1 / 12

Vorgeschichte

Die Positionen der DGTB zu den ländergemeinsamen inhaltlichen Anforderungen für die Fachwissenschaften und deren Didaktiken in der Lehrerbildung. Vorgeschichte Die Reaktion der DGTB auf die bildungspolitischen Entwicklungen in der Lehrerbildung seit September 2008 Konzept

airell
Télécharger la présentation

Vorgeschichte

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Positionen der DGTB zu den ländergemeinsamen inhaltlichen Anforderungen für die Fachwissenschaften und deren Didaktiken in der Lehrerbildung • Vorgeschichte • Die Reaktion der DGTB auf die bildungspolitischen Entwicklungen in der Lehrerbildung seit September 2008 • Konzept • Der Entwurf der DGTB für die ländergemeinsamen Inhalte für die Lehramtsausbildung für technischen Unterricht • Fazit und Perspektiven • Die Umsetzung der Positionen der DGTB und die bildungspolitischen Perspektiven

  2. 1. Vorgeschichte Die Ausgangssituation: Jahrestagung der DGTB 2008 in Münster Die Mitglieder beauftragten den Vorstand der DGTB, an die KMK eine Protestnote zu richten. Diese sollte sich gegen die Tatsache richten, dass die KMK den Studiengang Technikin die Fächerliste „Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung“ (lgiA) nicht aufgenommen hat. Herr Reich, Uni Oldenburg, verfasste das Protestschreiben. Der bildungspolitische Prozess: Oktober 2008 Stellungnahme und Protest der DGTB an Herrn Prof. Dr. Saterdag, den Leiter der KMK-Kommission für die Festlegung ländergemeinsamer Profile für die einzelnen Fächer des Lehramtsstudiums Im November 2008 Konkretisierung der Argumentation der DGTB im Rahmen einer Sitzung der Gesell- schaft für Fachdidaktik (GFD) in Berlin unter Anwesenheit von Herrn Prof. Dr. Saterdag Einen Tag später wurden auf einer Vorstandssitzung der DGTB in Münster die Diskussionen über die Situation des Faches Technik mit Blick auf das Vorgehen in Berlin ausgewertet.

  3. 8.Dezember 2008 Verabschiedung der Liste für die „ lgiA“ durch die KMK ohne das Fach Technik, trotz der vorangegangenen Proteste 9. Januar 2009 Antrag an die Friedrich-Stiftung auf Bereitstellung von finanziellen Mitteln für die Förderung des Projektes zur Erarbeitung eines Inhaltskonzeptes „ländergemeinsame Inhalte für die Fachwissenschaften und –didaktik für das Lehramt Technik“ Der Antrag wurde noch im Frühjahr bewilligt. 23. März 2009 Darstellung der DGTB- Positionen auf einer Tagung der „Deutschen Akademie für Technikwissenschaften“ (actech) in Berlin zum Technikunterricht im Kontext mit der Berufswahl von Schülerinnen und Schülern Die unbefriedigende Entscheidung der KMK zum Inhaltsprofil für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung wurde unter Anwesenheit des KMK-Präsidenten von Seiten der DGTB öffentlich bedauert. Es folgte ein halbstündiges Gespräch zwischen dem KMK-Präsidenten und dem DGTB –Vertreter, Herrn Schulte.

  4. 14. Mai 2009 Bewilligung des vorgelegten fachspezifischen Kompetenzprofil sowie der Studieninhalte für Technik einschließlich ihrer Begründung von der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) auf ihrer Sitzung in Berlinund Zusage der offizielle Unterstützung bei der KMK 18. Mai 2009 Antrag der DGTB bei der KMK auf Aufnahme des Unterrichtsbereichs Technik in die Liste über „ lgiA“ 22. Juli 2009 Unterstützung des Antrages und des Konzepts der DGTB durch den VDI bei der KMK

  5. 2. Das Konzept der DGTB für die ländergemeinsamen Inhalte für die Lehramtsausbildung für technischen Unterricht Vorgehensweise • Gründung einer arbeitenden Arbeitsgruppe (Schulte, Bienhaus, Schlagenhauf, Hein) 2. Bewertung der vorliegenden Entwürfe der anderen Fächer 3. Festlegung des Strukturierungsprinzips nach allgemeintechnischen und fach- wissenschaftlichen Kriterien 4. Einbeziehung existierender Ansätze 5. Entscheidung für die Bezeichnung des Faches Die Benennung und Zuordnung des Faches ist in den Bundesländern unterschiedlich. U.a. finden sich die Bezeichnungen Technik, Arbeitslehre, Arbeit-Wirtschaft-Technik und Natur und Technik. Trotz unterschiedlicher Ausformung und Benennung in den Bundesländern hat die allgemeine technische Bildung einen gemeinsamen Kern. Das fachliche Kompetenzprofil und die Studieninhalte beziehen sich auf diesen Kern.

