1 / 18

Präsentiert von: Notburga Astleitner

Koordiniert planen: Von der individuellen Jahresplanung zur schulprofilbezogenen Schuljahresplanung. Präsentiert von: Notburga Astleitner. P rogramm:. Leitbild - Schulprofil Lehrplanaussagen zur Schul- und Unterrichtsplanung

aloha
Télécharger la présentation

Präsentiert von: Notburga Astleitner

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Koordiniert planen:Von der individuellen Jahresplanung zur schulprofilbezogenen Schuljahresplanung Präsentiert von: Notburga Astleitner

  2. Programm: • Leitbild - Schulprofil • Lehrplanaussagen zur Schul- und Unterrichtsplanung • Vorstellen der Veröffentlichung"Mehr Profil durch koordinierte Planung" • Präsentation eines Beispieles zum Schulprofil "Soziales Lernen und Methodenvielfalt"

  3. Leitbild Verschriftlichung der Grundhaltung "Philosophie", Geist, Werte,...

  4. Schulprofil Leitbild plus Maßnahmen und Aktivitäten Leitbild= Flaschenetikett Schulprofil= entsprechende Flüssigkeit

  5. Berücksichtigungstandortspezifischer Faktoren: regionale Bedingungen spezielle Fähigkeiten der Lehrer/innen Zusammensetzung der Schüler/innen personelle Ressourcen besondere Ausstattung Lehrplanaussagen zur Schul- und Unterrichtsplanung:

  6. Lehrplanaussagen zur Schul- und Unterrichtsplanung: • Konkretisierung der Kernbereiche • Gestaltung der Erweiterungsbereiche • fächerverbindende und -übergreifende Maßnahmen • Schulveranstaltungen • Freigegenstände und unverb. Übungen • Schulautonome Lehrpläne / Schulprofil / Schwerpunkte

  7. Anforderungen an die individuelle Jahresplanung: • Praktikable Arbeitsgrundlage • Grundlage für die individuellen Qualitätssicherungsmaßnahmen • Stärkere Förderung der "dynamischen Fähigkeiten" (Unterrichtsprinzipien, Bildungsbereiche, fächerverbindend/-übergreifend) • Kernbereich: gewährleistet Vergleichbarkeit und Durchlässigkeit sowie schulspez. Mindestanforderung • Erweiterungsbereich: auf das Schulprofil bezogen

  8. Koordination in der Schulstufenjahresplanung • Eintragen der schulprofil-bezogenen Planungsteile der Lehrer/innen einer Schulstufe in die Schulstufenjahresplanung • Koordination in der Schulstufenkonferenz • Endgültige Fixierung der individuellen Jahresplanung

  9. Schuljahresplanung: • Sammlung der koordinierten individuellen Planungen aller Gegenstände • Leitbild • Schulprofil/schulautonome Stundentafel • Schulautonome Lehrpläne • In der Schulkonferenz vereinbarte Vorgaben für die individuellen Jahresplanungen • Grundlage für die schulischen Qualitätssicherungsmaßnahmen (Selbstevaluation)

  10. HS N.N.Schulprofil/Schwerpunkt: Soziales Lernen und Methodenvielfalt NEU Umsetzung d. Schulprofils bzw. des Schwertpunktes Standortbezug NEU Umsetzung der Unterrichtsprinzipien/Bildungsbereiche Methoden Fächerübergreifender/fächerverbindender Unterricht LEHRSTOFF Kernbereichmit DefinitionderMindest-anforderung LEHRSTOFF Erweiterungs-bereich* Zeit- rah- men Ziele Sprache als Grundlage von Beziehungen: Erzählhaltungen kennen lernen Erzähltexte untersuchen Gesprächsregeln kennen lernen und anwenden DerUmgang miteinander Sensibilisierung für gegenseitige Achtung und Wertschätzung sowie für Verantwortungs-gefühle Themen-zentriertes miteinander Reden: Aktiv zuhören, Körper-sprache, regel-gebundeneTeamarbeit Handlungsorientiertes Schreiben Präsentationstechniken:VortragstrainingRollenspiel Konstruktive Nutzung vonMedien wie Folien, Power-Point und Pinnwandgestaltung 12 EH „Die Toten schweigen “von A.Schnitzler Erlebnisbericht, innerer Monolog Inneren Monolog im Text erkennen und schreiben Verhalten von Personen mündlich und schriftlich beur-teilen 6 EH Untersuchen und Präsentieren von Erzähltexten Okt. 18 EH

