1 / 10

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil IV: Dynamik der Atmosphäre

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil IV: Dynamik der Atmosphäre. Clemens Simmer. IV Dynamik der Atmosphäre. Kinematik Divergenz und Rotation Massenerhaltung Stromlinien und Trajektorien Die Bewegungsgleichung Newtonsche Axiome und wirksame Kräfte Navier-Stokes-Gleichung

Télécharger la présentation

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil IV: Dynamik der Atmosphäre

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil IV: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer

  2. IV Dynamik der Atmosphäre • Kinematik • Divergenz und Rotation • Massenerhaltung • Stromlinien und Trajektorien • Die Bewegungsgleichung • Newtonsche Axiome und wirksame Kräfte • Navier-Stokes-Gleichung • Skalenanalyse • Zweidimensionale Windsysteme • natürliches Koordinatensystem • Gradientwind und andere • Reibungseinfluss auf das Vertikalprofil des Windes Dynamische Meteorologie ist die Lehre von der Natur und den Ursachen der Bewegung in der Atmosphäre. Sie teilt sich auf in Kinematik und Dynamik im engeren Sinne

  3. IV.2 Die Bewegungsgleichung • Die Newtonschen Axiome • Die wirksamen Kräfte • Druckgradient • Schwerkraft • Reibungskraft • Scheinkräfte (Zentrifugal-, Corioliskraft) • Die Navier-Stokes-Gleichung • Skalenanalyse • geostrophische Approximation • hydrostatische Approximation • geostrophischer Wind im p-Koordinatensystem

  4. IV.2.3 Skalenanalyse- für synoptische Systeme der mittleren Breiten - • Synoptische Skalenanalyse der z-Komponente (Vertikalwind) -> statische Grundgleichung • Synoptische Skalenanalyse der x/y- Komponente (Horizonalwind) -> der geostrophische Wind

  5. Charakteristische synoptische Größenordnungen Für synoptische Bewegungssysteme (Mittelwerte über > 10 Minuten und > 10 km) kann man folgende charakteristische Größenordnungen für Geschwindigkeiten, räumliche Ausdehnungen von Drucksystemenund Druckvariationen annehmen: • Horizontalgeschw. U ~ 10 m/s • Vertikalgeschw. W ~ 10-2 m/s • Länge L ~ 106 m (1000 km) • Höhe H ~ 104 m (10 km) • Luftdruckvariat. DP ~ 103Pa (10 hPa) • Zeit L/U = T ~ 105 s (ca. 1 Tag) • Coriolisparam. f = 2Wsinj ~ 10-4 s-1 • Luftdichte r ~ 1 kg/m3 • Luftdruck am Boden po ~ 105Pa (1000 hPa)

  6. Skalenanalyse der horizontalen Bewegungsgleichung U/T 1/rDp/L fUfW- 10-4 10-310-310-6- m/s2 ...Coriolisbeschleunigung und Druckgradientbeschleunigung heben sich gegenseitig auf!

  7. Geostrophischer Wind geostrophischer Wind:

  8. synoptische Skalenanalyse der 3. Komponente der Bewegungsgleichung W/T 1/r po/H g fU - 10-7 10 10 10-3 - m/s2 ...Schwerebeschleunigung und Druckgradientbeschleunigung heben sich gegenseitig auf!

  9. Einflussder Beschleunigung – die Rossby Zahl Offensichtlich bestimmt der ageostrophische Wind die Änderung des Windes. Oder: Der geostrophische Wind erlaubt keine Vorhersage. Wann ist der Beschleunigungsterm wichtig? Mit gegebenen (synoptischen) Größenordnungen gilt Ro=0,1, also 10% Fehler bei Annahme des geostrophischen Windes. Bei L=100 km und sonst unveränderten Skalen gilt Ro=1, also 100% Fehler (z.B. für Mesoszyklonen, oder mit U größer bei Hurrikanen).

  10. Übungen zu VI.2.3 Versuche eine Skalenanalyse der horizontalen Bewegungsgleichung für einen Badewannenwirbel. Der Druckgradient ist aus der Neigung der Wasseroberfläche ableitbar.

More Related