1 / 29

Living Paper oekosozialmarkt

Living Paper oekosozialmarkt. Stand: 13.11.2009. Begleitet von: Dr. Günther Karner Trigon Entwicklungsberatung Klagenfurt – Graz – München – Wien Radetzkystraße 2, 9020 Klagenfurt/Austria T: +43(463)51 66 76, F: +43(463)51 66 76 17 trigon.klagenfurt@trigon.at, www.trigon.at.

bisa
Télécharger la présentation

Living Paper oekosozialmarkt

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Living Paperoekosozialmarkt Stand: 13.11.2009 Begleitet von: Dr. Günther KarnerTrigon Entwicklungsberatung Klagenfurt – Graz – München – Wien Radetzkystraße 2, 9020 Klagenfurt/AustriaT: +43(463)51 66 76, F: +43(463)51 66 76 17trigon.klagenfurt@trigon.at, www.trigon.at

  2. Der Sinn dieses Living Papers Es dokumentiert fortlaufend die Diagnose, Willensbildung und die Umsetzungsvereinbarungen zum Entwicklungsprojekt oekosozialmarkt.com. Alle an diesem Entwicklungsprozess beteiligten Menschen sollten dieses Papier zu ihrer Arbeitsgrundlage für die strategische Weiterentwicklung des Projektes machen. Um Übersichtlichkeit zu gewähren, sollte ein Umfang von 20 Seiten nicht überschritten und leichte Lesbarkeit angestrebt werden. Begleitet von Trigon Entwicklungsberatung 2

  3. Die Idee Die Idee des Oekosozialmarkts besteht darin, „Nachhaltigkeitsunternehmen“, Konsument/inn/en und „Social Profit Enterprises“ (SPEs) besser zu integrieren und eine 4fach-WIN-Situation unter einem gemeinsamen Dach zu ermöglichen. Durch den entstehenden neuen, gemeinsamen Markt profitieren WIN 1: Die Konsument/inn/en WIN 2: Kleine bis Mittlere Nachhaltigkeitsunternehmen WIN 3: Social Entrepreneurs und innovative (oeko)soziale Projekte WIN 4: Die Umwelt und die Regionalwirtschaft Die zentrale Integrationsdrehscheibe bildet eine internetbasierte Einkaufs- und Kommunikationsplattform. Begleitet von Trigon Entwicklungsberatung

  4. Der Konsumentennutzen • Regional einzukaufen wird erleichtert  • Eine verbesserte Markttransparenz (Übersichtlichkeit) von ökologisch wertvollen Produkten, erleichtert das Finden dieser Produkte • Mit jedem Kauf unterstützen die Konsument/inn/en nicht nur Nachhaltigkeitsunternehmen, sondern finanzieren mit Provisionen, die von den Nachhaltigkeitsunternehmen gewährt werden (oeko)soziale Organisationen und innovative Projekte in der Höhe von 50% der jeweiligen Provision • Die zweite Hälfte der Provision wird dem Konsumenten gutgeschrieben und dieser kann in der Folge günstiger einkaufen Begleitet von Trigon Entwicklungsberatung

  5. Der Nutzen für die Nachhaltigkeitsunternehmen • Die Nachhaltigkeitsunternehmen bekommen eine effiziente, zielgerichtete Vertriebsmöglichkeit mit einem planbaren Werbekostenanteil pro Umsatzeinheit • Die Unternehmens- und Produktbekanntheit wird erhöht • Durch die integrierte Marktlösung wird die Kundenbindung gefestigt • Durch Empfehlungen „Kauf ein beim oekosozialmarkt und tue damit etwas Gutes“ kommen Neukunden hinzu • Durch die Vermeidung von Streuverlusten können Werbekosten eingespart werden Begleitet von Trigon Entwicklungsberatung

