1 / 24

Thema

Thema. Ebenen. von: Sarah Otto. Überblick. 1. Parameterformen 1.1 Punkt - Richtungsform 1.2 Drei - Punkte – Form 2. Die Koordinatenformen 2.1 Achsenabschnittsform 2.2 Normalenform 2.3 Hessesche Normalform 3. Umwandlung 4. Lagebeziehungen / Schnitte 5. Schnittwinkel. 1/22.

bernie
Télécharger la présentation

Thema

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Thema Ebenen von: Sarah Otto

  2. Überblick 1. Parameterformen 1.1 Punkt - Richtungsform 1.2 Drei - Punkte – Form 2. Die Koordinatenformen 2.1 Achsenabschnittsform 2.2 Normalenform 2.3 Hessesche Normalform 3. Umwandlung 4. Lagebeziehungen / Schnitte 5. Schnittwinkel 1/22

  3. 1. Parameterformen Die beiden Parameterformen: 1.1 Punkt-Richtungs-Form 1.2 Drei-Punkte-Form 2/22

  4. 1.1 Punkt-Richtungs-Form x = a + *u + *v x y z a1 a2 a3 v1 v2 v3 u1 u2 u3 A (5/0/1) u = v = = + * + * Gegeben: - Der Punkt A mit dem Ortsvektor a - Zwei linear unabhängige Richtungsformen u und v - X sei ein beliebiger Punkt der Ebene 2 1 3 1 1 4 3/22

  5. 1.2. Drei-Punkte-Form x = a + *(b-a) + *(c-a) x y z a1 a2 a3 c1 - c2 - c3 - a1 a2 a3 b1- b2 - b3 - a1 a2 a3 = + * + * Gegeben: - drei Punkte A,B,C auf der Ebene - Richtungsvektoren sind jetzt z.B. b-a und c-a - X sei ein beliebiger Punkt der Ebene A (1/3/2) B (-2/2/-1) C (3/1/5) 4/22

  6. 2. Koordinatenformen • Die Koordinatenformen • 2.1 Achsenabschnittsform • 2.2 Normalenform • 2.3 Hessesche Normalenform 5/22

  7. 2.1 Achsenabschnittsform x s y t z u 1 = + + Die Ebene E ist durch die Achsenschnittpunkte S (4/0/0) T (0/-2/0) U (0/0/3) ...gegeben Schneidet die Ebene E die x-Achse im Punkt S (s/0/0), die y-Achse im Punkt T (0/t/0) und die z-Achse im Punkt U (0/0/u), so gilt für einen beliebigen Punkt X (x/y/z) auf der Ebene E: die Achsenabschnittsform 6/22

  8. 2.2 Normalenform 1 2 3 n = A (-4/5/3) 0 = n (x – a)  0 = n x – n a ° ° ° n1 n2 n3 x - y - z - a1 a2 a3 0 = ° Gegeben: - ein Punkt A der Ebene - ein Normalenvektor n der Ebene - X sei ein beliebiger Punkt der Ebene E 7/22

  9. 2.3 Hessesche Normalenform no1 no2 no3 x - y - z - a1 a2 a3 0 = ° a b c 1 2 2 1  no = n = 1² + 2² + 2² 1 2 2 1 3 * no = 0 = no ° (x – a) 1x + 2y + 2z - 12 = 0 * 8/22

  10. 3. Umwandlung Umwandeln in andere Darstellungsformen: 3.1 Umwandlung von der Parameterform in Koordinatenform und – Normalenform 3.2 Umwandlung von der Koordinatenform in die - Normalenform - Hessesche Normalenform und - Parameterform 9/22

  11. 3.1 Umwandlung 1 3 -1 x - 2 = 0 ° Umwandlung von der Parameterform in - Koordinatenform und - Normalenform x y z -1 2 3 4 -1 1 8 -3 -1 + = * + * -1 2 3 Ermittlung der Normalenform: 0 = n ° (x – a) =n ° x - n ° a a = 8 -3 -1 Berechnung des Normalenvektors mit dem Kreuzprodukt n ° a = - 2 = ((-3) * 1) – ((-1) * (-1)) ((-1) * 4) – (8 * 1) (8 * (-1)) – ((-3) * 4) u x + 3y - z - 2 = 0 n = 4 -1 1 = v 1 3 -1 uy * vz – uz * vy uz * vz – ux * vz ux * vy – uy * vx -4 -12 4 *(-1/4) n = n = 10/22

