1 / 9

Gesetz über Immobilien- und Standortgemeinschaften (ISGG NRW) Dr. Isabel Polley

Gesetz über Immobilien- und Standortgemeinschaften (ISGG NRW) Dr. Isabel Polley Kurzvortrag vor dem HWFA am 11.09.2008. Gründe für gesetzliche Regelung Planungssicherheit für private Initiativen Einbeziehung von Grundeigentümern/Grundeigentümerinnen sowie Dritten

baakir
Télécharger la présentation

Gesetz über Immobilien- und Standortgemeinschaften (ISGG NRW) Dr. Isabel Polley

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Gesetz über Immobilien- und Standortgemeinschaften (ISGG NRW) Dr. Isabel Polley Kurzvortrag vor dem HWFA am 11.09.2008 Dr. Isabel Polley Kurzvortrag ISG-Gesetz

  2. Gründe für gesetzliche Regelung • Planungssicherheit für private Initiativen • Einbeziehung von Grundeigentümern/Grundeigentümerinnen sowie Dritten • organisatorische und finanzielle Absicherung Dr. Isabel Polley Kurzvortrag ISG-Gesetz

  3. Satzung (§ 1 ISG-Gesetz) • Antrag einer privaten Initiative (= Immobilien- und Standortgemeinschaft) • Festlegung eines räumlich abgegrenzten Gebiets durch Satzung (Innenstadt oder Stadtteilzentren) • Durchführung standortbezogener Maßnahmen • ein mit den städtebaulichen Zielen der Gemeinde abgestimmtes Konzept (städtebauliche Abstimmungspflicht) • Maßnahmen erfolgen in Ergänzung zu den Aufgaben der Gemeinde (Klarstellung) • kein Anspruch auf Erlass der Satzung Dr. Isabel Polley Kurzvortrag ISG-Gesetz

  4. Gründung einer ISG (§ 2 ISG-Gesetz) • für ein räumlich abgegrenztes Gebiet • Beteiligung von Grundeigentümerinnen und Grundeigentümern, Erbbauberechtigten, Gewerbetreibenden, freiberuflich Tätigen und Dritten ist zu ermöglichen • Rechtsfähigkeit (z.B. Verein), Bestimmung der Rechtsform durch die ISG • Grundstücksbegriff • Beauftragung Dritter ist möglich Dr. Isabel Polley Kurzvortrag ISG-Gesetz

  5. Verfahren zum Satzungserlass (§ 3 ISG-Gesetz) • schriftlicher Antrag der ISG bei der Gemeinde, dieser muss enthalten: • Vorschlag für Gebietsabgrenzung mit Begründung • Entwurf des Maßnahmen- und Finanzierungskonzepts • Schriftliche Unterrichtung aller Grundeigentümer und Erbbauberechtigten • insbesondere über geplante Maßnahmen und Finanzierung Dr. Isabel Polley Kurzvortrag ISG-Gesetz

  6. Verfahren zum Satzungserlass (§ 3 ISG-Gesetz) • Widerspruchsrecht der unterrichteten Personen innerhalb eines Monats • keine Satzung bei Ablehnungsquote von mehr als 25 % • Beteiligung der Öffentlichkeit, Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange • öffentlich-rechtlicher Vertrag zwischen ISG und Gemeinde • Satzungsbeschluss, ortsübliche Bekanntmachung Dr. Isabel Polley Kurzvortrag ISG-Gesetz

  7. Abgabensatzung (§ 4 ISG-Gesetz) • zur Finanzierung von Maßnahmen einer ISG • Inhalte: • Kreis der Abgabepflichtigen • den die Abgabe begründenden Tatbestand • Maß und Satz der Abgabe • Zeitpunkt der Fälligkeit • Geltungsbereich und Geltungsdauer der ISG-Satzung • Ziele und Maßnahmen • die ISG • Kostenpauschale für den Verwaltungsaufwand der Gemeinde • die Mittelverwendung Dr. Isabel Polley Kurzvortrag ISG-Gesetz

  8. Abgabensatzung (§ 4 ISG-Gesetz) • abgabepflichtig sind alle Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer (falls Erbbaurecht, Erbbauberechtigten) • Ausnahme, Härtefallregelung • feste Verteilungsmaßstäbe • Abgabe abzüglich Kostenpauschale steht ISG zu • mindestens jährlicher Nachweis der zweckentsprechenden Mittelverwendung • Übertragung nicht verwendeter Mittel von ISG an die Gemeinde, diese zahlt übertragene Mittel an Abgabepflichtige zurück Dr. Isabel Polley Kurzvortrag ISG-Gesetz

  9. Geltungsdauer (§ 5 ISG-Gesetz) • Geltungsdauer der Satzung maximal fünf Jahre. • Änderung oder Verlängerung ist unter denselben Voraussetzungen möglich wie der erstmalige Erlass der Satzung Dr. Isabel Polley Kurzvortrag ISG-Gesetz

More Related