1 / 14

Tagesordnungspunkte: 1.   Begrüßung 2.   „Reinigung und Beseitigung von Ölspuren“

Tagesordnungspunkte: 1.   Begrüßung 2.   „Reinigung und Beseitigung von Ölspuren“ - Fachvortrag Fa. Klug – Partner von ORCATECH - Praktische Vorführung 3.   Aktuelles 4.   Verschiedenes. Tagesordnungspunkt: 2. „Reinigung und Beseitigung von Ölspuren“

alvaro
Télécharger la présentation

Tagesordnungspunkte: 1.   Begrüßung 2.   „Reinigung und Beseitigung von Ölspuren“

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Tagesordnungspunkte: 1.   Begrüßung 2.   „Reinigung und Beseitigung von Ölspuren“ - Fachvortrag Fa. Klug – Partner von ORCATECH - Praktische Vorführung 3.   Aktuelles 4.   Verschiedenes Ausbildungsinspektion – KBI H. Schöberl

  2. Tagesordnungspunkt: 2. „Reinigung und Beseitigung von Ölspuren“ Fachvortrag Fa. Klug – Partner von ORCATECH Ausbildungsinspektion – KBI H. Schöberl

  3. Tagesordnungspunkt: 3.   Aktuelles „Flexitanks“ ein immer beliebteres Hilfsmittel im Transportwesen - Funkrufnamen im Lkr. Nürnberger Land - Termine des KFV-Bayreuth: „Stressbewältigung“ „Fahrsicherheitstraining“ Ausbildungsinspektion – KBI H. Schöberl

  4. Flexitanks – ein immer beliebteres Hilfsmittel im Transportwesen Ausbildungsinspektion – KBI H. Schöberl

  5. Flexitanks – in Überseecontainern • Zweck der flexiblen Tanks • Bei diesen Tanks handelt es sich um flexible, hochfeste Verpackungen, mit denen verschiedene Flüssigkeiten und Schüttgüter in normalen 20- oder 40-Fuss-Überseecontainern transportiert werden können – Inhalt bis 24.000 Liter !!! • Vorteile: • - Einfacher Einbau in ca. 10 Minuten • - Weltweiter Transport ohne Tankcontainer • Niedrige Kosten, da der flexible Tank nach der Entleerung einfach • entsorgt oder sehr günstig rückgeführt werden kann (< 20kg) Ausbildungsinspektion – KBI H. Schöberl

  6. Flexitanks – ein immer beliebteres Hilfsmittel im Transportwesen Ausbildungsinspektion – KBI H. Schöberl

  7. Lebensmittel: Wein, Weinmost, Obstsaft, Konzentrate, Mineralwasser, Tomatensaft, Pflanzenöle, Palmöle, Kokosöle, Fischtran, Speiseöle, Glukose, Sorbit, Flüssiger Zucker, Fruktose, Maissirup, Maissüssmittel, Malzextrakt, Fett Nicht- Lebensmittel: Putzmittel, Grundöle, Schmieröl, Weisse Őle, Transformatoröle, Additive für Schmieröle, Paraffin, Waxes, Tinte, Farben, Emulsionen, Glycerin, Düngemittel, Naturlatex, Synthetischer Latex, Enthärtungsmittel, Spülungsflüssigkeit, keine gefährlichen Chemikalien, Herbizide Verboten: Gefahrgut gem. ADR !!! Anwendungsbereich – Was kann in Flexitanks transportiert werden? Ausbildungsinspektion – KBI H. Schöberl

  8. Flexitanks – in Überseecontainern Die Tanks besitzen in der Regel ein eingebautes automatisches Sicherheitsventil, das Überlastung und Überladung verhindert. Der Tank muss immer voll transportiert werden. Die Entleerung vor Ort erfolgt durch Auslaufstutzen, Abschneiden der Vorderwand der Containereinlage oder durch Unterdruck. Ausbildungsinspektion – KBI H. Schöberl

  9. Gefahren für die Einsatzkräfte Der flexible Tank liegt meist lose im Überseecontainer. Beim Aufrichten eines solchen Containers im Einsatzfall kann es daher zu einer plötzlichen Verlagerung des Schwerpunktes und somit zu unkontrollierten Bewegungen kommen. Zudem wird der flexible Tank zu den Türen hin meist nur durch einen Dammbalkenverschluss (Bulkhead) gehalten, der durch die linke Tür gehalten wird. Beim Öffnen der linken Tür könnte der Tank aufgrund seiner Flexibilität aus dem Container springen und Einsatzkräfte gefährden !!! Wenn möglich, vor dem Öffnen mit dem Fahrer sprechen, um welche Ladung es sich handelt und wie sie transportiert wird !!! Ausbildungsinspektion – KBI H. Schöberl

  10. Flexitanks – Kennzeichnung In einigen Fällen sind die Container durch einen Auf- kleber an der Containertür gekennzeichnet. Ausbildungsinspektion – KBI H. Schöberl

  11. Neue Funkrufnamen – Nürnberger Land Beispiel für die Verwendung als Wachnummer im Funkrufnamen: „Florian Hersbruck 14 / 30 / 1“ Beispiele: Markt Neuhaus 44 FF Neuhaus 45 FF Höfen 46 FF Krottensee 47 FF Mosenberg Stadt Velden 61 FF Velden 63 FF Viehhofen Gem. Hartenstein 28 FF Hartenstein Stadt Hersbruck 14 FF Hersbruck 15 FF Altensittenbach Gem. Kirchensittenbach 32 FF Kirchensittenbach 35 FF Hohenstein Markt Feucht 138 FF Feucht 139 FF Moosbach Gem. Kirchensittenbach 32 FF Kirchensittenbach 35 FF Hohenstein Stadt Lauf 70 FF Lauf 75 FF Heuchling Markt Schnaittach 99 FF Schnaittach 104 FF Hormersdorf Ausbildungsinspektion – KBI H. Schöberl

  12. Termine des KFV-Bayreuth: „Stressbewältigung im Einsatzdienst“ Wo: Gerätehaus Trockau Wann: Freitag, 18.04.2008, 19.30 Uhr Ausbildungsinspektion – KBI H. Schöberl

  13. Termine des KFV-Bayreuth: Samstag, 28.06.2008 Großfahrzeuge (ab 3,5 Tonnen) 2 x 12 Fahrzeuge mit je 3 Maschinisten Samstag, 02.08.2008 Kleinfahrzeuge (bis 3,5 Tonnen) 2 x 12 Fahrzeuge mit je 3 Maschinisten „Fahrsicherheitstraining der Lkr. Feuerwehren“ Wo: Trockau - Einladung folgt Ausbildungsinspektion – KBI H. Schöberl

  14. Tagesordnungspunkt: 4. Verschiedenes:„Hilfeleistungskontigente“ Ausbildungsinspektion – KBI H. Schöberl

More Related