1 / 10

Triathlonregeln

Triathlonregeln. für Einsteiger. Welche Altersbegrenzungen gibt es bei den einzelnen Triathlondistanzen?. Langdistanz/ Ironman 3,8 - 180 - 42. Mitteldistanz/Halbdistanz 2 - 80 - 20. Kurzdistanz/Olympische Distanz 1,5 - 40 - 10. 20. Sprintdistanz 0,75 - 20 - 5. 0,4 - 10 - 2,5. 18. 16.

carol-york
Télécharger la présentation

Triathlonregeln

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Triathlonregeln für Einsteiger

  2. Welche Altersbegrenzungen gibt es bei den einzelnen Triathlondistanzen? Langdistanz/Ironman 3,8 - 180 - 42 Mitteldistanz/Halbdistanz 2 - 80 - 20 Kurzdistanz/Olympische Distanz 1,5 - 40 - 10 20 Sprintdistanz 0,75 - 20 - 5 0,4 - 10 - 2,5 18 16 0,2 - 5 - 1 12 0,1 – 2 - 0,8 10 0,05 - 1 - 0,4 8 6 Erstellt von Martin Vibrans, TriathlonFreunde Wittenberg e.V. auf Basis der DTU Sportordnung 2012 (http://dtu-info.de/ordnungen.html) Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer Creative Commons 3.0 Deutschland Lizenz (Namensnennung, Nicht Kommerziell, Keine Bearbeitung).

  3. Wann ist ein Neoprenanzug erlaubt? °C 24 23 22 20 17 16 15 14 ab 20 ab 20 ab 14 Startgruppe ab 20 Startgruppe ab 20 Startgruppe ab 16* Startgruppe ab 18* Schüler 400m Sprint 500-750m Kurz 1500m Mittel 2000m Lang 3800m * Starten Altersklassenathleten (ab 20) gemeinsam mit Junioren und/oder U23/Elite gilt ein Neoprenverbot ab 20 °C. Unter 14 °C darf kein Schwimmen durchgeführt werden. Meist erfolgt dann eine Umwandlung in einen Duathlon. Über den Schwimmstil werden keine Vorschriften gemacht. Erstellt von Martin Vibrans, TriathlonFreunde Wittenberg e.V. auf Basis der DTU Sportordnung 2012 (http://dtu-info.de/ordnungen.html) Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer Creative Commons 3.0 Deutschland Lizenz (Namensnennung, Nicht Kommerziell, Keine Bearbeitung).

  4. Schwimmausrüstung   Pflicht Empfehlungen Badehose bzw. Badeanzug Schwimmbrille Neoprenanzug Badehaube Triathlonanzug (ein-/zweiteilig) Vaseline  Verbote Schwimmanzug + Neoprenanzug übereinander Hilfsmittel wie z.B. Flossen, Handschuhe, Socken/Strümpfe, Paddles, Schnorchel   Erstellt von Martin Vibrans, TriathlonFreunde Wittenberg e.V. auf Basis der DTU Sportordnung 2012 (http://dtu-info.de/ordnungen.html) Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer Creative Commons 3.0 Deutschland Lizenz (Namensnennung, Nicht Kommerziell, Keine Bearbeitung).

  5. Radausrüstung   Pflicht Empfehlungen Radhose Oberbekleidung Radhelm Fahrrad Radbrille Triathlonanzug (ein-/zweiteilig) Lenkeraufsatz Trinkflasche Scheibenrad  Verbote Radio, MP-3 Player, Discman, Mobiltelefon  Erstellt von Martin Vibrans, TriathlonFreunde Wittenberg e.V. auf Basis der DTU Sportordnung 2012 (http://dtu-info.de/ordnungen.html) Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer Creative Commons 3.0 Deutschland Lizenz (Namensnennung, Nicht Kommerziell, Keine Bearbeitung).

  6. Laufausrüstung   Pflicht Empfehlungen Laufschuhe Laufhose Oberbekleidung Laufmütze Laufsocken oder Puder Startnummernband   Verbote Radio, MP-3 Player, Discman, Mobiltelefon Betreuer/Begleiter auf der Laufstrecke   Erstellt von Martin Vibrans, TriathlonFreunde Wittenberg e.V. auf Basis der DTU Sportordnung 2012 (http://dtu-info.de/ordnungen.html) Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer Creative Commons 3.0 Deutschland Lizenz (Namensnennung, Nicht Kommerziell, Keine Bearbeitung).

