1 / 73

Übersetzung Italienisch - Deutsch

Übersetzung Italienisch - Deutsch. 2. Sitzung am 22.10.2009 Übersetzungstheoretische Aspekte. Programm der heutigen Sitzung. Übersetzungswissenschaft Übersetzungskritik Übersetzungsprozeduren. Übersetzungswissenschaft - Eine Interdisziplin.

aviv
Télécharger la présentation

Übersetzung Italienisch - Deutsch

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Übersetzung Italienisch - Deutsch 2. Sitzung am 22.10.2009 Übersetzungstheoretische Aspekte

  2. Programm der heutigen Sitzung • Übersetzungswissenschaft • Übersetzungskritik • Übersetzungsprozeduren

  3. Übersetzungswissenschaft- Eine Interdisziplin • Die Übersetzungswissenschaft (auch Translatorik oder Translationswissenschaft genannt) ist eine sehr junge akademische Disziplin, die erst in den 60er Jahren des 20. Jhs. gegründet wurde.

  4. Übersetzungswissenschaft- Eine Interdisziplin • Die Ursache für diese späte Gründung (im Vergleich zu anderen klassischen Forschungsrichtungen wie Linguistik oder Literaturwissenschaft) ist, dass Übersetzungswissenschaft ursprünglich eine sprachwissenschaftlich fundierte Disziplin war, also der Linguistik zugeordnet war.

  5. Übersetzungswissenschaft- Eine Interdisziplin • Auch heute gilt die Übersetzungswissenschaft nicht als eigenständige Wissenschaft, sondern vielmehr als Interdisziplin, an deren Entwicklung verschiedene Wissenschaften Anteil haben (Literaturwissenschaft, Kognitionswissenschaft, Psychologie, Semiotik, Interkulturelle Kommunikation).

  6. Der Übersetzungsbegriff

  7. Übersetzungswissenschaft- Eine Interdisziplin • Übersetzen • Schriftliche Form der Vermittlung eines Textes durch Wiedergabe in einer anderen Sprache unter Berücksichtigung bestimmter Äquivalenzforderungen.

  8. Übersetzungswissenschaft- Eine Interdisziplin • Zu differenzieren sind einerseits die interlinguale Übersetzung (von einer Sprache in die andere) die intersemiotische Übersetzung (von einem Zeichensystem ins andere z.B. Text ins Bild) und die intralinguale Übersetzung (von einer Sprachstufe in die andere, z.B. vom Althochdeutschen ins Neuhochdeutsche, vom Dialekt in die Standard- oder Hochsprache); andererseits umfasst der Oberbegriff die unterschiedlichsten Typen von Ü., z.B. Glossen, Interlinearversion, Übertragung (Bearbeitung), Nachdichtung (Adaption) oder auch Neuvertextung (z.B. Filmsynchronisation). (...) • Quelle: Brockhaus Enzyklopädie, 19. Aufl, Wiesbaden 1974-1994, 22. Band (1994), S. 542f

  9. Übersetzungstheorien

  10. Übersetzungstheorien • Wegen der Einwirkung der Nachbardisziplinen auf die Übersetzungswissenschaft, gibt es verschiedene Forschungsansätze die das Phänomen „Übersetzen“ jeweils aus einem anderen Blickwinkel betrachten, bzw. verschiedene Meinungen zu den gleichen Problemen haben.

  11. Übersetzungstheorien • Trotz dieser Vielzahl sind drei Grundrichtungen der Übersetzungstheorien erkennbar: • die linguistischen Übersetzungstheorien, die psycholinguistischen, kognitionstheoretischen Ansätze und die Handlungstheorien des Übersetzens.

  12. Übersetzungstheorien http://apuzik.deutschesprache.ru/Uebers_Theorien.pdf

  13. Übersetzungstheorien http://apuzik.deutschesprache.ru/Uebers_Theorien.pdf

  14. Übersetzungstheorien http://apuzik.deutschesprache.ru/Uebers_Theorien.pdf

  15. Übersetzungstheorien http://apuzik.deutschesprache.ru/Uebers_Theorien.pdf

  16. Übersetzungstheorien http://apuzik.deutschesprache.ru/Uebers_Theorien.pdf

  17. Übersetzungstheorien http://apuzik.deutschesprache.ru/Uebers_Theorien.pdf

  18. Übersetzungstheorien

  19. Übersetzungstheorien Die drei Hauptrichtungen der Übersetzungstheorie http://apuzik.deutschesprache.ru/Uebers_Theorien.pdf

