1 / 35

Wirtschaftskrisen aus der Sicht des Rechnungswesens

Wirtschaftskrisen aus der Sicht des Rechnungswesens. Teil 2. “ Rechnungswesen ”. Rechnungswesen. Externes Rechnungswesen Buchhaltung / Bilanzierung Handelsrecht / Steuerrecht / International Internes Rechnungswesen Kostenrechnung Investitionsplanung Finanzplanung

alesia
Télécharger la présentation

Wirtschaftskrisen aus der Sicht des Rechnungswesens

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Wirtschaftskrisenaus der Sicht des Rechnungswesens Teil 2

  2. “Rechnungswesen”

  3. Rechnungswesen • ExternesRechnungswesen • Buchhaltung/Bilanzierung • Handelsrecht / Steuerrecht / International • Internes Rechnungswesen • Kostenrechnung • Investitionsplanung • Finanzplanung •  Ist das eineSystematik?

  4. Rechnungswesen • Accounting • EinzweidimensionalesFluss-Schema (Spreadsheet) • Richard Mattessich • … a language to communicate business events • Yuji Ijiri

  5. cookie Exchange or Transformation cash BUSINESS PROCESS DEFINITION: A business process is a set of activities that takes one or more types of inputs and turns them into an output of greater value to the customer (Hammer)

  6. Economic Resource Economic Event Economic Agent duality Business Process Pattern R E A Source: W. E. McCarthy “The REA Accounting Model: A Generalized Framework for Accounting Systems in a Shared Data Environment,”The Accounting Review, July 1982, pp 554-78.

  7. Economic Resource Economic Resource Economic Agent Economic Agent Economic Agent Economic Event Economic Event Economic Agent COOKIES ELMO SHIPMENT cookie monster INITIATING duality RESPONDING ELMO PAYMENT CASH cookie monster business process Source: G Geerts and W. McCarthy

  8. <----------- old accounting REA with value chain Evolutionary Tree – Enterprise Information Systems REA with BCP&MC = the entire range of systems Source: J. David, W. McCarthy & B. Sommer

  9. Accounting Knowledge Traditional Accounting System { Accounts Receivable Old Accounting EDGAR FILES Job Costing Inventory SEC Filing FSA General Ledger Order Entry Payroll Uses Present Use Path Systems Analysis & Design Real World Financial Decision Makers { New Accounting Knowledge-Based Decision Support System Uses Object-Object Connection Value-Added Processing Object Enterprise Model SOURCE: G. Geerts and W.E. McCarthy “An Accounting Object Infrastructure for Knowledge-Based Enterprise Models” IEEE Intelligent Systems, July/August 1999, p.92.

  10. XBRL ebXML  XBRL COMPANY E COMPANY C Business Service Interface (BSI) Business Service Interface (BSI) XBRL G/L G/L External Report External Report External Report • Reporting Taxonomy: • Purchases – xx AccPay- xx • Reporting Taxonomy: • AccRec – xx Saies -- xx • COGS – zz FinGood– zz without A=L+OE view AccPay – xx Cash -- xx Cash – xx AccRec -- xx G/L G/L Company-neutral (but strictly-typed with REA) view of a business collaboration. For example: -ERP -SCM -etc. -Order -Fulfillment -Settlement REA contract/commitment (no account) REA initiator Economic Event REA responding Economic Event Source: J. David, G. Geerts & W. McCarthy

  11. LiteraturSHERE • Egger/Samer/Bertl: Der Jahresabschluß nach dem Handelsgesetzbuch, Band I • Wagenhofer: Bilanzierung und Bilanzanalyse • Küting/Weber: Die Bilanzanalyse • Schult: Bilanzanalyse • Kirsch: Jahresabschlußanalyse nach IFRS • Miller/Bahnson: Quality Financial Reporting • Berenson: The Number • Toffler: Final Accounting • Mills: Buy, Lie, and Sell High • Mills: Wheel, Deal, andSteal • Miller: Paving Wall Street

  12. Rechnungswesen • Definition der Bilanz“wahrheit“ • Definition von Ansatz- und Bewertungsregeln (im Sinne der „Vergleichbarkeit“) •  es wird keine Wirklichkeit mehr beschrieben, sondern geschaffen! •  wirtschaftliche „Wirkungen“ • Geschäftsmodell für Prüfer • Self-fulfillingprophecy bei Börse und Kreditgebern

  13. Rechnungswesen • Unterschiede zwischen deskriptiver und normativer Theorie! • Kann normative Theorie den Ansprüchen einer modernen Wissenschaft genügen? • Kostenbegriff • Gewinnmaximierung • Bilanzprinzipien • Steuergerechtigkeit

  14. Rechnungswesen • Der Mythos vom „sozialen Messen“: • Ein Analysevorgang ist entweder eine Messung (wenn objektive Methoden angewandt werden) oder eben KEINE Messung (wenn einfach Konventionen befolgt werden, welche keine objektiven Realitäten abbilden, wie z.B. „Bilanzbewertungen“).

