1 / 20

Kreisreiterverband Warendorf

bernad
Télécharger la présentation

Kreisreiterverband Warendorf

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. Kreisreiterverband Warendorf

    2. Trainer –C- Ausbildungsvorhaben des KRV-Warendorf 2010/11 Terminübersicht Info Abend 16. Nov. 2010 um 19,30 Uhr auf dem Hof Schulze Niehues Vorbereitungsseminar am 11. Dez. 2010 auf dem Hof Schulze Niehues (ganztägig) 21. Jan. bis zum 23. Jan. 2011 28. Jan. bis zum 30. Jan. 2011 11. Febr. bis zum 13. Febr. 2011 2 bis 3 Abendveranstaltungen zwischen dem Lehrgangswochenende drei und vier! 18. März bis zum 20. März 2011 2 bis 3 Abendveranstaltungen zwischen dem Lehrgangswochenende vier und fünf 01. April bis zum 03. April 2011 Prüfungswochenende

    5. Trainer –C- Ausbildungsvorhaben des KRV-Warendorf 2008/09 Info-Abend Erster Kontakt Inhalte Vorbereitungsseminar Inhalte und Ablauf der Trainer-Ausbildung Sonstiges

    6. Vorbereitungsseminar 1. Vorstellung der Teilnehmer/innen mit Informationen zu Reiterlicher Werdegang Erhaltene Ausbildung Ggf. Leistungsnachweise, Erfolge Eig. Ausbildertätigkeit Sonstige Funktionen, Ehrenamtliche Tätigkeit Eig. Motivation Ambitionen, Ziele Individuelle Voraussetzungen zur Trainerausbildung U.a.

    7. Vorbereitungsseminar 2. Informationen zu den Ausbildungsgängen in der Trainerausbildung gem. APO 3. Informationen zu den Aufgaben, Pflichten, Verantwortungen von Trainern/Trainerassistenten 4. Überprüfung der Fachkenntnisse Reitlehre Pferdekunde Grundlagen der Unterrichtserteilung Aspekte zu Sicherheit und Unfallverhütung

    8. Vorbereitungsseminar 5. Überprüfung praktischer Fertigkeiten Umgang mit dem Pferd Longieren Unterrichtserteilung 6. Überprüfung der reiterlichen Fertigkeiten Dressurmäßiges Reiten auf Trense Reiten im Leichten Sitz Reiten über Cavaletti/Bodenricks Pferdewechsel (dabei Reiten ohne Bügel) Reiten über Hindernisse Reiten im Gelände 7. Hinweise zur weiteren Vorbereitung auf die Trainerausbildung 8. Literaturempfehlungen

    9. Trainer C - Reiten Die Trainer C Ausbildung bildet die erste Stufe der durch den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) lizenzierten Ausbildung der Ausbilder. Die Tätigkeit als Trainer C umfasst die Anleitung in der pferdesportlichen Betätigung im Rahmen der Grundausbildung sowie die Hinführung zum Leistungs- und Wettkampfsport. Das Ausbildungssystem im Reitsport ermöglicht eine Auswahl des eigenen Schwerpunktes. Sie haben daher, je nach Ihrer eigenen Interessenslage, die Möglichkeit, sich entweder für die Ausbildung zum Trainer C Basissport oder die Ausbildung zum Trainer C Leistungssport zu entscheiden. Natürlich ist auch die Absolvierung beider Schwerpunkte (bei Anrechnung von Lerneinheiten einer bereits absolvierten Trainerausbildung) möglich.

    10. Trainer C - Reiten Basissport Bei der Ausbildung zum neuen Trainer C Basissport Reiten als erste Ausbilderstufe steht die Vermittlung von Grundfertigkeiten und reitweisenübergreifenden Schlüsselqualifikationen im Vordergrund. Leistungssport Bei der Ausbildung zum neuen Trainer C Basissport Reiten als erste Ausbilderstufe steht die Vermittlung von Grundfertigkeiten und reitweisenübergreifenden Schlüsselqualifikationen im Vordergrund.

    11. Trainer C - Reiten Basissport Zulassungsvoraussetzungen Mitgliedschaft in einem Pferdsportverein, der einem der FN-angeschlossenen Landes- und/oder Anschlussverbände angehört Vollendung des 18. Lebensjahres bzw. des 16. Lebensjahres, sofern der Bewerber den Trainerassistenten erfolgreich bestanden hat und ihm vom Lehrgangsleiter und von der Prüfungskommission dieser Maßnahme entsprechende Empfehlungen ausgestellt worden sind sowie er im Besitz des DRA III ist Vorlage eines polizeilichen Führungszeugnisses (nicht älter als sechs Monate) Leistungssport Zulassungsvoraussetzungen Mitgliedschaft in einem Pferdsportverein, der einem der FN-angeschlossenen Landes- und/oder Anschlussverbände angehört Vollendung des 18. Lebensjahres bzw. des 16. Lebensjahres, sofern der Bewerber den Trainerassistenten erfolgreich bestanden hat und ihm vom Lehrgangsleiter und von der Prüfungskommission dieser Maßnahme entsprechende Empfehlungen ausgestellt worden sind sowie er im Besitz des DRA II ist Vorlage eines polizeilichen Führungszeugnisses (nicht älter als sechs Monate) Besitz des DRA III (Dressur und Springen) Platzierungen in Prüfungen der Klasse A in einer oder mehreren Disziplinen