  6. verfügen über ein fundiertes anschlussfähiges technisches Fachwissen sowie Methodenkompetenz und sind in der Lage, technische Innovationen zu verstehen und in den Unterricht einzubringen, sind vertraut mit den basalen technischen Denk- und Handlungsformen in den Bereichen Planen, Konstruieren, Herstellen, Bewerten, Verwenden und Entsorgen, können mathematisch-naturwissenschaftliche und informationstechnische Grundlagen und Verfahren beim Erkennen und Hervorbringen von Strukturen technischer Systeme sowie deren Bedingungen und Folgen zielgerichtet einsetzen, können technische Sachverhalte und technisches Handeln in verschiedenen Zusammenhängen erfassen, sachlich und ethisch bewerten, um diese verantwortungsvoll mit zu gestalten, Die Definition des fachspezifisches Kompetenzprofil für technischen Unterricht Die Studienabsolventinnen und -absolventen verfügen über grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in den Technikwissenschaften und der technischen Praxis. Sie besitzen die Kompetenz für die gezielte nach wissenschaftlichen Erkenntnissen gestaltete Durchführung von Vermittlungs-, Lern- und Bildungsprozessen im Fach Technik. Sie

  7. können Unterricht fachgerecht gestalten und inhaltlich bewerten, verfügen über ein grundlegendes technikdidaktisches Wissen, insbesondere über neuere Erkenntnisse der technikdidaktischen Forschung, über fachdidaktische Konzeptionen, über curriculare Ansätze und besitzen erste reflektierte Erfahrungen in der Planung, Durchführung und Bewertung von Technikunterricht, kennen die Grundlagen der Leistungs-bewertung und sind in der Lage Unterrichtsmedien zu entwickeln und einzusetzen.

  8. Vertiefung der für Sek I genannten Inhaltsbereiche, dazu Technikbegriff und Bedeutung der Technik in der Entwicklungsgeschichte der Menschheit Allgemeine Gesetze der Technikwissenschaften Wechselwirkungen zwischen Mensch, Technik, Gesellschaft und Natur Technikfolgenabschätzung Technik als kreativer Gestaltungsbereich des Menschen und Technikbewertung Die Studieninhalte Grundstruktur: Technik - Gesellschaft - Natur Technik und technisches Handeln Technische Systeme des Stoffumsatzes Technische Systeme des Energieumsatzes Technische Systeme des Informationsumsatzes Technikdidaktik Lehramt für die Sekundarstufe I Lehramt für die Sekundarstufe II Technik - Gesellschaft - Natur

  9. Projektierungspraktikum CAD-Verfahren Arbeitsplatzgestaltung Stoff- und Materialbegriff, Güterpro-duktion und Ressourcenproblematik Prozesse, Geräte und Maschinen zur Planung, Herstellung, Verteilung und Nutzung von Gütern Flexible Automatisierung Werkstoffwissenschaften, Fertigungs-, Verfahrens- und Bautechnik Entwicklungstrends der Produktionstechnik Vertiefung der für Sek I genannten Inhaltsbereiche, dazu Vertiefung der für Sek I genannten Inhaltsbereiche, dazu Produktlebenszyklus Technisches Denken und Kommuni-kation, technische Sprachen, Modell- und Systemtheorie Technische Praxis und technische Problemlösungsstrategien Arbeitsorganisation und -gestaltung Technik und technisches Handeln Technische Systeme des Stoffumsatzes

  10. Energiebegriff, Energiewirtschaft und Energieproblematik Prozesse, Geräte und Maschinen zur Bereitstellung, Verteilung und Anwendung von Energie Energienetze und Entwicklungs-trends in der Energieversorgung und -anwendung Entwicklungstrends in den Bereichen regenerative Energiequellen und effiziente Energieanwendungen Informationsbegriff, Informations-technik und ihre Problemfelder Elektrotechnik/Elektronik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik Prozesse, Geräte und Maschinen zur Erzeugung, Verarbeitung, Übertragung und Nutzung von Informationen Informationsnetze und Entwicklungs-trends in der Informationstechnik und -nutzung Programmierung automatischer Systeme komplexe Steuerungen und Regelungen Drahtlose Datenübertragung Vertiefung der für Sek I genannten Inhaltsbereiche, dazu Vertiefung der für Sek I genannten Inhaltsbereiche, dazu Technische Systeme des Energieumsatzes Technische Systeme des Informationsumsatzes

  11. Planung, Organisation, Durchführung und Bewertung von Unterricht Analyse und didaktische Aufbereitung von Inhaltsbereichen und Themen Medien und Fachräume Konstruktion von Curricula Historische und aktuelle Ausformungen des Technikunterrichts Technikdidaktische Forschungsansätze und –ergebnisse Leistungsdiagnose und -beurteilung Technikdidaktik

  12. 3. Fazit und Perspektiven

More Related