  6. Der Nutzen für die Social Profit Enterprises (SPEs) • Sie erhalten zusätzliche, meist dringend benötigte Finanzmittel  • Sie erhalten eine erhöhte Aufmerksamkeit  • Sie finden evtl. zusätzliche Mitstreiter/innen  • Sie werden durch die erhöhte öffentliche Sichtbarkeit zusätzlich motiviert • Die kommunikative Nähe zu den Unterstützenden ermöglicht kostengünstige Kundenbindungsaktivitäten Begleitet von Trigon Entwicklungsberatung

  7. Der Nutzen für Umwelt und Regionalwirtschaft • Es werden mehr umweltförderliche Produkte verkauft  • Die Sensibilität der Konsument/inn/en für ökologische Produkte wird erhöht  • Regionale Kreisläufe werden gestärkt  • Solidarisches Wirtschaften wird weiter ausgebaut Begleitet von Trigon Entwicklungsberatung

  8. Ein erster Blickauf die neue virtuelle Plattform empfehlende Organisationen für die einzelnen Einkaufskategorien weitere geplante Einkaufskategorien siehe nächste Seite Begleitet von Trigon Entwicklungsberatung

  9. Weitere geplante Einkaufskategorien • informiert & belesenempfohlen von „Freien Schulen“ … • unterwegs & sinnerfahrenempfohlen von Alpenvereinen, VCÖ, … • transformiert & aufgeladenempfohlen von Freie Universität Berlin, Sekem Österreich • verspielt & beleuchtendempfohlen von den Freien Radios, … • dienlich & werkendempfohlen von Greenpeace, … • lebendig & aufbauendempfohlen von verschiedenen Institutionen der Ein-Gott-Religionen des jeweiligen Sprach- und Kulturraums Begleitet von Trigon Entwicklungsberatung

  10. EinstiegsseiteOnline Shop Begleitet von Trigon Entwicklungsberatung

  11. Mikromarktund nicht registrierte Konsumierende Um Kleinstunternehmen und technikfernen Menschen die Möglichkeit zu bieten an einer integrierten Marktlösung zur Unterstützung oekosozialen Wirtschaftens teilzunehmen gibt es den Mikromarkt. Abrechnungstechnisch wird es dafür mindestens zwei attraktive Bezahlsysteme geben ohne die Einbindung herkömmlicher Abbuchungsmethoden. Für nicht registrierte Konsumierende wird es die Möglichkeit geben, nahezu die Hälfte der gesammelten Rechnungen oder Einkaufsbestätigungen spenden zu lassen – die individuelle Zuordnung erfolgt durch (mit den Konsumierenden) vereinbarte Bezeichnungen und die öffentliche Bekanntgabe durch das Unternehmen und automatisiert über oekosozialmarkt.com – und nahezu die zweite Hälfte als Rabatt gutgeschrieben zu erhalten. Begleitet von Trigon Entwicklungsberatung

  12. Geldstrommanagement: Seine Zukunft liegt in einer individualisierten Organisation Wir nehmen kein Kreditrisiko auf uns; das tun die Darlehensgeber. Wir geben nur Spielregeln für die Auktion von Krediten zwischen Geldanbietern und Darlehensnehmern vor. Michael Borten,GF und Mehrheitseigentümer von cashare Textstelle entnommen aus: Kredit von Privat an Privat, Börsenkurier, 20. August 2009, S 3 Weitere Beispiele: www.smava.de - www.bankless-life.at Linkhinweis: Europaweite Lastschrift ... Begleitet von Trigon Entwicklungsberatung

