1 / 7

Erdbebenwellen

Erdbebenwellen. Erdbeben bestehen aus verschiedenen Wellentypen , die sich mit unterschiedlicher Geschwindigkeit fortbewegen. P-Wellen. Die Primärwellen (P-Wellen) sind die schnellsten. Bei diesen Kompressionswellen schwingen die Teilchen in Ausbreitungsrichtung der Welle.

branxton
Télécharger la présentation

Erdbebenwellen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Erdbebenwellen • Erdbeben bestehen aus verschiedenen Wellentypen, die sich mit unterschiedlicher Geschwindigkeit fortbewegen.

  2. P-Wellen • Die Primärwellen (P-Wellen) sind die schnellsten. • Bei diesen Kompressionswellen schwingen die Teilchen in Ausbreitungsrichtung der Welle. • P-Wellen bewegen sich durch das Erdinnere. Sie können sich in festen, flüssigen und gasförmigen Medien ausbreiten. • Sie treten sogar in die Luft über: Geräuscherscheinungen bei Erdbeben gehen auf die P-Wellen zurück.

  3. S-Wellen • Die Sekundärwellen (S-Wellen) sind nur rund halb so schnell wie P-Wellen. • Es sind Scherwellen wie die Wellen an einem Seil oder einer Geigensaite. • Die Partikel schwingen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle. • Die S-Wellen bewegen sich ebenfalls durch das Erdinnere, nur in festen Medien.

  4. L-Wellen • Der dritte Wellentyp sind die Oberflächenwellen (L-Wellen), • sie ähneln den Wellen auf der Oberfläche eines Gewässers. • Langsam: sie treffen zuletzt beim Seismometer ein. • Sie breiten sich an der Erdoberfläche aus.

  5. Messungen • Aus der Laufzeitdifferenz zwischen P- und S-Wellen läßt sich die Entfernung zum Erdbebenherd berechnen. • Bei drei oder mehr räumlich auseinander liegenden Stationen läßt sich seine Tiefenlage in der Erde angeben. • Aus dem maximalen Ausschlag des Seismometers ergibt sich die Magnitude, die Stärke des Erdbebens auf der Richterskala. Meist wird der maximale Ausschlag von Oberflächenwellen ausgelöst. Sie sind hauptverantwortlich für Schäden (Mercalli-Sieberg-Skala) fernab vom Epizentrum.

  6. http://www.iaag.geo.uni-muenchen.de/sammlung/Bebenallg.html

More Related