1 / 33

Radiogene Pneumopathie *

Radiogene Pneumopathie *. * Grosser, TA et al.: Intrathoracic changes following roentgen treatment of breast carcinoma. Am J Roentgenol 10: 41-52, 1923.

avari
Télécharger la présentation

Radiogene Pneumopathie *

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Radiogene Pneumopathie * * Grosser, TA et al.: Intrathoracic changes following roentgen treatment of breast carcinoma. Am J Roentgenol 10: 41-52, 1923

  2. Abhängigkeit von Tumorkontrolle und Nebenwirkungshäufigkeit von der Strahlendosis. Nach Holthusen, H.; Strahlentherapie 57: 254-69, 1936

  3. Toleranzdosis der Lunge nach Enami et al (IJROBP 21: 109-22, 1991) Volumen TD 5/5 (Gy) TD 50/5 (Gy) 1/3 45 65 2/3 30 40 3/3 17,5 24,5 nach RTOG-Studie 93-11 (IJROBP 27: 537-44, 1993) Volumen (%) Dosis (Gy) Inzidenz (%) <25 >20 Gy 4 25-37 >20 Gy 2-12 >37 >20 Gy 19-30

  4. Pathogenese I„Akut“-Reaktion 4-8 Wochen nach RT-Ende„Strahlenpneumonitis“ Mögliche „Zielzellen“ der radiogenen Schädigung Pneumozyten Typ I - Zellverarmung des Alveolarepithels Pneumozyten Typ II - Änderung des Surfactant-Faktors Gefäßendothelzellen - Kapillarschädigung (Ödem/Eiweißexsudation) normal - Surfactant-Freisetzung - P II-Schwellung - Alveolar-Kollaps

  5. Pathogenese II„Spät“-Reaktion 6-24 Monate nach RT-Ende„Lungenfibrose“ • irreparable Fibrose der Interalveolarsepten • Degeneration des Alveolarepithels • chronische Gefäßsklerose und -obstruktion

  6. Klinischer Verlauf Auftreten: - 2-20 Wochen nach RT-Ende („Latenzphase“) - Mittel 6-8 Wochen Symptomatik: - 2-35 Wochen Dauer Verlauf: - meist selbstlimitierend („Intermediärphase“) - keine bzw. geringe klinische Relevanz der pulmonalen Funktionseinbuße (restriktive Ventilationsstörung, Störung der Sauerstoffdiffusion *) (historisch: selten Rechtsherzversagen infolge einer progredienten Fibrose *) *abhängig von prädisponierenden Risikofaktoren und radiotherapeutischen Parametern

  7. Entwicklung von pulmonalen Therapiefolgen

  8. Klinische Symptomatikder akuten Pneumopathie • Dyspnoe (bis 93%) • trockener Husten (bis 58%) • Fieber (bis 7%) • Thoraxschmerz

  9. Prädisponierende Faktoren I • vorbestehende Lungenerkrankungen • Kollagenosen • Nikotinabusus • Alter >70 Jahre • aktuelle Steroidtherapie • genetische Disposition • schlechter Allgemeinzustand

  10. Prädisponierende Faktoren II • abhängig vom Zytostatikum • Antitumor-Antibiotika: Bleomycin, Actinomycin • Anthrazykline: Adriamycin („recall“-Pneumonitis) • Alkylantien: Cyclophosphamid, Busulfan • Vinkaalkaloide: Vinblastin, Vincristin • Antimetabolite: Methotrexat, Azathioprin • Epipodophyllotoxine: Etoposid • abhängig vom Zeitpunkt der Applikation • simultan zur Radiotherapie • sequentiell

  11. Parameter der Strahlentherapie • Feldgröße / DVH • Fraktionierung • Gesamtdosis • Applikationsort der Dosis

  12. Diagnostik • Röntgen Thorax • CT-Thorax • Lungenfunktionsuntersuchung • BAL • Ga-67-Citrat-Szintigraphie • SPECT

  13. Röntgen Thorax • Pneumonitis • geringgradige, kleinfleckige Zeichnungsvermehrung • später milchglasartige homogene Trübung • auch streifig indurative Veränderungen • Lungenfibrose • harte, streifige scharf begrenzte Verschattung • Schrumpfung/Atelektase mit Mediastinalverlagerung/Hilusraffung • Vergrößerung des Herzschattens • Pleurafibrose/-verdickung begrenzt auf das Bestrahlungsfeld

  14. CT Thorax • Dichteanhebung des Parenchyms • fleckige, konfluierende Infiltrate • keine Respektierung der anatomischen Grenzen • im Verlauf zunehmend gleichmäßige Verdichtung • durch massive Fibrose entsteht das Bild eines „feinporigen Schwammes“ begrenzt auf das Bestrahlungsfeld

  15. RT eines NSCLC vor RT 2 Monate nach RT 5 Monate nach RT Fall 1

  16. Z.n. RT bei Thoraxwandrezidiv Fall 2

  17. Z.n. RT bei Thoraxwandrezidiv Fall 2

  18. Z.n. RT bei M. Hodgkin Fall 3

  19. RT eines NSCLC vor RT 5 Monate nach RT Fall 4

  20. RT eines NSCLC Fall 4

  21. RT eines NSCLC vor RT 5 Monate nach RT Fall 4

  22. Z.n. Mantelfeld-RT M. Hodgkin Fall 5

  23. Z.n. Mantelfeld-RT M. Hodgkin Fall 5

  24. Differentialdiagnostik • Tumorprogreß / Rezidiv • Lymphangiosis carcinomatosa • interkurrente Pneumonie • medikamenten-toxische Schädigung

  25. Amiodaronlunge

  26. Therapie • keine definitiv kurative Therapie verfügbar • Fibrose therapeutisch nicht abzuwenden • Pneumonitis-“Prophylaxe“ durch Therapieplanung • Symptomlinderung durch Cortison (ausschleichend • dosiert) in exsudativer Phase der Pneumonitis • Antibiotika nur bei Verdacht auf eine Superinfektion • bzw. bei Immunsuppression

  27. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

More Related