  13. Ablaufdiagramm Zahlungsmanagement User kauft ein um € 100 ein a) Online-Bestellung mit und ohne Registrierung: Nachnahme, Erlagschein, ... b) Registriert: Bezahlung auch (per SMS) über Guthabenkonto c) Vor Ort-Kauf mit Nummern-Registrierung Nicht registrierte User kaufen “anonym” ein Unternehmen erhält € 100 Einziehungsbeträge inklusive der zusätzlich gelisteten „anonymen“ Verkäufe kumulierte Überweisung Gutschrift € 100 bei Kauf eines Gutscheins von oekosozialmarkt.com € 5 Bonus an Ausgleichskonto Unternehmen behält € 95 45% registriert 90 % nicht registriert 45%registriert Spenden User-Guthaben 10% kumulierte Überweisung osm-Verwaltung kumulierte Überweisung Der in einem Jahr “gesparte” Guthabensbetrag ist verfügbar jeweils ab der Woche vor dem nächsten Geburtstag: “Wir gratulieren …diese Unternehmen beschenken Sie …” Organisationen • Interface • Am Monatsende: „Unternehmen ... schuldet (> überprüfen) bzw. erhält (> überweisen) € … • Woche darauf: „Organisation ... erhält € ...“ • monatliche Saldenaufstellung inkl. der Darstellung von Gutschriften für Verkäufe mit Bezahlung aus Guthabenkonto • Saldo: „Überweisen Sie (Text ohne Abbuchungsauftrag) € ... ans Ausgleichskonto.“ • „Sie haben im aktuellen Jahr €... an Guthaben erworben, das ab der Woche vor Ihrem Geburtstag verfügbar sein wird.“ • „Sie haben ein Guthaben von € ... zur Verfügung.“ • „Bei diesem Einkauf Guthaben von € ... verwenden.“ • „Ihre Organisation erhält an kumulierten Spenden aus dem Vormonat € ...“

  14. Wie lauten die Teilnahmekriterien für die Unternehmen? • Stufe 1 die Unternehmen entscheiden zuerst selbst, ob sie den Teilnahmekriterien entsprechen • Stufe2 nach Ausfüllen eines Fragebogens entscheidet die ausgewählteund für die Wunschkategorie zuständige Organisation über die Empfehlung für den Markt Begleitet von Trigon Entwicklungsberatung

  15. Wer bestimmt, welche Unternehmen mitmachen können? • Die Teilnahmekriterien für Unternehmen stecken den groben Rahmen ab für den gesamten Markt und sind somit allgemeingültig. Darüber wird in Zukunft das höchste Gremium, der Wertebeirat wachen. • Innerhalb dieses Rahmens können die (für die Unternehmen frei wählbaren) Empfehlenden jene Unternehmen anmelden, die sich um die Aufnahme in den gemeinsamen Markt bewerben. • siehe auch: Marktteilnahme generell Begleitet von Trigon Entwicklungsberatung

  16. Wer ist im Wertebereit vertreten?Wie kommt man da hinein? • Im Wertebeirat vertreten werden die Interessen der Zielgruppen • Nachhaltige Unternehmen (…) • oeko-soziale Organisationen (SPE) • Konsumierende/Investierende • plus der Empfehlenden aus der Kategorie „lebendig & aufbauend“ durch jeweils für eine bestimmte Funktionsperiode gewählte Beiratsmitglieder. Begleitet von Trigon Entwicklungsberatung

  17. Wie erfolgt dieAkquisition der Unternehmen? Die empfehlenden Organisationen akquirieren die Unternehmen selbst. Sie erhalten dafür von den Unternehmen eine einmalige Teilnahmegebühr von € 100,-- (ein Bruchteil von Vulkanland!) und verpflichten sich damit zur Qualitätskontrolle. Damit übernehmen die empfehlenden Organisationen die Aufgabe, als erste Ansprechadresse zu fungieren, wenn ein von ihnen empfohlenes Unternehmen von dessen Konsumierenden negativ bewertet wird. Das erste zuständige Entscheidungsgremium für Sanktionen ist die Gemeinschaft aller empfehlenden Organisationen der betreffenden Kategorie. Die jeweiligen Kriterien dafür und für die Bewertungen sind transparent und nachvollziehbar zu gestalten. Monetäre Anreize für Weiterempfehlungen innerhalb des Marktes sind erlaubt. Wir … machen keine offensive Werbung für unser Service, …Michael Borten, a. a. O. Begleitet von Trigon Entwicklungsberatung