    12. Trainer C - Reiten Basissport Zulassungsvoraussetzungen Besitz des Deutschen Reitabzeichens (DRA) IV bzw. vergleichbare Abzeichen der Anschlussverbände Besitz des Reitpasses und/oder WRA III Besitz des Deutschen Longierabzeichens (DLA) IV (bei Nichtvorlage ist dieses während des Lehrgangs oder während der Prüfung abzulegen) Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses über acht Doppelstunden (der Kurs darf nicht länger als zwei Jahre zurückliegen) Nachweis der Teilnahme an einem Vorbereitungsseminar Teilnahme an einem Lehrgang zum Trainer C - Reiten Basissport Leistungssport Zulassungsvoraussetzungen Besitz des DLA IV (bei Nichtvorlage ist dieses während des Lehrganges oder während der Prüfung abzulegen) Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses über acht Doppelstunden (der Kurs darf nicht länger als zwei Jahre zurückliegen) Nachweis der Teilnahme an einem Vorbereitungsseminar Teilnahme an einem Lehrgang zum Trainer C - Reiten Leistungssport

    13. Trainer C – Reiten Lehrgang Der Lehrgang zur Prüfungsvorbereitung dauert ca. drei Wochen und soll mindestens 120 LE à 45 Minuten beinhalten. Sie können den Lehrgang auch in Form von Wochen-, Wochenabend-, Wochenend- und Tageslehrgängen oder Mischformen absolvieren. Diese müssen dann eine Gesamtzeit von mindestens 18 Tagen, einschließlich der Prüfung, ergeben. Der Lehrgang muss der Prüfung unmittelbar vorausgehen.

    14. Trainer C – Reiten Basissport Prüfungsanforderungen Praktischer Teil: Vorstellen von Pferden auf Trense im Bereich der lösenden und gymnastizierenden Grundausbildung Reiten im leichten Sitz und Vorstellen von Pferden in der springmäßigen Grundausbildung in Form von gymnastizierenden Übungen für Reiter und Pferd Reiten im leichten Sitz und Vorstellen von Pferden im Rahmen der geländemäßigen Grundausbildung sowie entsprechend den inhaltlichen Anforderungen der Berittführerausbildung Leistungssport Prüfungsanforderungen Praktischer Teil: Dressurreiten im Rahmen der Anforderung der Klasse A/L Springreiten im Rahmen der Anforderung der Klasse A/L, Reiten im leichten Sitz Geländereiten im Rahmen der Anforderung eines Geländeritts, Reiten im leichten Sitz

    15. Trainer C – Reiten Basissport Prüfungsanforderungen Erteilung von Unterricht in Unterrichtsausschnitten im Bereich der Vermittlung der Sitzgrundlagen in allen Sitzformen von breitensportlichen Aufgabenstellungen sowie von Grundübungen beim Reiten über Hindernisse und im Gelände Leistungssport Prüfungsanforderungen Erteilen von Unterricht in Unterrichtsausschnitten entsprechend der Rahmenanforderung der Klasse A/L im Dressurreiten/Springreiten und Reiten im Gelände

    16. Trainer C – Reiten Basissport Prüfungsanforderungen Theoretischer Teil Unterrichtserteilung einschließlich der Kenntnisse der Sportpädagogik und Psychologie Kenntnis der Reitlehre Organisation, Sport und Umwelt, Sicherheit Pferdehaltung und Veterinärkunde Leistungssport Prüfungsanforderungen Theoretischer Teil Unterrichtserteilung einschließlich der Kenntnisse der Sportpädagogik und Psychologie Kenntnis der Reitlehre Organisation, Sport und Umwelt, Sicherheit Pferdehaltung und Veterinärkunde

    17. Inhalte der Lehrgangsgestaltung Praktisches Reiten Lösende und gymnastizierende Arbeit auf ebenen Hufschlag über Hindernisse und im Gelände Unterrichtserteilung Vermittlung der Sitzgrundlagen in allen Sitzformen Vermittlung von Breitensportlichen Aufgabenstellungen Vermittlung von Grundübungen beim Reiten über Hindernisse und im Gelände Sportpädagogik Grundlagen der Bewegungslehre Grundstrukturen des Reitunterrichts Ausgleichssport für Reiter Reitlehre Gem. den Richtlinien für Reiten und Fahren Band 1 und 6

    18. Inhalte der Lehrgangsgestaltung Sportartübergreifendes Basiswissen Allgemeine Jugendarbeit Aufsichtspflicht Soziale und persönliche Kommunikationskompetenz Fachliche Kompetenz Methoden und Vermittlungskompetenz Sportartbezogenes Basiswissen Allgemeine Rahmenbedingungen Organisation des Reit- u. Fahr – u. Voltigiersports Sport – und Umwelt Maßnahmen der Erste Hilfe Pferdehaltung und Veterinärkunde Sicherheit im Umgang mit Pferden Richtl. Band 4 Ethische Grundsätze im Pferdesport

    19. Literaturhinweis Richtlinien für Reiten – u. Fahren Band 1 Grundausbildung für Reiter und Pferd Band 4 Haltung, Fütterung, Gesundheit und Zucht Band 6 Longieren Geschichte des Reitens Michaela Otte Lehren und Lernen im Pferdesport FN Handbuch Reitunterricht Planen Annette Reichelt Balance in der Bewegung Susanne von Dietze 111 Lösungswege für das Reiten Karin Lührs Kuhnert

    20. Allgemeine Hinweise Eigene Pferde Unterstellung der Pferde Unterbringung der Reiter Unterricht für Reiter – und Pferd Reitschüler Ponys/Pferde Reitabzeichen der Klasse IV/III Longieren (Abzeichen Kl. IV) Hausarbeit Referatthemen aus der Reitlehre Klausur

More Related