  15. Rechnungswesen • Der Mythos vom „sozialen Messen“: • Wenn (z.B. gesetzlich) vorgegebene Handlungen ausgeführt werden, wird einer Norm entsprochen, aber es wird damit keine ökonomische Wirklichkeit beschrieben (beides zugleich ist UNMÖGLICH)!

  16. Rechnungswesen • Durch steigende Komplexität wird versucht, konzeptionelle Modellmängel wettzumachen •  Bilanzadressaten „verstehen“ die Bilanzen längst nicht mehr •  Vorstände müssen Bilanzen beschwören (Sarbanes-OxleyAct) •  wenden sich z.B. den whispernumbers zu •  es entstehen informale Spiele

  17. Rechnungswesen • Problem der (Bilanz)Wahrheit • Wahrheit hängt von der Bedeutung ab und die ist immer kontextabhängig! • ... ist Wahrheit zeitabhängig? • ... ist Wahrheit objektiv oder nur subjektiv erlebbar? • ... wie viele Arten von Wahrheit gibt es (mathematische, im täglichen Leben vs. Lüge, religiöse, ...)?

  18. Rechnungswesen • Soll das „Rechnungswesen“ rechtlichen oder betriebswirtschaftlichen Entscheidungszwecken dienen? •  beides ist UNMÖGLICH!

  19. Rechnungswesen • Beispiele: • Eingang einer abgeschriebenen Forderung im Folgejahr  ao.Ertrag, obwohl aus regulärem Geschäftsbetrieb! • Negativer Teilwert: überwiegend abgelehnt, tatsächlich (wirtschaftlich) z.B. durch Bodenkontamination aber durchaus möglich! • Fehlender Zusammenhang zwischen Steuerbemessungsgrundlage und Liquidität!

  20. Rechnungswesen • Das traditionelle Rechnungswesen VERHINDERT erfolgreich Lernprozesse im Unternehmen: • Alle Ereignisse müssen in einem vorgegebenem Schema abgebildet werden (Kontenplan, Bilanzschema) – kein Platz für NEUES (eine der Ursachen für „DOT-COM-Blase“)! • Pathologische Angst vor „Fehlern“ – Fehler dürfen nicht vorkommen!  Fehler sind ein Mechanismus, um zu lernen, werden sie unterbunden findet auch kein Lernprozeß statt!

  21. Rechnungswesen • Das traditionelle Rechnungswesen VERHINDERT erfolgreich Lernprozesse im Unternehmen: • Wie sollen neue Phänomene in einem starren Schema aber dargestellt werden, wenn man noch dazu dieses Schema nicht erweitern kann (das wäre ja dann ein „Fehler“!!)?? •  Nicht das Rechnungswesen wird an die Realität, sondern die Realität wird an das Rechnungswesen angepaßt ... im Dienste der „Vergleichbarkeit“!

  22. Rechnungswesen • Information externer Stakeholder • Wertorientierte Kennzahlen (EVA, CFROI)? • ... werden von den Unternehmen völlig individuell errechnet, sind damit u.U. aussagekräftig, aber nicht vergleichbar! • USA: bei M&A nur noch purchase-method zulässig, nicht mehr poolingofinterest Widerspruch zu DCF-Verfahren! • Stichtagsrechenwerte (z.B. IFRS-Bilanzen)? • ... sind vergangenheitsorientiert und entsprechen dem Einzelbewertungsparadigma!