  18. Welche Rechtsform ist für das Projekt angedacht? • Die gemeinnützige Organisation kann sein: • zunächst ein Verein, wunschgemäß nach österreichischem Recht; • später und übergeordnet im Sinne der Internationalisierung: Stiftung nach deutschem Recht, z.B. im Rahmen der Möglichkeiten, die die Steyler Bank bietet. Begleitet von Trigon Entwicklungsberatung

  19. Bis wann sollen wie viele Unternehmen dabei sein? Begleitet von Trigon Entwicklungsberatung

  20. Zitat Theodore Kheel, Gründer des Automotion House, der sich bei Tarifkonflikten in Amerika erfolgreich als Schlichter betätigte, war ein Rufer in der Wüste, als er den Regierungen der westlichen Staaten erklärte, das einzig wirksame Mittel gegen die Folgen echter Automatisierung bestehe darin, aus bislang unbezahlter Arbeit im Bereich der Kindererziehung oder gemeinnütziger Tätigkeiten bezahlte Arbeit zu machen. aus: Richard Sennett, Die Kultur des neuen Kapitalismus, Berliner Taschenbuch Verlag, 3. Aufl., Februar 2008, S 81 Begleitet von Trigon Entwicklungsberatung

  21. Wer bestimmt, welche SPEs unterstützt werden? • Über die Marktteilnahme der SPEs entscheiden die Unternehmen selbst, indem sie • ein oder mehrere SPEs empfehlen und anmelden oder • indem sie bereits von anderen Unternehmen empfohlene SPEs auswählen (damit ist die Anmeldung = Registrierung nicht mehr erforderlich). Begleitet von Trigon Entwicklungsberatung

  22. Wem gehört der oekosozialmarkt (Marke, Firmenwert etc.?(VERSTEH ICH NOCH NICHT GANZ. Z.B.: eine gemeinnützige GMBH… Bist du der Geschäftsführer? Wie kommst Du zu Deinen Vermarktungsprovisionen? Oder vergibt Dir die Stiftung ein vermarktungsrecht??? Soll das vorliegende Konzept eines oekosozialen Marktes durch Empfehlungsmarketing der Teilnehmenden erfolgreich sein, so können und dürfen Marke und entstehender Firmenwert ausschließlich Eigentum einer gemeinnützigen Organisation (Verein, Stiftung, …) sein. Die erforderliche wirtschaftliche Komponente des Erfolges fällt dabei in den Zuständigkeitsbereich eines Profit Centers, das dafür die Vermarktungsrechte in Form von Lizenzen innehält und unter vordefinierten Richtlinien agiert. Begleitet von Trigon Entwicklungsberatung

  23. Zukünftige Rollen von Arno und Jan?ARNO: Was, wenn das ganze läuft? Ist Jan dann weg?Klingt alles nach Projektmanagement. Was aber, wenn das Projekt in den dauerbetrieb übergeht. Welche konkrete Funktion habt ihr dann? Jan: Technische Konzeption - die Arbeit für die Umsetzung der selben in Programmzeilen kann Jan im Rahmen des Vorhandenseins eines eigenen Budgets auch auslagern Arno: Organisatorische Konzeption, Moderator und Social Entrepreneur im Rahmen der gemeinnützigen Organisation stiftung anstellung profit center entwicklung-betrieb Begleitet von Trigon Entwicklungsberatung

