1 / 31

Der Muskel im Sport

Essen, 27. Oktober 2012. Der Muskel im Sport. Dr. Pierre Levasseur Innere Medizin Prävention- und Sportmedizin Lütticherstrasse 218 52074 Aachen kontakt@praxis-levasseur.de. Eugen Sandow (1867-1925). Anatomie des Muskels. Bausteine: Muskelzellen Nervengewebe Blutgefäße Bindegewebe.

anais
Télécharger la présentation

Der Muskel im Sport

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Essen, 27. Oktober 2012 Der Muskel im Sport Dr. Pierre Levasseur Innere Medizin Prävention- und Sportmedizin Lütticherstrasse 218 52074 Aachen kontakt@praxis-levasseur.de Eugen Sandow (1867-1925)

  2. Anatomie des Muskels • Bausteine: • Muskelzellen • Nervengewebe • Blutgefäße • Bindegewebe

  3. Mikroskopische Struktur gestreifte Grundstruktur

  4. Ablauf der Muskelkontraktion • Aktin-Myosin-Gleiten

  5. Kippbewegung der Myosinköpfe Lösung und Neubildung von Aktin-Myosin-Brücken

  6. Elektromechanische Koppelung • Nervenreiz • Depolarisation • Ausbreitung der Depolarisation ( T-System) • Freisetzung von Kalzium (sarkoplasmatisches Retikulum) • Bindung des Kalziums und Bewegung der Myosin-Köpfe

  7. Energie und Muskelkontraktion • Ständige Spaltung • die freigesetzte Energie wird zur Bildung der Aktin-Myosin-Brücke gebraucht • und Regenerierung von ATP ATP + H2O -> ADP + P+ Energie ADP + H2O -> AMP + P +Energie ADP + P -> ATP

  8. Muskelfiber-Klassifikation • II b: fast glycolytic • Schnelle Kontraktion • mit glykolytischen Enzymen • starke alaktische anaerobe Kapazität

  9. Muskelfiber-Klassifikation • I: slow oxydative • langsame Kontraktion • mitochondrienreich und mit dichterem Kapillarnetz • starke Ausdauerfähigkeit

  10. Muskelfiber-Klassifikation • IIa: fast oxydative glycolytic • gemischte Kontraktion • Mischung beider Typen • fast alle Muskeln besitzen eine gemischte Struktur

  11. Ständige Erneuerung der Muskulatur • Satelliten- Zellen

  12. Adaptation durch das Training

  13. Steuerungsfaktoren Myostatine

  14. Muskel-Training • Wirkung auf das neuromuskuläre System Optimierung der intra- und intermuskulären Koordination Verbesserung der intramuskulären Innervation Verbesserung der intermuskulären Innervation

  15. Muskel-Training • Adaptation der Muskelstruktur • Durchmesser der Muskelfibern • Veränderung der Muskelstruktur im Körper • Veränderung der Bindegewebs- und Kapillar-Strukturen • Veränderung der Zellultrastruktur

  16. Muskel-Training • Biochemische Adaptation • Sauerstoffverbrauch : • leichtere kurze Belastung: kaum Sauerstoffverbrauch • stärkere längere Belastung: Sauerstoffverbrauch bis teilweise Laktat-Freisetzung. • Mitochondrien-Enzym-Dichte: • Zunahme der Mitochondrienzahl durch das Ausdauertraining • Muskelzellinhalt: • beim Ausdauertraining: Zunahme der Glykogenkonzentration • Stimulation und Steuerung der Muskelzell-Regeneration • Zytokine, Hormone, Myostatin

  17. und anderen Hormonen ? Gendoping ?

  18. Geschlecht, Alter und Muskelkraft • Kinder • Jungen und Mädchen: gleiche Muskelkraft • Pubertät • Jungen kräftiger • Erwachsene • Fettgewebsanteil doppelt so hoch bei Frauen • Kraft der erwachsenen Frau bis zu 2/3 der Kraft des Mannes • Muskelquerschnitt der Frau: 75% desjenigen des Mannes • ab 45 Jahren: Verschlechterung der Leistungsfähigkeit

  19. Sarkopenie • altersbedingter Muskelschwund

  20. Sarkopenie:Mechanismus • Histologie: • Muskelfaseratrophie • Verringerung der Anzhl der motorischen Endplatten • Metabolisch: • Missverhältnis zwischen Muskel-Abbau und -aufbau • Abnahme der Muskelzellerneuerung mit zunehmenden Alter • Funktionnell: • Verschlechterung der Muskelkoordination • Zunahme der Muskelsehnensteifigkeit • Ernährung: • Senkung des Eiweissverzehrs, Appetitsenkung • Senkung der Aminosäureaufnahme: Insulinresistenz, Abnahme des Blutflusses (Abbau des Kapillarnetzes), Verringerung der körperlichen Aktivität. • Geringere Hormonsynthese: • Wachstumshormon, Testosteron, Oestrogene, DHEAs

  21. Sarkopenie: Behandlung • Eiweiss-Zufuhr: • Oft im Alter unausgeglichene Ernährung • Leucinreiche Ernährung • Zeitpunkt: mittags bessere Eiweissaufnahme • Bewegung: • Muskelkontraktion stimuliert die Proteinsynthese • Therapie: • wenn vorhanden: Hormonmangel behandeln • Vitamin D: eher Wirkung auf Koordination, weniger auf Muskelkraft

  22. Kraftrainingseffekte bei Älteren (>60 Jahren) • Zunahme der Muskelkraft • Zunahme des Muskelvolumens • Besserung der neuromuskulären Verbindungen Krafttraining zur Reduktion der Sarkopenie und zum Erhalt der motorischen Kompetenz sinnvoll und notwendig

  23. Wirkung des Stretchings • Vorbereitung der Belastung • Verschlechterung der Muskelleistung (sogar in manchen Studien Verlust der Geschwindigkeit, der Kraft, der Ausdauerkraft) • Verbesserung der Muskelelastizität (Senkung des myostatischen Reflexes): geeignet für extreme Bewegungsamplituden (Turnen, Eiskunstlauf) • In der Ruhephase • Nur mit intermittierendem, dynamischem Stretching • Neuorientierung der Netzbindegewebsstruktur, vorsichtig nach dem Wettkampf wegen Mikroläsionen der Muskelzellen • keine Wirkung auf die Funktionseigenschaften der Myofibrillen, der Stoffwechselregeneration

  24. Wann stretchen ? • Vorbereitung der Belastung • Im Allgemeinen abzuraten • Nach der Belastung • Zur Verbesserung der Muskel-Entspannung (Wirkung auch auf die neurologische Steuerung der Muskulatur) • Nach dem Training und nach dem Wettkampf + /- • Stretching zur Regeneration nach größeren Belastungen nicht geeignet: besser ist kühlen !

  25. Gentherapie Myopathien: Satellitenzellen • Intrazelluläre Produktion von Wachstumsfaktoren • Forschung Muskelverletzungen • Forschung Herzinsufisienz Thalassaemie

  26. Myostatin • Belgian Blues: Ende des 19. Jahrhunderts: Gène culard • 1997: Entdeckung des Myostatins • 2004: Charité in Berlin • 2005: Liam Hoekstra

More Related