  23. Rechnungswesen • Problem der Erwartungslücke (US-GAAP: Expectation GAP): • Konkurs trotz (kurz nach) testiertem Jahresabschluß •  Reaktion in Deutschland: dKonTraG (Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich: Der WP hat ein Risikomanagement- und –frühwarnsystem zu prüfen  wurde natürlich nicht definiert  „Handwörterbuch der unbestimmten Rechtsbegriffe“

  24. Rechnungswesen • Kapitaltheoretische Bilanz (Seicht): • Der Wert jeder Bilanzposition ergibt sich als Barwert der zukünftig daraus erfließenden Zahlungsströme •  theoretisch ideal •  praktisch unmöglich: Zuordnungsproblem (Umsätze werden losgelöst von Wirtschaftsgütern erzielt!) • Aber: „Cash Generating Units“ der IAS •  es werden so lange intangibles „in einen Topf geworfen“, bis (durch Magie??) das Zuordnungsproblem „verschwindet“! •  Unwissenschaftlicher „Zahlenzauber“

  25. Rechnungswesen • Problem: der „periodenrichtige Gewinn“ kann nicht ermittelt werden, ohne dass die Zukunft bereits bekannt wäre (z.B.: Korrekte zukünftige Nutzungsdauern für Abschreibungen, korrekte zukünftige Risiken für Rückstellungen, ...) •  Schon die historische Stichtagsbewertung und die „periodenrichtige Gewinnwermittlung“ schließen einander logisch aus!

  26. Rechnungswesen • Probleme der Bilanzanalyse (der „alten“ wie der „modernen“): Bilanzkennzahlen sind • Vergangenheitsorientiert • V.a. kurfristige Liquidität nicht ermittelbar – Liquidität ist ein ZEITRAUMKONZEPT und KEIN STICHTAGSKONZEPT (Grundlegender Meßfehler des dogmatischen Rechnungswesens!) • Unvollständig • Wissen der Mitarbeiter, Zufriedenheit der Kunden, Aktivitäten der Konkurrenz, ... • Manipulierbar • Z.B. jeder Quotient kann erhöht werden, indem der Nenner vermindert wird (z.B. ROI steigt durch Desinvestitionen!)

  27. Rechnungswesen • Probleme der Bilanzanalyse (der „alten“ wie der „modernen“): was bringt die „Vergleichbarkeit“?? • Normenvergleich – sinnlos (es gibt keine betriebswirtschaftlich sinnvollen Kennzahlenwerte!) • Betriebsvergleich – sinnlos (Unternehmen sind zu unterschiedlich um Vergleiche von Bilanzkennzahlen sinnvoll interpretieren zu können!) • Zeitvergleich – sinnlos (die Struktur von Unternehmen sowie ihr wirtschaftliches Umfeld ändern sich immer rascher!)

  28. Rechnungswesen • Antibilanzkonzeption: • Handelsbilanzen dienen handelsrechtlichen Normen • Steuerbilanzen dienen steuerrechtlichen Normen • KEINE BILANZ IST BETRIEBSWIRTSCHAFTLICH SINNVOLL • „Wer sein Unternehmen nach Bilanzwerten steuert, gleicht einem Autofahrer, der sein Gefährt lenkt, indem er dabei ausschließlich in den Rückspiegel blickt!“

  29. Rechnungswesen • Information externer Stakeholder • Ist eine einzige (normierte) True and Fair View für externe Informationsadressaten sinnvoll (... oder werden mangels Problemlösungsbezug Informationen so zu Daten degradiert?) •  der „Markt der Unternehmensinformationen“ ist (in den USA wie international) streng reglementiert, woraus das aktuelle Marktversagen zu erklären ist • Widerspruch zur Kapitalmarkttheorie: Wissen, das alle zugleich erhalten, ist WERTLOS!

  30. Rechnungswesen • Nur die “Informationsasymmetrie” schaffteinen “Wert” • “Betrug”??

  31. Rechnungswesen • Jede Zahl kann nur EINEM Zweck dienen: • Vorgabe (Budget) oder Planung (Forecast)? • In der Praxis laufend Mißverständnisse (Budgetierung = Planung mit normativer Kraft vs. Rollierende Forecasts)! • Bilanzierung: Einhaltung von Gesetzen (normativ) oder wirtschaftliche Interpretation (deskriptiv)? •  Beides ist nicht möglich!

  32. “Krise”

  33. Krise Begriffsdefinition: “EineEntscheidung, die in einergefährlichen Situation eineWendeeinleitet.” WelcheEntscheidung? WelcheGefahr? Welche “Wende”?

  34. Krise Wirtschaftskrise: Niedergang des Wirtschaftswachstums • Kriseals Chance • … zurSystemänderung (Paradigmenwechsel) • Mikro- oderMakro-Krise? • Vermögens- oderLiquiditätskrise?

  35. Krise Unternehmenskrise Insolvenz? Haushaltskrise (privat, öffentlich) ?? Bankenkrise Giralgeldschöpfung? “Boom” Phase der Hochkonjunktur

More Related