1 / 29

Überblick Studiengang Bachelor Erziehungs- wissenschaften

Überblick Studiengang Bachelor Erziehungs- wissenschaften. Überblick. Allgemeiner Studienverlauf Vorstellung der Basismodule 1-6c Formalia Inhalte Vorstellung der Aufbaumodule 1-7 Vorstellung der Wahlpflichtmodule 1-8 Studium Integrale Praktikum Beratung und Hilfe.

Télécharger la présentation

Überblick Studiengang Bachelor Erziehungs- wissenschaften

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Überblick Studiengang Bachelor Erziehungs-wissenschaften

  2. Überblick • Allgemeiner Studienverlauf • Vorstellung der Basismodule 1-6c • Formalia • Inhalte • Vorstellung der Aufbaumodule 1-7 • Vorstellung der Wahlpflichtmodule 1-8 • Studium Integrale • Praktikum • Beratung und Hilfe

  3. Basismodule - Formalia • BM1-3 Erziehungswissenschaften 8 Credits möglichst: 1.-3. Semester 3 Veranstaltungen (2 Seminare, 1 Vorlesung) Klausur, Referat + Ausarbeitung, Hausarbeit • BM4 Sozialwissenschaften 7 Credits möglichst: 1.-3. Semester 2 Veranstaltungen (2 Seminare) Klausur, Referat + Ausarbeitung, Hausarbeit

  4. Basismodule - Formalia • BM5 und BM6 11 Credits • 1 Vorlesung mit Klausur (4 Cps) • 1 Seminar mit Aktiver Teilnahme (2Cps) • 1 Seminar mit Aktiver Teilnahme (2 Cps) und Hausarbeit (3Cps) • möglichst:1.-3. Semester

  5. Basismodule - Inhalte • BM1 • Grundlagen der Erziehungswissenschaft • Einführung in die Gegenstände, Theorien, Methoden und Klassiker der Erziehungswissenschaft • BM2 • Forschungsmethoden und Wissenschaftstheorien • Einführung in die Wissenschaftstheorie und Überblick über Forschungsmethoden • BM3 • Pädagogik und Gesellschaft • Grundlegende Wissensbestände zum Zusammenhang von Pädagogik und Gesellschaft • Wissenschaftliche wie praxeologische Beschäftigung mit Sozialisationsprozessen, sowie die Bedeutung der Medien für die Sozialisation

  6. Basismodule - Inhalte • BM4 • Methodische Grundlagen der Sozialwissenschaften • Einführung in die qualitativen und quantitativen Methoden der Sozialforschung

  7. Basismodule - Inhalte • BM5a • Allgemeine Psychologie 1 • Unterschiedliche Methoden und Theorien zu den Themen: Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Lernen und Denken • BM5b • Allgemeine Psychologie 2 • Unterschiedliche Methoden und Theorien zu den Themen: Motivation, Emotion und Handlungssteuerung

  8. Basismodule- Inhalte • BM6a • Sozialpsychologie • Überblick über zentrale theoretische Perspektiven und empirische Befunde der Sozialpsychologie • BM6b • Entwicklungspsychologie • Zentrale psychische Funktionen werden in einer längsschnittlichen Perspektive über die gesamte Lebensspanne betrachtet

  9. Basismodule- Inhalte • BM6c • Differenzielle Psychologie • Überblick darüber wie individuelle Unterschiede menschliches Denken, Fühlen und Verhalten beeinflussen

  10. Aufbaumodule • AM1 Bildungstheorie, historische Bildungsforschung und Modernisierung, Pädagogische Anthropologie und Ethik • 8 Credits • möglichst: 2.-6. Semester • 3 Veranstaltungen (2 Seminare, 1 Vorlesung) • Klausur, Referat + Ausarbeitung, Hausarbeit • Historisch-reflexiver Zugang zu aktuellen pädagogischen Fragestellungen und Herausforderungen sowie die Hinführung zur Wirkungsgeschichte zentraler Erziehungs- und Bildungstheorien

