1 / 1

Arbeitsgruppe Biologie Geologischer Prozesse Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Sommer. Winter. Bakterien. Schwebstoffaggregate. größer. kleiner. Algen. Stoffumsatz- prozesse. intensiv. vermindert. anorganische Partikel. +. -. Algenwachstum. Freileb Bakt. Bakterien. Aggreg Bakt. Aggreg Bakt. Freileb Bakt. 200 µm. . . Sedimentation. Resuspension.

aure
Télécharger la présentation

Arbeitsgruppe Biologie Geologischer Prozesse Institut für Chemie und Biologie des Meeres

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Sommer Winter Bakterien Schwebstoffaggregate größer kleiner Algen Stoffumsatz- prozesse intensiv vermindert anorganische Partikel + - Algenwachstum Freileb Bakt Bakterien Aggreg Bakt Aggreg Bakt Freileb Bakt 200 µm   Sedimentation Resuspension Mit Algen und Bakterien besetzte Schwebstoffaggregate Mikroorganismen und Schwebstoffe im Wattenmeer Was haben die Gezeiten im Wattenmeer mit Schwebstoffen und Mikroorganismen zu tun? Durch die Gezeitenströmungen und den ständigen Wechsel von Ebbe und Flut unterliegen Schwebstoffe und mit ihnen assoziierte Algen und Bakterien im Wattenmeer einem rhythmischen Wechsel. Zu strömungsberuhigten Zeiten bei Hoch- und Niedrigwasser sinken sie ab und bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten bei Mittelwasser werden sie aufgewirbelt. Feinste Partikel bleiben immer in Schwebe und verleihen dem Wasser die typische Trübe. Mikroorganismen, Algen des Phytoplanktons und auf dem Wattboden sowie Bakterien, sorgen während der Vegetationszeit dafür, dass die Schwebstoffe zu größeren Klumpen zusammenkleben, besonders gut absinken und auf der Sedimentoberfläche liegen bleiben und nicht so leicht wieder aufgewirbelt werden. Im Herbst und Winter, wenn die Stoffwechselaktivität der Algen und Bakterien zurückgeht und die größeren Klumpen wieder zerfallen, werden wieder viel mehr Schwebstoffe aufgewirbelt. Sie sinken dann kaum wieder ab und werden aus dem Watt in die Nordsee exportiert. 200 150 100 50 0 Strömungsgeschwindigkeit (m/s) 140 120 100 80 Der hohe Nährstoffeintrag aus der Nordsee und dem Binnenland, die vielen Mikroorganismen und die rhythmischen Gezeitenströmungen bewirken, dass das Wattenmeer zu den produktivsten marinen Ökosystemen gehört. Phytoplanktonbiomasse Chlorophyll (% Mittelwert) 160 120 80 40 Zahl schwebstoffassoziierter Bakterien (% Mittelwert) Hoch- wasser Mittel- wasser Niedrig- wasser Mittel- wasser Hoch- wasser Arbeitsgruppe Biologie Geologischer Prozesse Institut für Chemie und Biologie des Meeres Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg Carl-von-Ossietzky-Str. 9-11 www.bgp.icbm.de/ Tel. 0441-798 5279

More Related