  20. Übersetzungsprozesse bei Lernern und Professionellen

  21. Handlungstheorien des Übersetzens

  22. Handlungstheorien des Übersetzens

  23. Übersetzungsmethode / Übersetzungsverfahren

  24. Strategien und Techniken

  25. Strategien und Techniken

  26. Tradottologia

  27. Übersetzungskritik • Definition und Entwicklungsgeschichte • Die kritische Beurteilung der Übertragung eines literarischen Werkes bzw. der Leistung eines Übersetzers. • Zu den Bestandteilen einer Rezension zählt Übersetzungskritik z.B. bei Besprechungen fremdsprachiger Literatur. • Die Übersetzungskritik war ursprüglich ein Werkzeug der historisch-kritischen Methode und Teil der biblischen Exegese. • Sie versuchte anhand der Originaltexte, die z.B. im Neuen Testament auf Altgriechisch verfasst sind, Übersetzungsfehler zu umgehen. • Das war und ist für das Interpretieren von Bibeltexten von großer Bedeutung, da eine fehlerhafte Übersetzung teilweise den Sinn ganzer Texte verändern kann.

  28. Übersetzungskritik • Drei Ansätze der Übersetzungskritik • mentalistisch • wirkungsbasiert • textbasiert

  29. Übersetzungskritik • Der mentalistische Ansatz • Subjektiv-intuitive Bewertung von Übersetzungen • Globale Urteile

  30. Beispiele für mentalistische Übersetzungskritik http://www.translationconcepts.org/pdf/uebersetzungskritik.pdf

  31. Übersetzungskritik • Der wirkungsbasierte Ansatz • Behaviorismus • Skopos-Theorie

  32. Übersetzungskritik • Der wirkungsbasierte Ansatz (60er Jahre des 20. Jhs.) • Einfluss der Behaviorismus • Überprüfung der Qualität einer Übersetzung durch bestimmte Testverfahren mit Probanden • Das Original wird ausgeblendet • Heute nicht mehr aktuell • E. NIDA (1964), Towards a Science of Translating. Leiden

  33. Übersetzungskritik • Die Skopos-Theorie • Translation ist eine Form des Handelns. • Wie jedes Handeln ist die Translation als Kommunikationshandlung zweckbestimmt. • Der Zweck (gr. skopos) einer Kommunikationshandlungist erfüllt, wenn das erzielte Ergebnis der Intention des Handelnden (des Senders) entspricht und auch der Empfänger der Kommunikation die erhaltene Nachricht in seiner eigenen Situation schlüssig interpretieren kann.

  34. Übersetzungskritik • Der wirkungsbasierte Ansatz • Skopos-Theorie • Bindung der Übersetzung an ihren Zweck • Wichtigster Bewertungsmaßstab: Art und Weise, wie die Normen der Zielkultur in der Übersetzung berücksichtigt werden • Das Hauptgewicht liegt auf dem zielsprachlichen Text.

  35. Übersetzungskritik • Textbasierte Textkritik (bestehend aus drei Untergruppen) • Deskriptiv • Descriptive Translation Studies (Übersetzung wird vor allem nach ihrem Stellenwert in der zielsprachenkultur bewertet) • Postmodern • Kritische Durchleuchtung von Übersetzungspraktiken aus soziopolitischer Perspektive (z.B. L. Venuti (1992), Re-thinking Translation. Discourse, Subjectivity, Ideology. London) • Linguistisch • Reiß (11971) • Koller (11979)

  36. Übersetzungskritik • Katharina Reiß, Möglichkeiten und Grenzen der Übersetzungskritik (1971, 31986)

  37. Übersetzungskritik • Möglichkeiten der Übersetzungskritik • Zieltextabhängige Kritik • Ausgangstextabhängige Kritik

  38. Übersetzungskritik • Zieltextabhängige Kritik • kein Vergleich mit dem Original • nur begrenzt einsetzbar

  39. Übersetzungskritik • Ausgangstextabhängige Kritik • Texttypische Merkmale • Innersprachliche Instruktionen • Außersprachliche Determinanten