  11. Aufbaumodule • AM2 Erziehung und Bildung unter den Bedingungen der Diversität: Internationaler Vergleich, Interkulturelle Bildung, Genderforschung • 8 Credits • möglichst: 2.-6. Semester • 3 Veranstaltungen (2 Seminare, 1 Vorlesung) • Klausur, Referat + Ausarbeitung, Hausarbeit • Verständnis für die Diversität als Grundkategorie erziehungswissenschaftlicher Forschung und pädagogischen Handelns

  12. Aufbaumodule • AM3 Erziehung und Bildung unter den Bedingungen der Heterogenität: Bildung über die Lebenszeit, Inklusions- und Rehabilitationsprozesse • 8 Credits • möglichst: 2.-6. Semester • 3 Veranstaltungen (2 Seminare, 1 Vorlesung) • Klausur, Referat + Ausarbeitung, Hausarbeit • Vermittlung von Verständnis und Sensibilität für einen neuen Blick auf Lebensgeschichtlich wie sozial erzeugte Differenzen, wobei Inklusionsfragen in den Vordergrund gestellt werden

  13. Aufbaumodule • AM4 Lehren, Lernen, Beratung und Supervision in professionsspezifischen Kontexten • 8 Credits • möglichst: 2.-6. Semester • 3 Veranstaltungen (2 Seminare, 1 Vorlesung) • Klausur, Referat + Ausarbeitung, Hausarbeit • Gewinnung eines konzeptionellen Verständnisses von Lernen, Lehren und Beratung in Verknüpfung mit didaktischer Planung und Organisation, im Rahmen institutionalisierter Bildungsprozesse

  14. AUFBAUMODULE • AM5a Pädagogische Psychologie • 11 Credits • 1 Vorlesung mit Klausur (4 Cps) • 1 Seminar mit Aktiver Teilnahme (2 Cps) • 1 Seminar mit Aktiver Teilnahme (2 Cps) und Hausarbeit (3 Cps) • möglichst: 4.-6. Semester • Erlangen des Verständnisses vom Gegenstand und den Fragestellungen der Pädagogischen Psychologie und die Erwerbung grundlegender theoretischer und methodischer Kenntnisse.

  15. AUFBAUMODULE • AM5b • Organisationspsychologie • 11 Credits • 1 Vorlesung mit Klausur (4 Cps) • 1 Seminar mit Aktiver Teilnahme (2 Cps) • 1 Seminar mit Aktiver Teilnahme (2 Cps) und Hausarbeit (3 Cps) • möglichst: 4.-6. Semester • Erwerben von Kenntnisse der theoretischen arbeits- und organisationspsychologischen Beschreibungsmodelle menschlichen Erlebens und Verhaltens.

  16. AUFBAUMODULE • AM6 • Fachliche Grundlagen aus sozialwissenschaftlicher Sicht • 11 Credits (aufgeteilt: 4 Cps, 4Cps, 3 Cps) • 3 Veranstaltungen (Seminare/Vorlesungen) • möglichst: 2.-6. Semester • Einblick in die Grundlagen der drei Fachdisziplinen der Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaft).

  17. AUFBAUMODULE • AM7 Gesellschaftliche Herausforderungen im Kontext sozioökonomischer Differenzierungs- und globaler Entwicklungsprozesse • 11 Credits (aufgeteilt: 4 Cps, 4Cps, 3 Cps) • 3 Veranstaltungen (Seminare/Vorlesungen) • möglichst: 2.-6. Semester • Erwerben von Kenntnissen in ausgewählten, themenspezifischen Theorien, Methoden und Modellen der Sozialwissenschaften.

