1 / 19

How NOT to do it Fehler und Fallen beim Erstellen einer Diplomarbeit

. Was kann man bei einer Diplomarbeit falsch machen?(Sammlung von Fehlern und Fallen, wie sie von Seminarteilnehmern aufgelistet wurden). Was kann man bei einer Diplomarbeit falsch machen?. Thema bzw. Fragestellung. Nicht genau eingrenzen /definierenUnwesentliche Aspekte mit einbeziehen?Abdrift

aimee
Télécharger la présentation

How NOT to do it Fehler und Fallen beim Erstellen einer Diplomarbeit

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. How NOT to do it! Fehler und Fallen beim Erstellen einer Diplomarbeit

    2. Was kann man bei einer Diplomarbeit falsch machen? (Sammlung von Fehlern und Fallen, wie sie von Seminarteilnehmern aufgelistet wurden)

    3. Thema bzw. Fragestellung Nicht genau eingrenzen /definieren Unwesentliche Aspekte mit einbeziehen Abdriften, den roten Faden verlieren Ableitung der Fragestellung ergibt sich nicht aus Theorieteil Verwechslung Fragestellung vs. Hypothesen Unkonkrete Hypothesenformulierung Hypothesen erst nach Datenerhebung aufstellen

    4. Theorieteil / Diskussion / Interpretation Theorieteil zu ausschweifend Keinen Bezug zu Fragestellung und Hypothesen herstellen Nicht interpretierte Ergebnisse darstellen Studien/Artikel zur Diskussion heranziehen, die im Theorieteil nicht genannt werden Literaturbefunde unbercksichtigt lassen Unzulssige Generalisierungen und Schlussfolgerungen Falls das postulierte Ergebnis nicht eingetreten ist, Alternativerklrungen anfhren, die im Theorieteil nicht angefhrt wurden (nicht immer falsch)

    6. Auswertung Falsche/ungnstige Auswertungsmethoden und Analyseverfahren (Beispiel: VA vs. RA) Rechen- bzw. Statistikfehler Unbercksichtigte Kovariablen Nur bivariate, nicht multivariate Betrachtung Falsche/einseitige Interpretation der Daten (z.B. Kausalschlsse aus Daten, die das nicht hergeben)

    7. Literaturteil Literatur falsch/zu wenig/zu viel zitieren Falsche Quellenangaben Literaturrecherche zuletzt betreiben (man stellt dann u.U. fest, dass man andere Hypothesen htte aufstellen sollen) Nicht bis zu Ende recherchieren

    8. Mangelnde wissenschaftliche Voraussetzungen Die Vorgehensweise an erwarteten Ergebnissen/Erwartungen ausrichten (z.B. sich auf bestimmte Variablen beschrnken) Ergebnisse selektiv darstellen Keine kritische Auseinandersetzung mit der Arbeit Keine semantisch-logische Konsistenz Fakten als bekannt voraussetzen

    9. Form Nicht einhalten der Form Abbildungen und Tabellen nicht erlutern Verwendung von nicht erluterten Abkrzungen Zu lange Stze Zu lange Arbeit Form untersttzt den Inhalt nicht (Skripte: Wittchen, Westhoff, APA-Manual, Manuskriptrichtlinien der DGPs)

    10. Merkmale einer guten Zusammenfassung Gleich zur Sache kommen! Kurze prgnante Stze! Zielsetzung klren! Konkret! (Verstehbare Ergebnisse) Selektive Darstellung der wichtigsten Befunde Immer: Stichprobe, Design.

    11. Donts (nicht nur bei Zusammenfassungen) Details (es sei denn fr Fragestellung zentral) Wrtliche Zitationen (nicht zu detailgenau!) Phrasen (die Ergebnisse werden diskutiert...) Viele Abkrzungen Fachchinesisch

    12. Hinweise auf gutes wissenschaftliches Schreiben APA-Manual!

    14. Pragmatische und Selbstmanagement-Fehler Keinen Zeitplan aufstellen Keine Teilaufgaben definieren Sich nicht beraten lassen Keine Arbeitsgruppe haben Und:

    15. Pragmatische und Selbstmanagement-Fehler Keinen Zeitplan aufstellen Keine Teilaufgaben definieren Sich nicht beraten lassen Keine Arbeitsgruppe haben Und: VERMEIDUNG in Form von bertriebener Langsamkeit/Apathie und/oder in Form von Hektik/Aktionismus (besser wre: kontrolliertes Hinwenden) Lage- statt Handlungsorientierung

    17. Bewertungskriterien (I)

    18. Bewertungskriterien (II)

    19. Fragen?

More Related