1 / 10

Pflanzenschutzmittelanalytik der AGES

Pflanzenschutzmittelanalytik der AGES. Dr. Friedrich Sövegjarto 27.10.2005. Pflanzenschutzmittelanalytik. Kompetenzzentrum Pflanzenschutzmittelrückstände Innsbruck; Dr. S. Masselter (Schwerpunkt pflanzliche Lebensmittel, LC-MS Multimethode)

arty
Télécharger la présentation

Pflanzenschutzmittelanalytik der AGES

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Pflanzenschutzmittelanalytik der AGES Dr. Friedrich Sövegjarto 27.10.2005

  2. Pflanzenschutzmittelanalytik • Kompetenzzentrum Pflanzenschutzmittelrückstände Innsbruck; Dr. S. Masselter(Schwerpunkt pflanzliche Lebensmittel, LC-MS Multimethode) • Kompetenzzentrum Rückstandsanalytik WienDr. F. Fila(tierische und pflanzliche Matrizes, Futter- und Düngemittel, Boden, Spezialuntersuchungen, Formulierungsanalytik) • Mitarbeiter (22): 3 Akademiker 8 HTL-Techniker Laboranten und Hilfskräfte Pflanzenschutzmittelanalytik der AGES Dr. Friedrich Sövegjarto

  3. Probenauswahl – Was untersuchen wir? • EU-Probenpläne • bestimmte Kombination Pflanzenschutzmittel/Produkt • europäische Verzehrgewohnheiten • 3-jährig rollierendes Programm • Nationale Probenpläne (risikobasiert) BMGF mit AGES-Experten; Joanneum Research, Graz • Produktions- und Importmenge • Verzehrgewohnheiten der Österreicher • Ergebnisse der letzten Untersuchungsperioden Pflanzenschutzmittelanalytik der AGES Dr. Friedrich Sövegjarto

  4. Probenauswahl – Was untersuchen wir? • Probenziehungen auf Grund von Meldungen des BAES • Aktionen auf Grund von RASFF-Meldungen • Verdachtsproben und Planproben der Lebensmittelaufsicht • NGOs (AK, VKI,…) Pflanzenschutzmittelanalytik der AGES Dr. Friedrich Sövegjarto

  5. Kontrollhäufigkeit (Monitoringbericht 2003) Pflanzenschutzmittelanalytik der AGES Dr. Friedrich Sövegjarto

  6. UntersuchungsspektrumWelche Wirkstoffe untersuchen wir? • Vorgaben durch die EU (Monitoringplan) • Ergebnisse der EU-Monitoringberichte der Vorjahre • Informationen durch Mitarbeit in wissenschaftlichen Expertengremien • Informationen des BAES und der AGES-Fachbereiche • Informationen der Pflanzenschutzmittelzulassung • Suche nach Rückständen von Wirkstoffen, deren Anwendung unzulässig, aber von der Wirkung her „sinnvoll“ ist Pflanzenschutzmittelanalytik der AGES Dr. Friedrich Sövegjarto

  7. Pflanzliche Lebensmittel CC-PSMR 1.6.2002: AGES Pflanzenschutzmittelanalytik der AGES Dr. Friedrich Sövegjarto

  8. Fakten • Die AGES-Labors hatten schon 2003 den viertgrößten Wirkstoff-Untersuchungsumfang der EU • Der Untersuchungsumfang der AGES für den Routinebetrieb wurde im Jahr 2005 auf 260 Wirkstoffe erweitert und wird laufend angepasst • Die Labors der AGES werden auf Grund ihres Abschneidens bei den EU-Laborvergleichstests und des Untersuchungsumfanges zu den Kategorie A-Labors in Europa gezählt • Offizielles Lob für die Pestiziduntersuchungen durch die EU Pflanzenschutzmittelanalytik der AGES Dr. Friedrich Sövegjarto

  9. Fakten 2 • Von den 100 am häufigsten gefundenen Pflanzenschutzmittelwirkstoffen (CVUA-Stuttgart) befinden sich 2005 nur 4 Wirkstoffe noch nicht im Untersuchungsumfang der AGES • Höchstwertüberschreitungen oder der Nachweis von unzulässiger Verwendung von Wirkstoffen werdenAGES-intern dem BAES gemeldet Pflanzenschutzmittelanalytik der AGES Dr. Friedrich Sövegjarto

  10. Pflanzenschutzmittelanalytik der AGES Dr. Friedrich Sövegjarto

More Related