  12. 3.1 Umwandlung 1 3 -1 x - 2 = 0 ° x y z -1 2 3 4 -1 1 8 -3 -1 = + * + * Ermittlung durch Gauß:   x - (-1) y - 2 z - 3 8 -3 -1 4 -1 1 -8x - 24y + 8z + 16 = 0 :(-8) x + 3y - z - 2 = 0 x +1 3x+3+8y-16 -9x–9 -24y+48+1x+1+8z-24 8 0 0 4 4 0 -8x - 24y + 8z + 16 = 0 11/22

  13. 3.2 Umwandlung 6 -4 2 n = 6 -4 2 - 12 = 0 x ° Umwandlung Koordinatenform in die Normalenform Hessesche Normalen- und Parameterform 6x – 4y + 2z – 12 = 0 Normalenform: Hessesche Normalenform: 1  6 -4 2 no = * 6² + (-4)² + 2² 6 -4 2 1  * 0 x - 12 = 0 = ° 56 12/22

  14. 3.2 Umwandlung 1 0 -3 x y z 0 0 6 + * + * = Parameterform: I. Wähle drei Punkte die in der Ebene 6x – 4y + 2z – 12 = 0 liegen, z.B. A (2/0/0) B (0/-3/0) C (0/-2/2) -2 -3 0 -2 -2 2 x y z 2 0 0 + * + * = II. Setze x =  und y =  und setze in die (nach z umgeformte) Gleichung z = 6 -3 + 2 x = 0 0 y = 0 0  z = 6 - 3  + 2 0 1 2 13/22

  15. 4. Lagebeziehungen • Lagebeziehungen: • 4.1 Lage von Punkt und Ebene zueinander • 4.2 Lage von Gerade und Ebene zueinander 14/22

  16. -3 3 1 -1 -1,5 2 x y z 3 1,5 0 + * * = + -1 -1,5 2 -3 3 1 5 -3 3 3 1,5 0 + * + * = 4.1 Punkt - Ebene P (5/-3/3) II. Ermitteln der Parameter  und  durch Gauß:   2 -4,5 3 -1 -1,5 2 -3 3 1 2 -7,5 7 -1 0 0 -3 7,5 -5 -5  = 7   = - 1,4 7,5  = -7,5   = -1 Daraus folgt: P  E 5 = 3 -  - 3   = -3  - 2 -3 = 1,5 – 1,5  + 3 3 = 0 + 2 +  15/22

  17. -3 1 4 x y z 2 -1 0 + * + * = -1 2 4 x y z 1 2 3 G: + * = 1 2 4 -3 1 4 1 -2 -4 -1 3 3 + * + * * = 4.2 Gerade - Ebene E: 1 2 4 Eine Gerade kann: - zu einer Ebene echt parallel sein - in der Ebene liegen oder genau einen Schnittpunkt haben 16/22

  18.   1 -2 -4 -1 3 3 -3 1 4 1 2 4 0 0 0 4 4.2 Gerade - Ebene Ebene parallel zu Geraden 0  4 g || E  es gibt keinen Schnittpunkt 17/22

  19.   -1 3 3 1 -2 -4 -3 1 4 1 2 4 0 0 0 0 4.2 Gerade - Ebene Gerade liegt in / auf Ebene 0 = 0 g  E  es gibt unendlich viele Schnittpunkte 18/22

  20.   1 -2 -4 -1 3 3 -3 1 4 1 2 4 6 0 0 3 4.2 Gerade - Ebene Gerade schneidet Ebene 3 = 6   = 2  es gibt einen Schnittpunkt 19/22

  21. 5. Schnittwinkel Schnittwinkel bei Ebenen: 5.1 Schnittwinkel zwischen Gerade und Ebene 5.2 Schnittwinkel zwischen Ebene und Ebene 20/22

  22. 5.1 Schnittwinkel Schnittwinkel zwischen Gerade und Ebene 3 1 2 E: 2 1 3 2 1 -2 x y z 2 1 3 G: + x * - = 0 ° = 2 1 -2 u = 3 1 2 n = 21/22

  23. 5.2 Schnittwinkel Schnittwinkel zwischen Ebene und Ebene 0 3 2 E: 0 0 6 E: 4x + 3y + 2z - 12 = 0 x - = 0 ° 0 3 2 n1 = 4 3 2 n2 = 22/22

  24. Ende Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit =)

More Related