  40. Übersetzungskritik • Textbestimmung und Übersetzungsmethode • Textbestimmung durch den Übersetzer vor Beginn der Übersetzung • Auch der Übersetzungskritiker muss Klarheit über den Texttyp gewinnen, um die Übersetzung nach angemessenen Maßstäben zu bewerden

  41. Übersetzungskritik • Übersetzungsrelevante Texttypologie • Sprachphilosophischer Ansatz • Das Organon-Modell von Karl Bühler (1879-1963) • Ein Zeichenmodell zur Veranschaulichung seines Zeichenbegriffs einer natürlichen Sprache. • Ein Kommunikationsmodell, da Sprache hinsichtlich ihrer kommunikativen Funktion (Sprachfunktion) dargestellt wird. • Als Grundlage für seine Ausführungen diente Karl Bühler der Kratylos von Platon. • Hierin bezeichnet Platon die Sprache als ein Organon (Werkzeug), mit Hilfe dessen eine Person der anderen etwas über die Dinge mitteilt.

  42. Übersetzungskritik • Das Organon-Modell • Der Kreis in der Mitte symbolisiert das konkrete Schallphänomen. • Die Seiten des Dreiecks sind den variablen Elementen zugewandt. • Die Linien, die vom Mittelpunkt weggehen, stellen die semantische Funktion des Sprachzeichens dar. • Es gibt drei Dimensionen des sprachlichen Zeichens. • Darstellung • Ausdruck • Appell

  43. Übersetzungskritik • Das Zeichen ist Symbol für Gegenstände und Sachverhalte. • Es geht also um die Darstellungsfunktion und um die Beziehung zwischen Zeichen und Objekt. • Hierbei geht es um die reine Information, die der Sender mitteilen will (z.B. in Sachtexten, Anleitungen, etc.). • Das Zeichen sagt auch etwas über den Sender aus. • Bühler spricht von der Ausdrucksfunktion, in der es um die Beziehung zwischen Zeichen und Sender geht. • Das Zeichen ist ein Symptom (Kundgabe) für den Sprecher, er will (unter anderem) ein Gefühl oder eine Meinung vermitteln. • Das Zeichen richtet sich aber auch an den Empfänger, es geht um die Appellfunktion, wo das Zeichen als Signal wirkt. • Es soll den Empfänger zu etwas auffordern.

  44. Übersetzungskritik • Unterscheidung zwischen drei Grundtypen von Texten in Abhängigkeit von den Funktionen der Sprache nach Bühlers Organon-Modell • Inhaltsbetonte Texte • Formbetonte Texte • Appellbetonte Texte

  45. Übersetzungskritik (Reiß 31986, 33)

  46. Übersetzungskritik • Inhaltsbetonte Texte • Informationsbezogen • Kommunikationswirksame Sachgerechtigkeit der Form • Pressetexte • Handelskorrespondenz • Betriebsanleitungen • Gebrauchsanweisungen • Urkunden • Sachbücher, Schulbücher, Traktate, Aufsätze etc.

  47. Übersetzungskritik • Nach der Feststellung, dass ein Text zum inhaltsbetonten Typ gehört, ergibt sich eine wichtige erstre Instruktion für die zu wählende Übersetzungsmethode. • „Für inhaltsbetonte Texte ist bei der Übertragung die Invarianz auf der Inhaltsebene zu fordern“ (Reiß 31986, 37) • „…die sprachliche Gestaltung der Übersetzung ist hier wesentlich zielsprachlich orientiert“ (ibid.)

  48. Übersetzungskritik • Formbetonte Texte • Welche Textsorten gehören zu dieser Kategorie? • „…alle Texte […], die mehr ausdrücken als sie sagen, in denen Sprachfiguren und Stilfiguren dem Ziel der ästhetischen Wirkung untergeordnet sind, kurz gesagt: Texte, die als Sprach- oder als Sprach- oder Dichtkunstwerk bezeichnet werden können.“ (Reiß 31986, 40)

  49. Übersetzungskritik • Formbetonte Texte • Das Formelement dominiert gegenüber der sachlich-inhaltlichen Komponente. • Es wird Träger des künstlerischen Gestaltungswillens • In der Übersetzung muss durch Analogie der Form ein gleichwertiger Ausdruck gefunden werden.

More Related