1 / 27

Nutzen-Kosten-Analyse Prof. Dr. Georg Westermann Master BC

Nutzen-Kosten-Analyse Prof. Dr. Georg Westermann Master BC. Agenda 0. Einleitung: Fallstudie 1. Die Nutzen-Kosten-Analyse 2. Zwei verwandte Verfahren: KWA und NWA 3. Vertiefung: Theoretische Ansätze zu Nutzen und Kosten 4. NKA im Praktischen Einsatz (Fallstudien)

baldwin
Télécharger la présentation

Nutzen-Kosten-Analyse Prof. Dr. Georg Westermann Master BC

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Nutzen-Kosten-AnalyseProf. Dr. Georg Westermann Master BC Agenda 0. Einleitung: Fallstudie 1. Die Nutzen-Kosten-Analyse 2. Zwei verwandte Verfahren: KWA und NWA 3. Vertiefung: Theoretische Ansätze zu Nutzen und Kosten 4. NKA im Praktischen Einsatz (Fallstudien) 5. Auswahl und Erstellung einer eigenständigen Analyse

  2. NKA im öffentlichen Sektor (§ 6 HGrG) “Für geeignete Maßnahmen von erheblicher finanzieller Bedeutung sind Kosten-Nutzen-Untersuchungen anzustellen.“

  3. Kosten und Nutzen Kosten und Nutzen müssen - definiert und quantifiziert - zu einem Entscheidungskriterium verarbeitet werden.

  4. Definition NKA Eine NKA ist der Versuch eines Alternativenvergleichs auf der Basis gesamtgesellschaftsbezogener, monetärer Wirkungsbeurteilungen mittels dynamischer Investitions-Rechnung.

  5. Entscheidungssituationen (nach Reichard)

  6. Verfahren zur Wirtschaftlichkeitsrechnung Methoden für einfache Situationen (statische Verfahren) Methoden für komplexe Situationen (Kosten-Nutzen-Untersuchungen) Kostenver- gleichs- rechnung Amorti-sations- rechnung Rentabi-litäts-rechnung keine (vollständig) monetäre Bewertung: Nutzwertanalyse, Kosten-Wirksamkeits-Analyse Vollständig monetäre Bewertung: Kosten-Nutzen-Analyse (nach Reichard)

  7. Grundsätzliche Merkmale von KNA 1. Grundlagen: Wohlfahrtstheorie 2. Pareto Optimalität 3. Opportunitätskosten 4. Keine Verteilungseffekte 5. Externe Effekte 6. Monetäre Bewertung 7. Zeitliche Homogenisierung 8. Mit-Und-Ohne-Prinzip

  8. Definition Externer Effekt Ein externer Effekt liegt vor, wenn eine Aktivität eines Wirtschaftssubjekts den Nutzen oder die Produktions-möglichkeiten anderer Wirtschaftssubjekte beeinflusst. Boadway/Wildasin (1984)

  9. Kardinaler vs. Ordinaler Nutzenansatz Präferenzordnungen Ordinale PO: U(A) > U(B) Kardinale PO: U(A) = 3,5 U(B) Ordinal  „Pareto Kriterium“ Kardinal  „Konsumentenrente und Zahlungsbereitschaft“

  10. Prozess Teilschritte einer NKA Alternativen definieren Ziele und Nebenbedingungen Wirkungen erfassen Empfehlung Sensitivitäts- analyse Risiko berücksichtigen Wirkungen monetarisieren Intangible Effekte Zeitliche Homogenisierung Entscheidungs- kriterium

  11. Ansetzbare Nutzen und Kosten • reale / pekuniäre Effekte • direkte (interne) / indirekte (externe) Effekte • tangible / intangible Effekte • intermediäre / finale Effekte

  12. Bewertungsverfahren • Bewertung durch Befragung der Betroffenen • Bewertung über komplementäre Privatleistungen • Bewertung über vergleichbare/substitutive Privatleistungen • Bewertung über Kosteneinsparungen • Bewertung über Alternativkosten • Bewertung über Marktpreise schadenskompensierender Güter

  13. Risiko und Unsicherheit

  14. objektives / subjektives Risiko (Beispiel) E[N] = 0,5 * 0 + 0,2 * 20 + 0,2 * 50 + 0,1 * 100 = 24 Mio. €

  15. Unsicherheit diverse Entscheidungsregeln: (z.B. Maximax, Maximin, Hurwicz, Laplace, Savage-Niehans

  16. Unsicherheit (Savage-Niehans) maximaler Nutzenentgang: A: 80; B: 40; C: 70 kleinster maximaler Nutzenentgang (kleinstes Bedauern): B (40)  Entscheidung für B

  17. Diskontierung (Formel)

  18. Zeitliche Homogenisierung (Diskontieren)

  19. Zeitliche Homogenisierung (Diskontieren) Gegenwartswert der Nutzen GW(N): Summe aller auf den Entscheidungszeitpunkt diskontierter Nutzen Gegenwartswert der Kosten GW(K): Summe aller auf den Entscheidungszeitpunkt diskontierter Kosten Nettogegenwartswert eines Projekts: GW(N) – GW (K) = NGW

  20. Zeitliche Homogenisierung (Diskontieren) Soziale Zeitpräferenzrate der Haushalte Soziale Opportunitätskostenrate verdrängter Investitionen Mischung aus beiden Raten

  21. Eindimensionale Entscheidungskriterien für KNA Nettogegenwartswert (NGW) Berechnung: NGW = GW(N) - GW(K) Entscheidung: NGW > 0  Alternative ist sinnvoll NGW(A) > NGW(B)  Alternative A ist vorzuziehen Nutzen-Kosten-Quotient (NKQ) Berechnung: NKQ = GW(N) / GW(K) Entscheidung: NKQ > 1  Alternative ist sinnvoll NKQ(A) > NKQ(B)  Alternative A ist vorzuziehen Achtung: Anwendbarkeit der Kriterien abhängig von Situation!!

  22. Entscheidungskriterium

  23. Entscheidungskriterium

  24. Teilschritte einer Nutzwertanalyse

  25. Schema NWA

  26. Zielerfüllungsgrade (Bsp.)

  27. Teilnutzwertmatrix (Bsp.)

More Related