1 / 41

9 Gemeinden 16.000 Einwohner

Energie und Erlebnisregion ZUERST (Zukunftsorientiertes Energie und Rohstoffzentrum) www.zuerst-energie.at. Willkommen zur Photovoltaik Beteiligungsgesellschaft Info veranstaltung.

armani
Télécharger la présentation

9 Gemeinden 16.000 Einwohner

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Energie und Erlebnisregion ZUERST (Zukunftsorientiertes Energie und Rohstoffzentrum) www.zuerst-energie.at Willkommen zur Photovoltaik Beteiligungsgesellschaft Info veranstaltung Zukunftsorientiertes Energie- undRohstoffzentrum St. Margarethen an der Raab8321 St. Margarethen an der Raab163Tel: +43 (0)3115 2263-0 / Fax: +43 (0)3115 2263-5Energie und Erlebnisregion www.zuerst-energie.at 9 Gemeinden 16.000 Einwohner 4.943 ha Wald 1.697 ha Wiese 3.677 ha Acker 656 ha sonstiges

  2. Johann GlettlerJosef StubenschrottMag. Karl GerngroßGerhard Berghold PhotovoltaikBeteiligungsgesellschaft

  3. Inhalt • Allgemeines zum Beteiligungsprojekt • Technik der Photovoltaik • geplante Projekte • Der Gesellschaftsvertrag • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung • Vorgehensweise

  4. CO2-Neutralität Wo kann jeder einzelne etwas tun?  Energieverbrauch reduzieren! • Strom: Umstieg auf Ökostrom • Wärme: Umstieg auf Biomasse, Sonne • Konsum: Regional, Saisonal, Biologisch, Fair • Mobilität: Umstieg auf Alternativtreibstoffe, Rad etc. • Landwirtschaft: Humusaufbau

  5. Grundsätze • Gemeinschaftliches Projekt Beitrag zum Klimaschutz • Mit-Eigentümer! (kein Fonds, kein Darlehensmodell, … ) • Langfristige Investition • Rendite variabel Ökologisch-Sozial-Wirtschaftlich • Europäische Produkte werden bevorzugt!

  6. Technik der Photovoltaik • Elektrischer Strom von der Sonne • Kein Staub, kein Lärm • Kein mechanischer Verschleiß • Keine schädlichen Abgase Sonnenenergie = unerschöpflich!

  7. PV-Ausrichtung PV-Ausrichtung Energieeffizienz in % Sonneneinstrahlung

  8. Technik der Photovoltaik Photovoltaischer Effekt = Elektronenfluss in Halbleitern

  9. Technik der Photovoltaik • Photovoltaik-Modul • PV-Zelle → geringe Leistung • Mehrere Zellen → Modul • Vergleich → unter genormten Bedingungen • Spitzenleistung in Wattpeak

  10. Typen von Solarzellen • Monokristalline Zellen: • Stabiler, hoher Wirkungsgrad • Hohe Leistung pro m² • η = 15-16 %

  11. Typen von Solarzellen • Polykristalline Zelle: • Dominierende Technik • η = 12 bis 14% • Gut erforscht, schnellerer Prozess als bei Mono

  12. Typen von Solarzellen • Tandem-Zelle: • Amorph und Mikrokristallin • η = 9,5 % • Niedriger Temperatur-koeffizient • Flächenbedarf: ca. 11m²/kWp

  13. Typen von Solarzellen • Amorphes Silizium: • Besser für industrielle Serienfertigung geeignet • Günstiger m²- Preis • η = 6 bis 6,5% • Leistungsverlust bei Alterung

  14. Typen von Solarzellen • Hochleistungsmodul: • Monokristallin mit amorpher Beschichtung • Niedriger Temperatur-koeffizient • η = bis 17,3% • Flächenbedarf: 5,7m²/kWp

  15. Technik der Photovoltaik • Nennleistung: max. Leistung bei genormten Bedingungen • Toleranz: Fertigungstoleranz Hersteller (z.B. +/- 5 %) • Wirkungsgrad: Leistungsausbeute/Einstrahlung/Fläche • Zelltyp: Mono-, Poly-, Amorph-, usw. • Garantien: Leistungs- und Produktgarantie • Materialien: Silizium, Galliumarsenid, Cadmiumtellurid, Organische Zellen, Farbstoffzellen, Halbleiter-Elektrolytzellen

