1 / 10

Inhaltsverzeichnis Profil Vorgehensweise Beispiele Literatur Übungsbeispiel

Inhaltsverzeichnis Profil Vorgehensweise Beispiele Literatur Übungsbeispiel. Profil. Material. Maschine. Mensch. Neben-ursache. Haupt-ursache. Problem. Sonstige Ursachen. Milieu. Methode. Management. Profil. Charakteristika

brittany
Télécharger la présentation

Inhaltsverzeichnis Profil Vorgehensweise Beispiele Literatur Übungsbeispiel

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Inhaltsverzeichnis • Profil • Vorgehensweise • Beispiele • Literatur • Übungsbeispiel

  2. Profil Material Maschine Mensch Neben-ursache Haupt-ursache Problem Sonstige Ursachen Milieu Methode Management

  3. Profil • Charakteristika • Das vom Japaner Kaoru Ishikawa zur Qualitäts-verbesserung entwickelte Diagramm geht von den 6 M´s(Mensch, Methode, Material, Maschine, Milieu, Management) aus und betrachtet Ursachen-Wirkungszusammenhänge in Problem- Bewusstmachungs-Prozessen. • Weitere typische Ursachengruppen: Team, Zulieferer, Partner, Ressourcen etc. • Es werden die möglichen Ursachen, die eine bestimmte Wirkung auslösen, in Haupt- und Nebenursachen zerlegt. • Einsatzgebiete • Zur systematischen und vollständigen Ermittlung von Problemursachen. • Analyse und Strukturierung von Prozessen. • Wenn das Beziehungsgeflecht komplexer Strukturen (Ursache-Wirkungs-Geflecht) zu visualisieren und zu gewichten ist. • Zur Erörterung jeglicher Problemstellungen innerhalb eines Teams. • Vorteile • Gute Diskussionsgrundlage bei Gruppenarbeit • Teamarbeit ermöglicht eine vielseitige • Betrachtungsweise • Geringer Aufwand bei der Durchführung • Leicht erlern- und anwendbar • Förderung eines besseren Verständnisses von • Problemen und ihrer vielseitigen Ursachen • Gefahren / Nachteile • Unübersichtlich und umfangreich bei komplexen • Problemen • Keine vernetzten Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge darstellbar • Wechselwirkung und zeitliche Abhängigkeiten werden nicht erfasst

  4. Vorgehensweise 1 2 Vorbereitungs- Phase Ishikawa- Diagramm zeichnen

  5. Vorgehensweise 3 Inhalte in Ishikawa- Diagramm Einfügen

  6. Vorgehensweise 4 Ishikawa- Diagramm abschließen

  7. Beispiel:übermäßiger Papierverbrauch Maschine Mensch Material Zu schweres Papier Kein Recycling-Papier falscher Papier- einzug Erstellung fehler- hafter Dokumente Prüfung d. Dokumente erst nach Ausdruck Ungeeignetes Druckerpapier Falsche Drucker- einstellung Thema: Übermäßiger Papierverbrauch Überflüssige Mehrfach- drucke Fehldrucke nicht als Notizpapier verwendet Umwelt Ausrüstung Methoden

  8. Beispiel:Steigerung der Produktivität Material Maschine Mensch Ausbildung Beschaffung Motivation Computer Qualität der Bauelemente Müdigkeit Störer Software Thema: Produktivitäts- steigerung Textprogramme Standardisierung Ventilatorengeräusche Datenbücher Bestellung Lärm Umwelt Ausrüstung Methoden

  9. Literatur Schulte-Zurhausen, M.:Organisation, 3. Auflage, Verlag Vahlen, München ISBN 3-8006-2825-2 http://de.wikipedia.org/wiki/Ursachen-Wirkungs-Diagramm

  10. Übungsbeispiel Kunden beschweren sich über zu lange Antwortzeiten auf Anfragen Ernennen Sie einen neutralen Moderator, der das Meeting leitet Binden Sie alle Mitarbeiter, die in irgendeiner Form mit Kunden-anfragen zu tun haben mit ein. Direkt und indirekt Erstellen Sie ein Ishikawa-Diagramm mit allen relevanten Einflussfaktoren – denken sie dabei an die 6 M´s Mensch, Maschine, Material, Methode, Milieu/Umwelt, Management Gewichten Sie die Einflüsse hinsichtlich Wahrscheinlichkeit und Einflussstärke Hinterfragen Sie die Ergebnisse und konkretisieren die 1-3 wichtigsten Einflussfaktoren  Los Geht’s!!!

More Related