndromanalyse Disposition-Entscheidungsbaum

  38. RAUBBAU-SYNDROM: Disposition

  39. Syndromanalyse Disposition 2. Syndromdiagnose  syndromspez. BZG TOOLBOX globale Datensätze GIS Fuzzy-Logik Fallstudien qualitative Modellierung Intensität

  40. RAUBBAU-SYNDROM: Typenbestimmung Konversionstyp: • „clear cutting“mit vollständiger Unterdrückung der natürlichen Sukzession • Bodenverdichtung, Erosion, Verlust / Fragmentierung von Räuberhabitaten, Überpopulation von Herbivoren, Änderung der lokalen klimatischen Verhältnisse, etc. • keine Regeneration des Ökosystems Degradationstyp: • begrenzte Berücksichtigung ökologischer Gegebenheiten (selektiver Einschlag in Art und Fläche) • Verschiebung der Ökosystemstruktur, Biodiversitäts- und Funktionsverluste, Ressourcenerschließung, etc. • langsame Vernichtung des Ökosystems über Zwischenstadien (sekundär Wald)

  41. RAUBBAU-SYNDROM: Verlaufstypen

  42. RAUBBAU-SYNDROM: Intensität

  43. Das SAHEL-SYNDROM Armutsgetriebene, landwirt- schaftliche Übernutzung marginaler Standorte Teufelskreis: Verarmung  Ausweitung landwirt. Aktivitäten  Bodendegradation  Ertragsverlust  Verarmung Beispiele: • Überweidung in ariden & semi-ariden Regionen • Brandrodungswanderfeldbau in trop. & subtrop. Wald-regionen • Syndromfolgen: • Übernutzung und Konversion von Ökosystemen • zunehmende Bodendegradation • weitere Verarmung der ländlichen Bevölkerung • Verringerung der genetischen und Artenvielfalt

  44. Sahel-Syndrom Beziehungsgeflecht

  45. SAHEL-SYNDROM: Disposition-Entscheidungsbaum

  46. SAHEL-SYNDROM: Disposition

  47. Syndromanalyse • Intensität eines Syndroms: • 2 verschiedene Wege: • Indikatorbasierter Ansatz (ähnlich der Dispositions-bestimmung) •  spezifische Lösung für ausgewähltes Indikatoren-Set

  48. Landwirtschaftsintensität Bodendegradation Soil Degradation Intensification of Intensivierung der Rate der Bodendegr. Landwirtschaft Agriculture Yield Ertrag Poverty Armut Bevölkerung Population Impovrishment Verarmung + Population Growth + Bev. Wachstum Zunehmende nationale & ökonomische Disparitäten Economic Disparities SAHEL-SYNDROM:Kern des Beziehungsgeflechts

  49. ¶ ¶ ¶ f f f f > > > < 3 3 1 2 0 , 0 , 0 , 0 ¶ ¶ ¶ ¶ A N B N Syndromanalyse (indikatorbasiert) SAHEL-SYNDROM: Intensität 1(Daten aus dem Zeitraum 1985-1992) Typische dynamische Eigenschaften des Syndroms: N Landwirtschaftliche Aktivität B Status der Bodendegradation A Anzahl der ländlichen Armen Kausalbeziehungen im Syndromkern  Für eine lineare Approximation für fi  dN dt dB dt dA dt = = = const . N B A

  50. Syndromanalyse (indikatorbasiert) SAHEL-SYNDROM: Intensität 2 Evaluierung dieser Bedingung führt zum Maß für den SAHEL-SYNDROM-Teufelskreis: Stärke des Teufelskreis: Intensität:

More Related