  7. Was wird beim Check-In überprüft? Fahrradhelm Radsportspezifisch? Korrekter Sitz auf dem Kopf? Unbeschädigte, nicht dehnbare Halte-riemen, die an mindestens drei Stellen mit der Schale verbunden und die mittels Sicherheitssystem (nicht Klett o. ä.) schließbar sein müssen? Unbeschädigt? Fahrrad Funktionsfähige Vorder- und Rückbremse? Alle verschraubten Teile fest? Keine offenen Lenkerenden? Max. Ablauflänge Schüler und Jugend: 6 bis 13 Jahre: 5,66m 14/15 Jahre: 6,10m 16/17 Jahre: 7,01m  Erstellt von Martin Vibrans, TriathlonFreunde Wittenberg e.V. auf Basis der DTU Sportordnung 2012 (http://dtu-info.de/ordnungen.html) Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer Creative Commons 3.0 Deutschland Lizenz (Namensnennung, Nicht Kommerziell, Keine Bearbeitung).

  8. Windschatten Windschattenbox 1 Fahrer 1 darf neben Fahrer 3 fahren, wenn er 3m seitlichen Abstand einhält. 3m 10m Windschattenbox 2 Fahrer 4 darf in diese lediglich bei Überholvorgängen, an Verpflegungsstationen und im Bereich 500 m vor und hinter der Wechselzone, einfahren. 4 1 2 3 3m 10m Überholvorgänge Ein von hinten aufholender Teilnehmer hat die Windschattenbox des vor ihm fahrenden so schnell wie möglich zu durchqueren. Für das Durchfahren sind bis zur Kurzdistanz max. 15 Sekunden bei Mittel- und Langdistanz max. 30 Sekunden erlaubt. Der Überholte hat sofort die Box des Überholers seitlich oder nach hinten zu verlassen. 15 sec Erstellt von Martin Vibrans, TriathlonFreunde Wittenberg e.V. auf Basis der DTU Sportordnung 2012 (http://dtu-info.de/ordnungen.html) Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer Creative Commons 3.0 Deutschland Lizenz (Namensnennung, Nicht Kommerziell, Keine Bearbeitung).

  9. Die 9 Triathlon-Gebote Oberste Grundsätze sind sportliche Fairness und die Einhaltung der Regeln. Es ist verboten, sich unter Verletzung dieser Grundsätze Vorteile zu verschaffen. Jeder Teilnehmer ist für die technische Sicherheit seiner Ausrüstung selbst verantwortlich und hat darauf zu achten, dass sie den Regeln entspricht. Die Teilnehmer dürfen sich gegenseitig weder behindern noch gefährden oder im Wettkampfablauf stören. Dem vorgegebenen Streckenverlauf ist zu folgen. Muss eine der Strecken aus unvermeidlichen Gründen verlassen werden, so ist der Wettkampf - ausgenommen, der Teilnehmer gibt auf - an der gleichen Stelle fortzusetzen. Fehlender Startnummerneintrag im Streckenprotokoll führt zur Disqualifikation. Gibt ein Teilnehmer den Wettkampf auf, so hat er den nächsten erreichbaren Offiziellen davon in Kenntnis zu setzen und seine Startnummer abzunehmen. Die Annahme fremder Hilfe, einschließlich anderer Athleten, ist verboten, soweit die Sportordnung keine Ausnahmen vorsieht. Als Ausnahmen gelten insbesondere Notfälle (Gesundheitsgefährdung) und Hilfen durch vom Ausrichter hierfür eingesetzte Personen. Teilnehmer dürfen weder Begleitung noch Schrittmacherdienste zu Fuß oder mittels Fahrzeugen annehmen; es ist ihnen jedoch gestattet, sich vom Streckenrand aus mit Informationen versorgen zu lassen. Dabei dürfen weder Wettkampfablauf noch andere Teilnehmer störendbeeinträchtigt werden. Persönliche Verpflegung darf nur bei Mittel- und Langdistanzwettbewerben und dort ausschließlich an den offiziell vorgesehenen Verpflegungsstellen von Helfern des Ausrichters oder eigenen Betreuern angereicht werden. Die Teilnehmer sollen ihren Mitwettkämpfern, den Helfern des Ausrichters und den Zuschauern mit Höflichkeit und Anstand begegnen. Erstellt von Martin Vibrans, TriathlonFreunde Wittenberg e.V. auf Basis der DTU Sportordnung 2012 (http://dtu-info.de/ordnungen.html) Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer Creative Commons 3.0 Deutschland Lizenz (Namensnennung, Nicht Kommerziell, Keine Bearbeitung).

  10. Viel Spaß wünscht dir der TriathlonFreunde Wittenberg e.V.! www.triathlonfreunde-wittenberg.de

More Related