1 / 17

Protolyse und ihre Bedeutung bei der Entstehung von Tropfsteinhöhlen

Protolyse und ihre Bedeutung bei der Entstehung von Tropfsteinhöhlen. GFS in Chemie Von Fabian Bombel 2009. Was ist eine Protolyse?.

alagan
Télécharger la présentation

Protolyse und ihre Bedeutung bei der Entstehung von Tropfsteinhöhlen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Protolyse und ihre Bedeutung bei der Entstehung von Tropfsteinhöhlen GFS in Chemie Von Fabian Bombel 2009

  2. Was ist eine Protolyse? • Protolyse ist die Übertragung eines Protons (H+-Ion) von einer Säure auf eine Base;zwischen der Reaktionspartnern stellt sich dann ein chemisches Gleichgewicht ein Beispiel: HCl + H2O--> H3O+ + Cl- 2. Der Begriff Protolyse umschreibt chemische Verwitterungsvorgänge

  3. Entstehung einer Tropfsteinhöhle- „Zutaten“-

  4. Wie eine Tropfsteinhöhle entsteht(zunächst aus geologischer Sicht) <--2 1--> <--4 3-->

  5. Löslichkeit von unterschiedlichen Gesteinen Das bedeutet: 1 kg Kalk benötigt ca. 80.000 Liter Wasser um aufgelöst zu werden !

  6. Wie kann das Gestein so schnell ausgespült werden?

  7. Wie kann sich Kalk schneller lösen? • Kohlensäure löst Kalk leichter H2O+CO2--> H2CO3 Wasser+ Kohlendioxid --> Kohlensäure

  8. Kalksandsteingebirge aus Calciumcarbonat Grundwasser Meer / See

  9. Regen H2O Luft; enthält Kohlenstoffdioxid CO2 CO2 löst sich im Regen --> Kohlensäure H2CO3 Calciumcarbonat CaCO3

  10. H2CO3 H2CO3 H2CO3 H2CO3 Die Kohlensäure sickert mit dem Regen in den Kalkstein ein.

  11. Durch einsickern des Kohlesäurehaltigen Regens bilden sich Sickerkanäle

  12. CaCO3 + H2CO3--> Ca(HCO3)2 Das feste Calciumcarbonat (CaCO3) löst sich durch die Kohlensäure (H2CO3) auf und wird zu löslichem Calciumhydrogencarbonat ( Ca(HCO3)2 ).

  13. Die Kohlensäure löst immer mehr Gestein welches ausgespült wird ---> es entstehen Höhlen

  14. Ca(HCO3)2 --> CaCO3 + H2O+ CO2 CO2 Durch verdunsten des Wassers entsteht Calciumcarbonat welches aushärtet und Tropfsteine bildet. H2O

  15. Entstehung von Tropfsteinen • Das Calciumhydrogencarbonat Wasser sammelt sich und bildet Tropfen an der Höhlendecke • Das Wasser verdunstet • Das Calciumhydrogencarbonat zerfällt zu Calciumcarbonat und Kohlensäure • Das Calciumcarbonat härtet zu aus Tropfsteinen • Die Kohlensäure zerfällt zu Wasser und Kohlendioxid

  16. Entstehung von Tropfsteinen

  17. Quellen chemie-interaktiv.net mm.seminar-sindelfingen.de Wikipedia tourismusinformation.de geologie.suit101.de harzlive.de markusengelhardt.de soil.tu-bs.de Was ist Was: Höhlen

More Related