  24. Finanzbedarf und Mittelaufbringung (Einnahmen) Einnahmen \ Jahr 2009 2010 2011 2012 2013 Gewinnvortrag 0,00 0,00 355,00 367,00 751,00 10 % der Anmeldegebühren für Unternehmen 30,00 200,00 490,00 840,00 2.000,00 5 % der Provison als Teilnahmegebühr f. Mitglieder 0,00 2,00 27,00 140,00 305,00 10 % der Provision als Teilnahmegebühr f. N-Registrierte 3,00 25,00 94,00 305,00 Aufbau-Zertifikate 200,00 2.100,00 3.000,00 4.400,00 5.600,00 Werbeeinnahmen 0,00 0,00 400,00 400,00 400,00 Sponsorerträge, a. o. Mitgliedsbeiträge 0,00 0,00 2.000,00 2.500,00 2.500,00 Subventionen, Spenden, … 0,00 0,00 1.000,00 1.000,00 2.000,00 Marketing, Werbeartikel 0,00 60,00 220,00 410,00 850,00 Summe 230,00 2.365,00 7.517,00 10.151,00 14.711,00 Begleitet von Trigon Entwicklungsberatung

  25. Finanzbedarf und Mittelaufbringung (Ausgaben und Saldo) Ausgaben \ Jahr 2009 2010 2011 2012 2013 Sachkosten Gewinn-/Verlustvortrag 0,00 130,00 0,00 0,00 0,00 Server, Software, Internet, … 360,00 560,00 650,00 800,00 1.050,00 Reisekosten 0,00 0,00 0,00 300,00 800,00 Informationen (Bücher, Beratungskosten, Telefon, …) 0,00 520,00 600,00 600,00 600,00 Rückzahlung Aufbau-Zertifikate 0,00 0,00 400,00 400,00 400,00 Marketing (Vorfinanzierung) 0,00 300,00 1.000,00 1.500,00 2.000,00 Personalkosten Jan Pöschko 0,00 500,00 3.600,00 4.800,00 7.000,00 Arno Niesner 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Sitzungsgelder 0,00 0,00 900,00 1.000,00 1.200,00 Summe 360,00 2.010,00 7.150,00 9.400,00 13.050,00 Überschuss/Verlust -130,00 352,00 339,00 629,00 1.234,00 Begleitet von Trigon Entwicklungsberatung

  26. Fallen und Stolpersteine: Was können wir tun, um das Projekt zum Scheitern zu bringen? Begleitet von Trigon Entwicklungsberatung

  27. Die großen Meilensteine im ÜberblickSCHÄRFER!!!! WAS STEHT BIS WANN • Pilotunternehmen: MIRAVITA, ... konkret: integrierte terminplanung • Vorbereitung auf Markttauglichkeit des Onlineshops: Inhalte, Prozesse ... bis wann • Weitere Pilotunternehmen einladen: … Markttauglichkeit … • 01.02.2010: Markteröffnung • Begleitend: Vereinsgründung, evtl. LEADER-Aktivitäten (hängt vom Engagement von Dr. Heinrich-Maria Rabl ab), Kontakte zu und Einbindung von den empfehlenden Organsiationen • die erste buchung Begleitet von Trigon Entwicklungsberatung

  28. Welche konkreten Schwerpunktmaßnahmen sind pro Feld bis wann, mit welchen Kosten, von wem zu machen, um marktfähig zu sein?ARNO: ES FEHLT WAS KONKRET ZU TUN IST, BIS WANN. KLAR IST NUR DAS WER? • Technische Entwicklung: Jan (gemäß geplantem Arbeitsprogramm für Bauabschnitt 1) • Geldstrommanagement: Jan (Programmierung und konzeptionelle Mitgestaltung) und Arno (Konzeption Gutscheine und Ablauforganisation, Bankkontakte, …) • Unternehmensakquisition bzw. Vorteilsdiskussion: Arno • Verträge/Geschäftsbedingungen: Arno, 1 2 3 4 5 bis wann • Organisation/Verwaltung: vereinsintern zu regeln Begleitet von Trigon Entwicklungsberatung

  29. Maßnahmen Begleitet von Trigon Entwicklungsberatung

More Related