  18. Wahlpflichtmodule • Es bestehen die Wahlmöglichkeiten: • 2 große WMs (beide mit jeweils 4 Veranstaltungen) • 1 großes WM (4 Veranstaltungen) und 2 kleine WMs (mit je 2 Veranstaltungen) • 4 kleine WMs (mit je 2 Veranstaltungen)

  19. WAHLPFLICHTMODULE WM1 Rehabilitation und Interaktion 12 Credits (4 cps, 4 cps, 2 cps, 2 cps) 4 Veranstaltungen ( 3 Seminare/1 Vorlesung) 3.-6. Semester Befähigung Menschen mit speziellen Bedürfnissen heilpädagogische, rehabilitative und inklusive Förderung anzubieten.

  20. WAHLPFLICHTMODULE WM2 Medienpädagogik 12 Credits 4 Veranstaltungen 3.-6. Semester Erwerben von grundlegenden Medienkompetenzen und Befähigung, diese in unterschiedlichen Praxisfeldern umzusetzen.

  21. WAHLPFLICHTMODULE WM3 Erziehungshilfe und Soziale Arbeit im Jugend- und Heranwachsendenalter 12 Credits 4 Veranstaltungen 3.-6. Semester Lernen, situationsbezogene Handlungskonzepte zu entwickeln und die Professionalisierung der Sozialen Arbeit zu verstehen und zu kontextualisieren.

  22. WAHLPFLICHTMODULE WM4 Erwachsenenbildung 12 Credits 4 Veranstaltungen 3.-6. Semester Befähigung, theoretische Ansätze und praktische Fähigkeiten in spezifischen Feldern der Erwachsenenbildung professionell umzusetzen.

  23. WAHLPFLICHTMODULE WM5 Urbanes Zusammenleben in globalgesellschaftlicher und sozioökonomischer Vielfalt 12 Credits 4 Veranstaltungen 3.-6. Semester Wissenserwerb über das Leben in der postmodernen, urbanen Gesellschaft und Befähigung der sozialwissenschaftlichen Einordnung dieses Wissens in pädagogische Handlungskontexte.

  24. WAHLPFLICHTMODULE WM6 Diversität im Lebenslauf und politischer Bildung 12 Credits 4 Veranstaltungen 3.-6. Semester Erwerben von Kompetenzen zum Umgang mit diversifizierten Lebenslagen und veränderten Sozialisationsverläufen (primär, sekundär, tertiär) und ihrer Bedeutung im Lebenslauf, anhand relevanter Forschungsbefunde.

  25. WAHLPFLICHTMODULE WM7 Musikpädagogik 12 Credits 4 Veranstaltungen 3.-6. Semester Einblick in die theoretischen Grundlagen, Techniken und Einsatzmöglichkeiten musikpädagogischer Arbeit in pädagogischen Feldern.

  26. WAHLPFLICHTMODULE WM8 Frühe Kindheit 12 Credits 4 Veranstaltungen 3.-6. Semester Einführung in die theoretischen und praktischen Grundlagen der Frühpädagogik.

  27. STUDIUM INTEGRALE & PRAKTIKUM Studium Integrale 12 Credits 1.-6. Semester Praktikum 12 Credits 2.-5. Semester 60 Stunden Seminar 240 Stunden Praktikum Kennen von Arbeitsfeldern in den Bereichen Bildung und soziale Arbeit. Befähigung über Methoden der Beobachtung, der Evaluation und der theoriegeleiteten Praxisreflexion.

  28. BERATUNG & HILFE Fr. Domhan 0221/ 470 5778 s.domhan@uni-koeln.de SSC Pädagogik 0221/ 470 4621 ssc-bachelorezw@uni-koeln.de Bachelor EZW Fachschaft Plenum Dienstag ab 18 Uhr, persönliche Sprechstunden nach Bedarf (Garage neben Department) fachschaftBa-Ezw@uni-koeln.de

  29. BERATUNG & HILFE Fr. Terhart (Praktikum) Henrike.Terhart@uni-koeln.de Modulhandbuch http://www.hf.uni-koeln.de/data/sscpaedallg/File/BachelorEZW/Moduhandbuch%20Erziehungswissenschaft%20(Ein-Fach-Bachelor).pdf

More Related