1 / 10

Übersicht: Bildung & Erziehung

Übersicht: Bildung & Erziehung. Grundfragen der Bildungssoziologie Sozialisation Bildungstheorien Funktionen von Bildung Erziehung & Erziehungssysteme Bildung und Chancengleichheit Curriculare Leitbilder Erwachsenenbildung & Bildungsreform. Grundfragen der Bildungssoziologie.

Télécharger la présentation

Übersicht: Bildung & Erziehung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Übersicht:Bildung & Erziehung • Grundfragen der Bildungssoziologie • Sozialisation • Bildungstheorien • Funktionen von Bildung • Erziehung & Erziehungssysteme • Bildung und Chancengleichheit • Curriculare Leitbilder • Erwachsenenbildung & Bildungsreform

  2. Grundfragen der Bildungssoziologie • Begriffe der Bildungssoziologie:- Sozialisation- Erziehung- Bildung- Ausbildung • Entstehung von Bildungseinrichtungen • Schule als zentrale Institution • Stufen des Bildungssystems • Bildungsplanung und Bildungsreform

  3. Sozialisation als„Menschwerdung“(aus Grundbegriffe 1) • „Urvertrauen“ und Soziabilisierung • Sozialisation als „Erwerb gebilligten Sozialverhaltens“ • Sozialisationsziele und Kultur • Aneignung der „Rolle des Anderen“ • Internalisierung, Gewissensbildung • Sozialisation und Identität • Primäre und sekundäre Sozialisation • Sozialisationsinstanzen

  4. Bildungstheorien • Funktionalistische Ansätze:(Durkheim, Parsons, Moore) =>Funktionen für Individuum und Gesellschaft • Humanistisch-liberale Ansätze:(Humboldt) => Bildung als Verwirklichungs-& Entwicklungsprozess des Menschen • Marxistisch-kritische Ansätze:(Marx, Illich, Bourdieu) => Bildung als Anpassungs- und Unterdrückungsinstrument • Interaktionistische Ansätze:(Bernstein) => Bildung als Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden • Bildungsökonomische Ansätze:(Prisching) => Bildung als Investitionsgut und Humankapital

  5. Funktionen von Bildung • Funktionen für die Gesellschaft- Wertüberlieferung- Einüben in soziale Strukturen- Selektion von Fähigkeiten- Agentur der sozialen Schichtung • Funktionen für das Individuum- Statuserwerb- Leistungserprobung- Selbstentfaltung- Erwerb sozialer Kompetenzen- Erwerb beruflicher Qualifikationen

  6. Erziehung und Erziehungssysteme • Kinder als "Erziehungsobjekte" • Entstehung professionalisierter Erziehungseinrichtungen (Schulpflicht) • Erziehung als Instrument der Gesellschaftsentwicklung • Differenzierung des Erziehungssystems nach Stufen und Ausbildungszielen • Vom Erziehungs- zum Schulsystem • Grundmuster von Schulsystemen

  7. Modell von Bildungssystemen • "vertikales" österreichisches System • "horizontales" amerikanisches System

  8. Bildung und Chancengleichheit • Schule selegiert nach Leistung:manche haben Startvor- oder -nachteile • Unterprivilegierungen von Unterschichten, Landbevölkerung, Ausländern, Frauen • Schule übt symbolische Gewalt gegen unterprivilegierte Gruppen • Bildungszertifikate (kulturelles Kapital) garantieren noch keine soziale Chancengleichheit • Inflation der Bildungstitel

  9. Curriculare Leitbilder

  10. Erwachsenenbildung &Bildungsreform • Sekundäre Sozialisation & Bildung • Ziele der Erwachsenenbildung (EB): transitorisch, kompensatorisch, komplementär,berufsorientiert, politisch • Einbindung der EB ins System ? • Bildungskritik und Bildungsreform • Illich: "Entschulung" der Gesellschaft • Phasen der Bildungsreform:Qualifikationsbedarf, Bildungschancen, Bildungsbedürfnisse, éducation permanente

More Related