1 / 20

Albert Bilo Kooperationsstrukturen / 27.02.04

Albert Bilo Kooperationsstrukturen / 27.02.04. Der Wandel der Informationsinfrastruktur - Aktuelle Kooperationsstrukturen an der Universität Duisburg - Essen -.

aman
Télécharger la présentation

Albert Bilo Kooperationsstrukturen / 27.02.04

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Albert Bilo Kooperationsstrukturen / 27.02.04 Der Wandel der Informationsinfrastruktur - Aktuelle Kooperationsstrukturen an der Universität Duisburg - Essen - „Die meisten Leute interessieren sich für Aktien, wenn alle anderen es tun. Die beste Zeit ist aber, wenn niemand sich für Aktien interessiert.“

  2. Albert Bilo Kooperationsstrukturen / 27.02.04 Essen Duisburg Fusion

  3. Albert Bilo Kooperationsstrukturen / 27.02.04 • Gliederung • Fusion • Was ist zu tun? • Ansatz: Aufgabenorientierung • Qualitätskriterien • Organisationskriterien • Organisationsmodell • Leitungsebenen • Kundenorientierung als dritte Dimension • Universitätsbibliothek Duisburg - Essen an zwei Campi

  4. Albert Bilo Kooperationsstrukturen / 27.02.04 • Fusionen • Vielzahl von Veränderungen bewirkt wenig • Fusionen scheitern • Widerstände behindern • Ziele werden nicht erreicht

  5. Albert Bilo Kooperationsstrukturen / 27.02.04 Ausgangslage - Beispiel „Zentrale Einrichtungen“ • Essen • Hochschulrechenzentrum • Audiovisuelles Medienzentrum • Universitätsbibliothek • Multimedia Clearingstelle • e-Competence • Leitungskonferenz „KIM“ • Duisburg • Hochschulrechenzentrum • Audiovisuelles Medienzentrum • Universitätsbibliothek • Kompetenzzentrum Digitale Medien • e-Competence 12 Fachbereiche 5 Fakultäten Information Kommission Kommunikation Medien Information Kommission Kommunikation Medien Fusion Universität Duisburg-Essen

  6. Albert Bilo Kooperationsstrukturen / 27.02.04 • Was ist zu tun? - Neugestaltung der Organisationsstruktur • Zuschnitt und Zahl der Zentralen Einrichtung überdenken • Überlappung identifizieren und organisieren • Vernetzung der IKM-Servicestrukturen (Fachbereiche und Zentrale Einrichtungen) • Zentrale Steuerung und Zielvorgabe

  7. Albert Bilo Kooperationsstrukturen / 27.02.04 Aufgabenorientierte Organisationsanalyse Qualitätskriterien Organisationskriterien Aufgaben Steuerung Organisationsmodell

  8. Albert Bilo Kooperationsstrukturen / 27.02.04 Aufgabenfelder Lehr- und Lernmaterialien elektronischer Semesterapparat Didaktik Produktion e-learning e-campus triple e Studienorganisation Administration elektronischer Arbeitsplatz e-publishing Veröffentlichungen Öffentlichkeitsarbeit Universitätsverlag corporate design Lehr- und Lernort Bibliothek gedruckte Medien (Geschäftsgänge und Tradition) Digitale Bibliothek (Technik und Präsentation) Informationskompetenz (information literacy) (Didaktik und Training)

  9. Albert Bilo Kooperationsstrukturen / 27.02.04 Verteilte Universität - zwei Campi Fakultäten /Fachbereiche Universitätsverwaltung Lehrveranstaltungen distance learning Neue Medien desk-top-publishing Studentenverwaltung Strukturplanung Ressourcenplanung triple e Universitätsbibliothek Rechenzentrum Medienzentrum Produktion Archivierung Infrastruktur Dienstleistung

  10. Albert Bilo Kooperationsstrukturen / 27.02.04 • Was ist zu tun? - Neugestaltung der Organisationsstruktur • Standortunabhängiger, integrierter Zugang • Ein Webportal • Verteiltes Lehren und Lernen • Unterstützung von Lehre und Lernen an zwei Standorten • Zugang zu Information und Literatur herstellen • Fachliche Unterstützung der Hochschulangehörigen in IuK • Information für Leitung und Qualitätssicherung

  11. Albert Bilo Kooperationsstrukturen / 27.02.04 • Qualitätskriterien • Qualität der Dienste steigern • Dynamik für Innovation herstellen • Aufgaben identifizieren • Dienstleistungsorientierung • Kundenorientierung • Fächer und Fachbereiche aktiv einbeziehen • Zentrale Infrastruktur und dezentrale Leistungen komplementär • Organisation ableiten • Strategische und operative Entscheidungsebene trennen