  16. Projektbeschreibung Bauhof, St. Margarethen Daten: 15/20 KW Ausrichtung: Süd Dachschräge: 45° Modulart: Kristallin Einspeisetarif: 18 Cent, ist bis Juli umzusetzen Ca. Kosten: Netto € 27.000 • Lage des Grundstücks

  17. Projektbeschreibung Hestia Daten: 18 KW Ausrichtung: Süd Dachschräge: 5° Modulart: Kristallin Einspeisetarif: 18 Cent, plus Investitionsförderung noch offen Ca. Kosten Netto: € 27.000 • Hestia Lage des Grundstücks

  18. Projektbeschreibung Trocknungsanlage KLT Daten: 34/40 KW Ausrichtung: Ost, West, Dachschräge: 50° Modulart: ?Dünnschicht? Einspeisetarif: 18 Cent +Inv. noch offen Ca. Kosten Netto: € 48.000 • Lage des Grundstücks

  19. Projektbeschreibung Volksschule St. Margarethen Daten: 18/20 KW Ausrichtung: Süd Dachschräge: 5° Modulart: Kristallin Einspeisetarif: 18 Cent, plus Investitionsförderung noch offen Ca. Kosten Netto: € 27.000 • Lage des Grundstücks

  20. Projektbeschreibung • Noch weitere Möglichkeiten für die Zukunft: • Biomassehof? Mögliche eigene Umsetzung • Hauptschule, • Weitere Projekte in den Umlandgemeinden für 2014? • KWB installiert eine eigene Anlage mit Mitarbeiterbeteiligung.

  21. Projektbeschreibung Bereits erledigte Vorleistungen: • Baubehördlich bewilligte Projekte • OeMAG-Förderverträge vorhanden/beantragt • Einspeisemöglichkeit geprüft

  22. KG-Vertrag § 1: Vertragsparteien Alle Beteiligten mit Namen, Geburtsdatum, Wohnort, Betrag § 2: Bezeichnung ZUERST (Zukunftsorientiertes Energie und Rostoffzentrum), erneuerbare Stromproduktion GmbH & Co KG

  23. KG-Vertrag § 3: Gegenstand des Unternehmens „Errichtung und der Betrieb von Stromerzeugungsanlagen auf Basis erneuerbarer Energien“ § 4 und 5: Beginn und Dauer, Geschäftsjahr Kündigung mind. 6 Monate zum Ende des Jahres. Abfindung gem. § 18

  24. KG-Vertrag § 6: Gesellschafter, Einlagen • „St. Margarethen GesmbH.? “ ist der einzige unbeschränkt haftende Gesellschafter Einlage € 10.000,- • Kommanditisten haften mit ihrer Einlage • Beteiligung gem. der Einlage • Max. 150 Kommanditisten • Min. Einlage des Kommanditisten ab ?€500,-- • Einfache Mehrheit (50,1 % der Gesellschafter aus den ZUERST Gemeinden) • Ein Gesellschafter max. 49 %

  25. KG-Vertrag § 7: Gesellschafterkonten • Verrechnungskonto mit Einlagen, Gewinn- oder Verlustanteilen, Aufwandsersatz • Grundsätzlich unverzinst

  26. KG-Vertrag § 8: Gewinn-/Verlustverteilung; Entnahmen ? Gewinn?: 50 % - Zuteilung an Gesellschafter 50 % - jährliche Entscheidung Verlust: Zuweisung im Beteiligungsverhältnis  Steuerabsetzbarkeit Entnahmen: Zustimmung von 75 % der Gesellschafter 5 Jahre keine Entnahmen

  27. KG-Vertrag § 9: Geschäftsführung Noch offen (möglicherweise über ZUERST oder Gemeinde?) 75 % Zustimmung durch Gesellschafterversammlung bei Geschäften, die über den gewöhnlichen Betrieb hinausgehen Haftungsentgelt, Geschäftsführerkosten

  28. KG-Vertrag § 10: Gesellschaftsversammlung Mindestens einmal jährlich Leitung durch Vorsitzenden § 11: Beschlussfähigkeit Anwesenheit von 50 % des Kapitals bzw. nach 30 Minuten Wartezeit auch darunter

  29. KG-Vertrag § 12: Stimmrecht Je nach Einlagenhöhe Je EUR 10,- gewähren eine Stimme Übertragung möglich

  30. KG-Vertrag § 13: Gesellschafterbeschlüsse Grundsätzlich mit einfacher Mehrheit Zweidrittel-Mehrheit u.a.: • Vertragsveränderungen • Ausschließung eines Gesellschafters • Gewinnverwendung • etc.

