1 / 42

Induktion durch Bewegung

Induktion …die Produktion einer Spannung durch…. A) Bewegung im konstanten Magnetfeld B) Zeitliche Änderung magnetischer Flüsse. Induktion durch Bewegung. Kraft auf Ladung durch E-Feld kompensiert Lorentz-Kraft. Induktion durch Bewegung / Modellgenerator. Stab bewegen. Spannung messen.

biana
Télécharger la présentation

Induktion durch Bewegung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Induktion…die Produktion einer Spannung durch….A) Bewegung im konstanten MagnetfeldB) Zeitliche Änderung magnetischer Flüsse

  2. Induktion durch Bewegung Kraft auf Ladung durch E-Feld kompensiert Lorentz-Kraft Induktion

  3. Induktion durch Bewegung / Modellgenerator Stab bewegen Spannung messen v·h ~ dA Kleinere Fläche, kleiner Fluß Induktion

  4. Induktion durch Bewegung / Modellgenerator Wenn dA und ds (U)eine Rechtsschraube bilden Induktion

  5. Beispiel R/l =konst u2 v u1 u(t) b Berechne u(t) für 0<t<(l-x)/v B A2 A1 l 0 x Spannung induziert Wir wollen Zeit daher: Induktion

  6. Induktion durch Bewegung / Schleife Rotation Gleichgewicht V Komponente B Fläche der Leiterschleife Fluß N Windungen Induktion

  7. Induktion durch Bewegung / Schleife Rotation Fluß N Windungen Winkelgeschw Frequenz: Induktion

  8. Sinusförmige Wechselgröße Induktion

  9. Induktion durch Bewegung / Modellgenerator RV i Induktion

  10. RV Induktion durch Bewegung / Modellgenerator RV PQ Für hohe Leistungen bei hohem h, große Spannung Max für Ri=Rv…Anpassung Induktion

  11. Induktion durch Änderung des B-Feldes Induktionsgesetz Das was an Spannung aus der Schleife C rauskommt….. …hängt von der Zeitänderung des B-Feldes über A ab Induktion

  12. Zur Erinnerung Induktion durch Bewegung / Modellgenerator Spannung durch Flußänderung Flußänderung durch Flächenänderung Jetzt: Flußänderung durch B-Feldänderung Induktion

  13. Induktion durch Änderung des B-Feldes Induktionsgesetz Eind wird größer bis kompensiert durch EE Induktion

  14. Induktion: Lenz‘sche Regel Die tatsachlich induzierte Spannung ist so gerichtet, daß sie einen Strom zu treiben versucht, der der Änderung des magnetischen Flusses in der Leiterschleife entgegenwirkt. Induktion

  15. Schönes Beispiel: rotierende Schleife im sich ändernden B-Feld  y Schleife Widerstand R B=-Bcos (w1t)ey x • Schleife in Ruhe (a=0),was ist i(t)? • Schleife rotiert mit w0 um z-achse, für t=0 ist a=0, was ist i(t) • Schleife rotiert mit w1…. In Ruhelage Allgemein ist A gegeben durch Induktion

  16. Schönes Beispiel: rotierende Schleife im sich ändernden B-Feld Schleife Widerstand R B=-Bcos (w1t)ey Schleife rotiert mit w0 um z-achse, für t=0 ist a=0, was ist i(t)?  y x Induktion

  17. Schönes Beispiel: rotierende Schleife im sich ändernden B-Feld  y Schleife Widerstand R B=-Bcos (w1t)ey x • Schleife rotiert mit w1….i(t)? Induktion

  18. Also…nochmal zusammenfassen: Induktion

  19. MHD Generator Induktion

  20. Selbstinduktion Spannung angelegt u(t) Strom in der Schleife Magnetfeld durch Strom B(t) B(t) induziert i(t)- u12 Induktion

  21. Selbstinduktion Ohne ohmsche Verluste: Für N Schleifen/Windungen Induktion

  22. Selbstinduktion/Energiespeicher Für N Schleifen/Windungen Selbstinduktionskoeffizient für Spule Gibt an wieviel Fluß/Strom produziert/gespeichert wird Siehe nächste Seite Induktion

  23. Selbstinduktion/Energiespeicher – was/wieso? Selbstinduktionskoeffizient für Spule Für N Schleifen/Windungen Warum ist eine Spule ein Energiespeicher? • Spannung treibt Strom • Strom produziert F • Spannung (Energiezufuhr) wird abgeschaltet • Strom sinkt, produziert dF/dt • dF/dt produziert u(t), der nach Lenz‘scher Regel versucht Strom weiterzutreiben – Energie aus dem Feld Induktion

  24. Selbstinduktion/Einheiten Selbstinduktionskoeffizient für Spule Mit RM Induktion

  25. Selbstinduktivität – Strom/Spannung Selbstinduktionskoeffizient für Spule fürµr = konst. Induktion

  26. Selbst-/Gegeninduktivität – 2 dicht beieinander Induzierte Spannung Induktion

  27. Induktion

  28. Spulen + Induktivitäten als Schaltelemente ideal real Induktion

  29. Spulen + Induktivitäten als Schaltelemente Wie Widerstände Induktion

  30. Spulen + Induktivitäten als Schaltelemente Parallelschaltung wie Widerstände Induktion

  31. Magnetische Energie in Spulen WE=1/2 CU2 WM=1/2 LI2 Induktion

  32. Magnetische Energie in Spulen – alles was reinkommt geht raus Arbeit in dt von der Stromquelle WM=1/2 LI2 Das galt jetzt für L=konst. Induktion

  33. Magnetische Energie in Spulen – µr=f(H)=f(I) A · l = Volumen gefüllt mit mag. Feld Induktion

  34. Magnetische Energie in Spulen – µr=f(H)=f(I) negativ positiv =konst. Induktion

  35. Magnetische Kräfte - Elektromagnet ? uelle agnet. Annahme: Quelle produziert Induktion

  36. Skin Effekt Höhere Frequenzen – kleinere aktive Leiterfläche • Spannung erzeugt Strom • Strom produziert B-Feld • B-Feld (t) E-Feld • Schwächt innen, verstärkt außen (Lenzsche Regel) für Induktion

  37. Skin Effekt Höhere Frequenzen – kleinere aktive Leiterfläche für • Spannung erzeugt Strom • Strom produziert B-Feld • B-Feld (t) E-Feld • Schwächt innen, verstärkt außen (Lenzsche Regel) J=J/e bei R Induktion

  38. Wirbelstromverluste • i(t) produziert B • B(t) produziert E • E produziert i (Wirbelstrom) Abhilfe: hohes R / geschichtete Bleche Induktion

  39. Maxwellsche Gleichungen - allgemein Materialgleichungen: Induktion

  40. Maxwellsche Gleichungen - statisch Nur ruhende Ladungen, Permanentmagnete, nix bewegt sich Induktion

  41. Maxwellsche Gleichungen - stationär Nur Gleichstrom – nix zeitveränderliches Induktion

  42. Maxwellsche Gleichungen - quasistationär dD/dt<<j Induktion

More Related