1 / 25

Wärmeverbund Nesslau – Neu St. Johann

Wärmeverbund Nesslau – Neu St. Johann. Informationsveranstaltung Wärmebezüger Urs Zwingli Eidg. Dipl. Heizungsplaner 9630 Wattwil Mitglied Geschäftsleitung Calorex, Widmer&Partner AG Ingenieurbüro für Energietechnik, 9500 Wil. Kein 1. Aprilscherz. Entwicklung des Rhonegletschers

alta
Télécharger la présentation

Wärmeverbund Nesslau – Neu St. Johann

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. WärmeverbundNesslau – Neu St. Johann Informationsveranstaltung Wärmebezüger Urs Zwingli Eidg. Dipl. Heizungsplaner 9630 Wattwil Mitglied Geschäftsleitung Calorex, Widmer&Partner AG Ingenieurbüro für Energietechnik, 9500 Wil

  2. Kein 1. Aprilscherz... Entwicklung des Rhonegletschers 1850 bis heute...

  3. Die Stunde 0 in der Energiepolitik... Seit dem verheerenden Erdbeben in Japan am 11. März 2011 und dem Atomunfall in Fukushima wird sich die weltweite Energiepolitik schlagartig völlig verändern. Vor allem der Elektrizitätsverbrauch und deren Produktion werden an Wichtigkeit gewinnen, so dass der Stellenwert der dezentralen Wärme-und Elektrizitätsproduktion aus erneuerbaren Energien extrem zunimmt !

  4. Inhalt, Ablauf: 1. Einleitung 2. Liefergrenzen 3. Energiekosten, Jahresbetriebskosten 4. Verlauf des Energieverbrauches, Heizgradtage 5. Spar-und Optimierungsmöglichkeiten 6. Fragen und Diskussion

  5. 1. Einleitung: Seit der Inbetriebnahme erfolgt die unterbruchslose Wärme-und Elektrizitätsproduktion. 90 Wärmebezüger können mit Wärme versorgt werden: -Produzierte Wärme 10`000 MWh/a -Produzierte Elektrizität 2`000 MWh/a -Substituierte Heizoelmenge ca. 1`200`000 Liter -CO2-Reduktion ca. 3`000 Tonnen -Holzschnitzelbedarf ca. 25`000 Sm3 -Regionale Wertschöpfung ca. 650`000 Fr.

  6. Holzschnitzellogistik Forstbetriebe Obertoggenburg FOAG

  7. Hier sehen Sie die Energiefelder des Toggenburgs:

  8. Hier sehen Sie die Hauptakteure des Wärmeverbundes: Das sind Sie als Wärmebezüger !

  9. 2. Liefergrenzen

  10. Wärme direkt ins Haus... Ganzjährig für Raumheizung und Warmwasser Hauseinführung, Unterstation:

  11. 3. Energiekosten Jahresbetriebskosten Von Beginn weg wurden durch die Bauherrschaft und Planer in den präsentierten Kostenvergleichen von folgenden Grundlagen ausgegangen: -Anschlussgebühren einmalig Fr. 5`500 zuzüglich Fr. 200 pro kW Anschlussleistung -Arbeitspreis Wärme 11.5 Rp/kWh Diese Grundlagen sind immer noch gültig, die Kosten verstehen sich exkl. MWSt.

  12. Durch die Bauherrschaft und Planer wurden die Tarife und Kostenvergleiche offen kommuniziert und die folgenden Hilfsmittel zur Verfügung gestellt: -Kostenvergleiche öffentlich präsentiert -Excel-Tabelle mit Vergleich Jahresbetriebskosten, Ermittlung Anschlussleistung, Anschlusskosten und individuelle Wärmegestehungskosten -Persönliche Beratungen OFFENE KOMMUNIKATION KEINE AENDERUNGEN SEIT PROJEKTSTART

  13. Entwicklung des Heizölpreises 2003 - 2011: 05.03.2007 Projektvorstellung

  14. Die meisten Liegenschaftseigentümer sind sich nicht bewusst, wie hoch die effektiven Jahresbetriebskosten bzw. Wärmepreis mit dem Betrieb einer eigenen Heizungsanlage sind. Die Jahresbetriebskosten setzen sich zusammen aus: -Kapitalkosten der Anlage (Verzinsung+Amortisation) -Energiekosten (Kosten für Heizöl, Elektrizität, etc.) -Wartungskosten (Service, Kaminfeger, Tankrevision) Je nach Objektgrösse ergeben sich Wärme- gestehungskosten in der Höhe von ca. 16-18 Rp/kWh (bezogen auf Nutzenergie).