  31. KG-Vertrag § 14: Kontrollrechte Schriftliche Mitteilung des Jahresabschlusses § 15: Übertragung von Gesellschaftsanteilen Gesellschafterzustimmung bei Übertragung An Ehegatten und Verwandte 1. und 2. Grades keine Gesellschafterzustimmung

  32. KG-Vertrag § 16: Übertragung von Todes wegen Gesellschaft wird mit Rechtsnachfolgern fortgesetzt Aufgriffsrecht bei ferneren Verwandten § 17: Ausschluss von Gesellschaftern Insolvenz, Pfändung, Freiheitsstrafe, schlechtes Zusammenarbeiten Aufgriffsrecht durch Gesellschafter

  33. KG-Vertrag § 18: Abschichtung Bemessung nach dem Wert der Einlage § 19: Liquidation § 20: Schlussbestimmungen

  34. Vollmacht Unterzeichnung einer Vollmacht für den Komplementär • damit bei Änderungen der KG-Zusammensetzung nicht immer alle Gesellschafter unterzeichnen müssen: • Ausscheiden und Eintreten von Kommanditisten • Herabsetzen oder Erhöhen der Einlagen

  35. Wirtschaftlichkeit Abhängig von: • Sonnenstunden • Investitionskosten, Nutzungsdauer • Förderhöhen • Energiepreisentwicklung • Finanzierung (Eigen-/Fremdkapital) • Eingesetzten Technik • Fixkosten (Wartung, Versicherung, Miete, …) • Strompreisentwicklung: + 2 %/ Jahr

  36. Wirtschaftlichkeit • Ausschüttungen (alle Anlagen): Basis: € 500,-; Rendite: ca. 4,5% OEMAG-Förderung ? 1.-2. Jahr: 0,- Ab 3. Jahr: wird in der GV entschieden Ab x. Jahr: Kapital-Reinvestitionen oder Ausschüttungen

  37. Wirtschaftlichkeit Berechnungsgrundlagen • Projekt Bauhof • Projekt KLT Trocknungsanlage • Projekt Hestia • Projekt Volksschule • ? Biomassehof usw…?

  38. Vorgangsweise • Projektdefinition • Beschluss im ZUERST Vorstand für Projektentwicklung • Bewerbung des Projekts bei Katestralgemeindeninformationsveranstaltung und über Info Mail • Voranmeldung • Flächensuche • Einholung der Baubescheide, Anerkennungsbescheide • Beantragung von Förderungen • Festlegung der Gesellschaftsform • Gesellschaftsvertrag aufsetzen • Einholung von Angeboten zur Kostenabschätzung

  39. Vorgangsweise • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung • Informationsveranstaltungen beim Rauch Schalk • Bewerbung zur Beteiligung • Firmenkonto eröffnen • Informationsveranstaltung mit fix Interessenten Montag 18.3.2013 19:00 Uhr • Einzahlungen auf das Konto (bis fix Datum) • Aufsetzen von Dienstbarkeitsverträgen • Aufsetzen der Vollmacht für den Komplementär • Gründungsversammlung • Firmengründung – Eingabe in das Firmenbuch • Eingabe der Dienstbarkeit in das Grundbuch

  40. Vorgangsweise • Auswahl Steuerberatung • Klärung von Versicherungsangelegenheiten • Übernahme von (OeMAG)-Förderungen • Einholung von Angeboten • Technische und wirtschaftliche Planung • Beauftragung • Bau der Anlage • Strom-Abnahme, Abnahmeprotokoll, Stromlieferverträge • Netzzugangsvertrag • Inbetriebnahme

  41. Weitere Vorgangsweise: • Jetzt bitte Vorantragsformular mit gewünschter Summe eintragen • 18.03.2013 19 Uhr konkrete Besprechung • Danach Einzahlung der Kommanditisten bis Stichtag • Danach Gründung der Gmbh und CoKg und Umsetzung Danke allen Partnern, ganz besonders: Ökoregion Kaindorf, ZUERST Gem. Markt Hartmannsdorf

More Related