1 / 25

Vitamin D – der aktuelle Stand der Wissenschaft Im Spannungsfeld zwischen positiven und negativen Wirkungen der UV-Stra

Vitamin D – der aktuelle Stand der Wissenschaft Im Spannungsfeld zwischen positiven und negativen Wirkungen der UV-Strahlung auf die Haut . Jörg Reichrath Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Universitätsklinikum des Saarlandes 66421 Homburg.

adeola
Télécharger la présentation

Vitamin D – der aktuelle Stand der Wissenschaft Im Spannungsfeld zwischen positiven und negativen Wirkungen der UV-Stra

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Vitamin D – der aktuelle Stand der Wissenschaft Im Spannungsfeld zwischen positiven und negativen Wirkungen der UV-Strahlung auf die Haut Jörg Reichrath Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Universitätsklinikum des Saarlandes 66421 Homburg

  2. Sonnenlicht – Freund oder Feind? • UV-Exposition: Hauptrisikofaktor für die Entstehung von Platten- und Basalzellkarzinomen der Haut Aber • Unzureichende UV-Exposition führt zu Vitamin D-Mangel: Risikofaktor für Rachitis, Osteomalazie und zahlreiche weitere Erkrankungen

  3. Hautkrebs:weltweit die häufigste Krebsart der weißen Bevölkerung

  4. Inzidenz der Krebserkrankungen Krebsregister Schleswig Holstein 2004

  5. Risikofaktor hohes Lebensalter:Inzidenz epithelialer Hautkrebse Krebsregister Schleswig Holstein 2004

  6. Individuelle Risikofaktoren • heller Hauttyp • hohe UV-Exposition • hohes Lebensalter • hohe Zahl an Nävuszellnävi • Papillomvirus-Infektionen • supprimierter Immunstatus (z.B. immunsuppressive Medikation, Z.n. Organtransplantation) • Genodermatosen (z.B. Xeroderma pigmentosum, Basalzellnävussyndrom) • reduzierte DNA-Reparatur • andere Faktoren (Tabakrauch, Alkoholkonsum, Ernährung)

  7. UV-Strahlung und epithelialer Hautkrebs • Basaliome und Plattenepithelkarzinome vor allem in stark UV-exponierten Hautarealen • Anstieg der Inzidenz mit Zunahme der kumulativen UV-Dosis im Lebensalter • Hautpigmentierung schützt vor Hautkrebs • 295-305 nm effektives UV-Spektrum zur Induktion epithelialer Hauttumoren im Tiermodell • UV-B 100x effizienter in der Tumorinduktion vgl. mit UV-A • Kofaktoren der Photokarzinogenese: u.a. Papillomviren, individueller Immunstatus, DNA-Reparaturmechanismen

  8. Sonnenlichtexposition und Melanomrisiko • Zunahme der Melanominzidenz mit der Nähe des Wohnortes zum Äquator (stärkere UV-Einstrahlung) • Hohe Inzidenz maligner Melanome in Bevölkerungen europäischer Abstammung, die in Regionen mit hoher Sonneneinstrahlung (z.B. Äquator) leben

  9. Sonnenlichtexposition und Melanomrisiko • intermittierende Exposition mit hohen UV-Dosen wichtiger Risikofaktor (Sonnenbrände!) • aber: chronischer Exposition mit niedrigen UV-Dosen wird in zahlreichen epidemiologischen Studien ein eher protektiver Effekt zugeschrieben Elwood JM et al. Cutaneous melanoma in relation to intermittent and constant sun exposure – the Western Canada Melanoma Study. Int J Cancer 1985; 35:427-433. Kennedy C et al. The influence of painful sunburns and lifetime sun exposure on the risk of actinic keratoses, seborrheic warts, melanocytic nevi, atypical nevi, and skin cancer. J Invest Dermatol 2003;120:1087-93. Berwick M et al. Sun exposure and mortality from melanoma. J Natl Cancer Inst 2005;98:451-459.

  10. Sonnenschutz essentieller Bestandteil aktueller Empfehlungen zur Prävention von Hautkrebs

  11. Primäre PräventionHautkrebs vorbeugen durch Information und handelnAufklärung über meidbare Risikofaktoren und Identifizierung von Risikogruppen

  12. Dilemma!!!

  13. Vitamin D 90% des benötigten Vitamin D wird unter Einfluss von UV-B in der Haut aus 7-Dehydrocholesterol synthetisiert!

  14. Aktionsspektrum für die Bildung von Prävitamin D aus 7-DHC

  15. Vitamin D - Mangel • hohe Prävalenz in der Deutschen Bevölkerung • gravierende gesundheitliche Auswirkungen • konsequenter Sonnenschutz führt zu niedrigen Vitamin-D-Serumspiegeln

  16. Vitamin D - Mangel: hohe Prävalenz in der Deutschen Bevölkerung Hohe Prävalenz der Vitamin D - Defizienz (25-Hydroxyvitamin D < 50 nmol/l) in allen Altersgruppen (Männer ca. 57%, Frauen ca. 58%, n>4000) Hintzpeter et al: Vitamin D status and health correlates among German adults. Eur J Clin Nutr 2007 [Epub ahead of print]

  17. Vitamin D - Mangel – assoziierte Erkrankungen • Rachitis, Osteomalazie • Krebserkrankungen (u.a. Mamma, Kolon, Prostata) • Infektionserkrankungen (u.a. Tuberkulose) • Kardio-vaskuläre Erkrankungen (u.a. art. Hypertonie) • Autoimmunerkrankungen (Diabetes mellitus Typ I, M. Crohn, Multiple Sklerose) • Schizophrenie, endogene Depression

  18. Holick MF. Vitamin D Deficiency. N Engl J Med 375;266-81, 2007.

  19. Holick MF. Vitamin D Deficiency. N Engl J Med 375;266-81, 2007.

  20. Vitamin D – Mangel und Knochenerkrankungen

  21. Vitamin D - Mangel und Knochenstoffwechsel • Tägliche Gabe von 700-800 IU Vitamin D reduziert das Risiko von Oberschenkelhalsfrakturen um 26%, vgl. mit der Gabe von Calcium oder Placebo • Bischoff-Ferrari HA et al. Estimation of optimal serum concentrations of 25-hydroxyvitamin D for multiple health outcomes. Am J Clin Nutr 2006;84:18-28.03.

  22. Vitamin D – Mangel und Tumorerkrankungen

  23. Epidemiologische Studien, Tierexperimente und in vitro Untersuchungen belegen übereinstimmend: Vitamin D – Mangel als Folge unzureichender UV-Exposition ist ein wichtiger Risikofaktor für zahlreiche Tumorerkrankungen!

  24. Epidemiologische Untersuchungen

  25. Epidemiologische Untersuchungen Hohe UV-Exposition und hoher Vitamin D -Serumspiegel (Nahrungsaufnahme, UV-Exposition) korreliert mit reduzierten Mortalitätsraten für Kolon-, Mamma-, Ovarial- und Prostatakarzinom Garland CF et al: Serum 25-hydroxyvitamin D and colon cancer: eight-year prospective study. Lancet 1989;2:1176-8. Grant WB: An estimate of premature cancer mortality in the U.S. due to inadequate doses of solar ultraviolet-B radiation. Cancer 2002;94:1867-75. Gorham ED et al: Sunlight and breast cancer incidence in the USSR. Int J Epidemiol 1990;19:820-4. Giovannucci E et al: Prospective study of predictors of vitamin D status and cancer incidence and mortality in men. J Natl Cancer Inst 2006;98:451-9.

More Related