  15. Beschrieb Variante 1 Eigene Oelheizung Variante 2 Fernwärme Investitionskosten (Fr) 15`500 22`400 JBK heute (Fr/a) 5`130 5`330 JBK über Betrachtungs- dauer 20 Jahre (Fr/a) 5`720 5`520 Nutzenergie (MWh/a) 32 32 Spez. Wärmege- stehungskosten (Rp/kWh) 17.90 17.30 Rang   104% 100% Wärmegestehungskosten über 20 Jahre: Beispiel 1: Einfamilienhaus Oelverbrauch 4`000 Liter pro Jahr Heizoelpreis Fr. 100.00 pro 100 Liter Arbeitspreis Fernwärme 11.50 Rp/kWh

  16. Beschrieb Variante 1 Eigene Oelheizung Variante 2 Fernwärme Investitionskosten (Fr) 36`200 49`400 JBK heute (Fr/a) 22`080 22`730 JBK über Betrachtungs- dauer 20 Jahre (Fr/a) 25`040 23`700 Nutzenergie (MWh/a) 160 160 Spez. Wärmege- stehungskosten (Rp/kWh) 15.70 14.80 Rang   106% 100% Wärmegestehungskosten über 20 Jahre: Beispiel 2: Mehrfamilienhaus Oelverbrauch 20`000 Liter pro Jahr Heizoelpreis Fr. 100.00 pro 100 Liter Arbeitspreis Fernwärme 11.50 Rp/kWh

  17. Bezeichnung Oelheizung Rp/kWh Fernwärme Rp/kWh Wärmekosten 11.60 13.00 Verluste 2.10 0.00 Service, Unterhalt 0.45 0.10 Kapitalkosten 1.55 1.70 Wärmegestehungskosten 15.70 14.80 Zusammensetzung der Wärmegestehungskosten:

  18. Dies nebst vielen weiteren Vorteilen wie: -Wegfall Brennstoffeinkauf -keine Energiekostenvorfinanzierung, Zahlung erst nach Verbrauch -geringerer Platzbedarf durch Wegfall des Oeltankes -geringere Wartungskosten, Wegfall Kaminfeger, Apparateservices, etc. -grössere Versorgungssicherheit, einheimischer Energieträger -geringe Anfälligkeit auf Schwankungen am Energiemarkt (Knappheit, Politik, Kriege, Steuern, etc.) Fernwärme ist wirtschaftlich !

  19. 4. Verlauf des Energieverbrauches Heizgradtage Der Bedarf des Energieverbrauches für die Raumheizung richtet sich nach den Aussentemperaturen. Bei tieferen Aussentemperaturen ergibt sich ein wesentlich höherer Energiebedarf. Diese Funktion kann durch die Heizgradtage dargestellt werden. Demzufolge erfolgt je nach Monat auch eine dem effektiven Verbrauch angepasste Verrechnung.

  20. 5. Spar-und Optimierungs- möglichkeiten Aufgrund der Liefergrenzen kann der Wärmelieferant keinen direkten Einfluss auf den Wärmeverbrauch der Wärmebezüger ausüben. Es liegt also in der Verantwortung der Wärmebezüger, den Energieverbrauch durch geeignete Massnahmen den eigenen Bedürfnissen anzupassen.

  21. Anpassung Heiz-und Absenkzeiten (Uhrenprogramm) • Anpassung Heizkurven, Tag-und Nachtkorrekturen • Anpassung Warmwassertemperaturen • Einspareffekt: Pro 1°C Raumlufttemperatur erfolgt ein Mehr-oder Minder- verbrauch von 6% ! Es liegt im Interesse jedes einzelnen Wärmebezügers, die Einstellungen der Heizungsregulierung selbst oder zusammen mit dem Heizungsinstallateur anzupassen und zu optimieren:

  22. Schöpfen Sie die umfassenden Möglichkeiten der modernen Heizungsregulierungen aus, Fragen Sie Ihren Fachmann. Eingesparte Energie ist die günstigste Energie ! Empfehlung:

  23. 6. Fragen, Diskussion

More Related