  11. Rechtschreiben: individuell Sprach-betrachtung: Anhand der Lesetexte Sprache als Trägerin von Sachinfor-mationen: Lesetechniken zur Informations-entnahme kennen lernen und anwenden ? GS: Die Frau um die Jahrhundertwende ? BE: Jugendstil – Darstellung von Frauen ? ME: Operette - Frauentypen RS: individuelle Übungen zu den eigenen Fehlern in den verfassten Texten Rhetorische Frage,unvollständige Sätze erkennen und formulieren, Satzverknüp-fungen Überfliegendes Lesen, zum sinn-erfassenden Lesen weiter entwickeln und individuelles Lesetempo steigern 12 EH Projekt „Frauenbilder“Informationen von Personen gezielt einholen: Fragen für Interviews vorbereitenErgänzungs- und Entscheidungs-fragen 6 EHSchularbeit:Erlebnis-bericht mit Perspektiven-wechsel zu „Frauenbilder“ oder Verfassen eines inneren Monologes situativ gebunden NOV. 18 EH Informationsbeschaffung und Recherche:Interviews mit Hausfrauen,berufstätigen Müttern,türkischen Müttern, Arbeiterinnen, Zeitzeuginnen aus dem 2. Weltkrieg Informations-quellen erschließen:Chroniken zur Erarbeitung von Themen nützen Forschen in der Gemeinde-chronik und in den Vereins-chroniken

  12. ? GS: Frauen in verschiedenen Epochen • ? GW: Lebensbedingungen • ? WTX: Bekleidung- Frauentracht • Stationentheater • An verschiedenen Stationen werden kurze Szenen geboten, die Zuschauer wandern von Station zu Station Interviews durchführenIm Interview enthaltene Informationen zum Projekt „Frauenbilder“ mündlich und schriftlich wiedergeben Schularbeit:Erlebnisbericht zum Projekt „Frauenbilder“ Werkstatt Theater: „Frauenbilder“gestalten, innere Monologe verfassen, einstudieren und vor der Schul-gemeinschaft präsentieren Literarische Textformen und Ausdrucksmittel: die Ballade Gemeinsam vereinbarte Regeln einhalten (Sinn und Zweck von Geboten und Verboten, Freiheit und Grenzen) 10 EH Textform „Ballade“ und sprachliche Mittel der Ballade kennen lernen 6EH Dez./ Jan. 16 EH

  13. Persönliche Zugänge zu lit. Texten finden Informations-beschaffung zum Autor bzw. zu bedeutenden Dichtern Fördern von Entscheidungs- und Handlungs-kompetenzen Sensibilisierung für Toleranz und Gerechtigkeit Methoden:Kugellagermethode, (siehe Klippert „Methodentraining“) Auswendig lernen der Ballade in Partnerarbeit, Rollenspiel, Figurenschattentheater, Puppenthater mit Handpuppen ? Rel: 10 Gebote ? BE: Trickfilm Handpuppen Figurenschattenspiel ? WTX: Kostüme ? ME: vertonte Balladen Kenntnis des Begriffes „Ballade“ „Meister“ der Ballade: Schiller, Goethe, ….Balladen: „Erlkönig“ oder „Der Zauberlehrling“ Ballade auswendig lernenvortragen bzw. spielen und einfache Interpretationen versuchen Inhalt der Dichtung in kurzer Form wiedergeben Wiederholung: Zeitformen Balladen zum Thema suchen, vorlesen und spielen. (Balladenabend für Eltern) Inhalt der Dichtung deuten *Wiederholungen und Vertiefungen des Kernbereichs als Differenzierungsmaßnahme im Erweiterungsbereich werden nicht zusätzlich angeführt

  14. Danke für Ihre Aufmerksamkeit

More Related