  12. Albert Bilo Kooperationsstrukturen / 27.02.04 • Organisationskriterien • Kernkompetenzen in Zentren zusammenfassen • Konzentration statt Diversifikation • Überlappungsbereiche organisieren • Experimentierfelder organisieren • Zuständigkeit herstellen • Unmittelbarkeit - Verantwortlichkeit • Schaffung von Identifikation • One face to the customer (Webportal und Servicecenter) • Vernetzung in die Fächer • Steuerung / verbindliche Regelungsmechanismen

  13. Rektorat Rektor Kanzler Ziel- und Leistungsvereinbarungen Universitäts- Kommunikation Verwaltung Zentrum UB Zentrum „RZ“ (ZIKD) Zentrum Lehr-und Lerntechnik (ZLL) Serviceanforderungen IKM - Aktivitäten der Fachbereiche, Fakultäten Albert Bilo Kooperationsstrukturen / 27.02.04 Organisationsmodell

  14. Albert Bilo Kooperationsstrukturen / 27.02.04 Organisationsmodell Rektorat Lenkungsausschuss - strategisch - Rektor Kanzler Senat Kommission (Fächervertretung) IKM - Vorstand - operativ - Universitäts- Kommunikation Verwaltungs IT UB ZIKD ZLL Servicezentrum

  15. Albert Bilo Kooperationsstrukturen / 27.02.04 • Leitungsebenen • Lenkungsausschuss Rektorat, Vorsitzender IKM-Kommission, 3x Senat, beratend: Leiter ZE • Strategische Gesamtplanung • Budget • Ressourcen • Strukturentscheidungen IKM - Kommission Senatskommission, Vertretung der Nutzer- Interessen • gibt Empfehlungen • Evaluation der Zentren

  16. Albert Bilo Kooperationsstrukturen / 27.02.04 • Leitungsebenen • IKM - Vorstand Leiter der Zentren • Operative Umsetzung • Institutionalisierte Zusammenarbeit • Ressourcenflüsse zwischen den Zentren • (Temporäre Abordnung) • Gemeinsame Projekte • Gemeinsames Servicezentrum • Gemeinsame Geschäftsordnung • Fachlich selbstständig • Vorgesetzter: Rektor • Zusammenfassung der Kernkompetenzen • Persönlich verantwortliche Leitungspersonen Leiter Zentrum

  17. Albert Bilo Kooperationsstrukturen / 27.02.04 Organisationsmodell - 3D Kundenorientierung Studenten Fächer Kommission Steuerung Angebote

  18. Albert Bilo Kooperationsstrukturen / 27.02.04 Universitätsbibliothek an zwei Campi Bibliothek Geschäftsführende Direktion Geschäftsstelle Geschäftsbereich Organisationsentwicklung Geschäftsbereich Publikumsdienste Fachbibliothek 1 Fachbibliothek 2 Fachbibliothek 3 Personal und Verwaltung • Fachteams • Ingenieurwissenschaften • Naturwissenschaften • Technik • Wirtschaft • Service Point • Geisteswissenschaften • Campus Duisburg • Fachteams • Mathematik • Bauingenieurwesen • Medizin • Campus Essen • Fachteams • Philologien • Pädagogik • Geschichte • Wirtschaft • Kunst/Design • Campus Essen Informationstechnologie Digitale Bibliothek Wissenschaftliche Dienste Benutzung und Servicezentrum Öffentlichkeitsarbeit

  19. Albert Bilo Kooperationsstrukturen / 27.02.04 Universitätsbibliothek an zwei Campi • Zuordnung von Fachteams zu Fachbibliotheken • Standardübergreifende Verantwortung von Querschnittsfunktionen • Kundennähe, d. h. Literaturversorgung am Standort der Fächer • Einheitliche Leitung • Geschäftsführende Direktion mit alternierender Gesamtverantwortung • Synergien / Rationalisierung bei übergreifenden Geschäftsbereichen • Ressourcen freistellen zur Entwicklung von e-campus, e-publishing, e-learning

  20. Albert Bilo Kooperationsstrukturen / 27.02.04 Universitätsbibliothek an zwei Campi „Ich wundere mich übrigens mehr über glückliche als über unglückliche Ehen, denn eine Voraussetzung für eine glückliche Beziehung ist dieses permanente Entwickeln von etwas Neuem. Dazu müssen Partner die frühe Prägung und die damit verbundenen Sensibilitäten des anderen kennen lernen wollen.“ (Margarete Mitscherlich, Zitat nach Lothar Zechlin)

More Related