1 / 49

Dorothea Büning (basierend auf den GND-Schulungsunterlagen von Barbara Wolf-Dahm, UB Augsburg)

GND-Übergangsregeln Geografika, Körperschaften, Kongresse GND-Schulung für die Sacherschließer im hbz-Verbund am 20. und 21. März 2012. Dorothea Büning (basierend auf den GND-Schulungsunterlagen von Barbara Wolf-Dahm, UB Augsburg). GND-Übergangsregeln Geografika /Körperschaften/Kongresse.

caroun
Télécharger la présentation

Dorothea Büning (basierend auf den GND-Schulungsunterlagen von Barbara Wolf-Dahm, UB Augsburg)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. GND-Übergangsregeln Geografika, Körperschaften, Kongresse GND-Schulung für die Sacherschließer im hbz-Verbund am 20. und 21. März 2012 Dorothea Büning(basierend auf den GND-Schulungsunterlagen von Barbara Wolf-Dahm, UB Augsburg)

  2. GND-ÜbergangsregelnGeografika/Körperschaften/Kongresse Überblick -1 – • Was ist neu für alle drei Entitäten? • Übergangsregeln Geografika • Übergangsregeln Körperschaften • Übergangsregeln Kongresse

  3. GND-ÜbergangsregelnGeografika/Körperschaften/KongresseÜberblick- 2 - Anhang • Tipps zur Vorgehensweise • AWB „Codes bei Geografika“ • AWB „Codes bei Körperschaften“ • AWB „Codes bei Kongressen“ • AWB „Ländercodevergabe“

  4. GND-ÜbergangsregelnGeografika/Körperschaften/Kongresse Was ist neu für alle drei Entitäten?(1) • Entitätencode im Unterfeld angebracht (zusätzlich zum Code für die Entitätenuntergliederung in Feld 093): • g = Geografika; k = Körperschaften; e = Kongresse • Neue Codes für Entitätenunter-gliederungen • Ländercode für alle drei Entitäten verbindlich

  5. GND-ÜbergangsregelnKörperschaften/Geografika/Kongresse Was ist neu für alle drei Entitäten? (2) • Bevorzugter Name (= Ansetzungsform) • gebräuchlichster Name • in unveränderter Form • keine normierten Ansetzungen mehr (bis auf wenige Ausnahmen) • Keine Homonymenzusätze mehr in Winkelklammern, stattdessen Unterfelder und/oder Beziehungsfelder Weitere Änderungen s. bei den einzelnen Entitäten

  6. Regeln gekürzt präsentiert Im folgenden werden aus den Regeln nur die wichtigsten Fälle präsentiert

  7. GND-ÜbergangsregelnGeografika Überblick • Übergangsregeln Geografika (G1 – G9) • Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte

  8. GND-Übergangsregeln GeografikaG1 - 1 - G1 Bildung der bevorzugten Namens-form von Gebietskörperschaften • Bevorzugter Name = geografischer Name, imDeutschen gebräuchlichster Name • Kein im Deutschen gebräuchlichster Name nachweisbar -> gebräuchlichster Name der offiziellen Landessprache • Mehrere offizielle Landessprachen –> nach Sprachreihenfolge

  9. GND-Übergangsregeln GeografikaG1- 2 - • Feststellung des gebräuchlichsten Namens gemäß „Liste der Nachschlagewerke“ • Kein gebräuchlicher Name ermittelbar –> Vorlageform • Nicht-lateinische Alphabete -> Umschrift • Nicht gewählte Namensformen werden als abweichende Namensformen erfasst

  10. GND-Übergangsregeln GeografikaG1- 3 - Beispiel 151 $gMailand 451 $gMilano $vGKD 451 $gCittà di Milano

  11. GND-Übergangsregeln GeografikaG2- 1 - G2 Umgang mit einleitenden Bezeichnungen wie „Sankt“, …, „Herzogtum“, „Ciudad“ u.ä. im Namen von Gebietskörperschaften • Einleitende Bezeichnungen wie „Sankt“, „Herzogtum“, „Ciudad“ u.ä. (und fremdsprachige Entsprechungen) gelten als Namensbestandteile und werden mit angesetzt, wenn im maßgeblichen Nachschlagewerk so aufgeführt

  12. GND-Übergangsregeln GeografikaG2- 2 - • Keine Normierung (z.B. bei abgekürzter oder ausgeschriebener Schreibweise) – gebräuchliche Form ist ausschlaggebend • Nicht gewählte Formen werden als abweichende Namensformen erfasst

  13. GND-ÜbergangsregelnGeografikaG2- 3 - Beispiele 151 $gSankt Gilden 151 $gSaint-Tropez 151 $gSt. Moritz 151 $gKreis Herzogtum Lauenburg 451 $gKreis Lauenburg, Elbe 451 $gKreis Herzogthum Lauenburg

  14. GND-ÜbergangsregelnGeografikaG3 - 1 - G3 Selbstständige Bezeichnungen wie „Bad“ u.ä. im Namen von Gebietskörperschaften • „Bad“, „Seebad“, „Luftkurort“ u.ä. (und fremdsprachige Entsprechungen) gelten - wenn im maßgeblichen Nachschlagewerk so aufgeführt - als Namensbestandteile und werden mit angesetzt

  15. GND-ÜbergangsregelnGeografikaG3 - 2 - • Nicht gewählte Formen werden als abweichende Namensformen erfasst Beispiele 151 $gBad Segeberg 451 $gSegeberg 151 $gAix-les-Bains

  16. GND-ÜbergangsregelnGeografikaG4- 1 - G4 Erläuternde Bestandteile bei Ortsnamen (Beinamen) • Erläuternde Bestandteile gelten - wenn im maßgeblichen Nachschlagewerk so aufgeführt - als Namensbestandteile und werden in der nachgewiesenen Form mit angesetzt (ohne Hinzufügung von Deskriptions-oder Trennzeichen)

  17. GND-ÜbergangsregelnGeografikaG4- 2 - • Nicht gewählte Formen werden als abweichende Namensformen erfasst • Bundesstaaten der USA werden in normierter Abkürzung an den Ortsnamen angefügt

  18. GND-Übergangsregeln GeografikaG4 - 3 - Beispiele 151 $gFrankfurt am Main 451 $gFrankfurt, Main 151 $gNew York, NY 451 $gNeuyork, NY 151 $gLas Vegas, Nev.

  19. Gleichnamigkeit von Geografika- 1 - In AWB „ Identifizierende Zusätze bei Geografika“ ist geregelt, wie gleichnamige geografische Namen durch identifizierende Zusätze unterschieden werden • Identifizierender Zusatz nur bei unbekannterem gleichen Namen Beispiel 151 $g London 151 $g London $h Ontario

  20. Gleichnamigkeit von Geografika- 2 - • Als identifizierende Zusätze Fluss, Berg, Ort oder übergeordnete Verwaltungs-einheit verwenden • Weitere Regelungen zu • Ort namensgleich mit Staat oder Gliedstaat; zu einer naturräumlichen Einheit/Ethnografikum • Aufführung mehrerer identifizierender Zusätze

  21. GND-ÜbergangsregelnGeografikaG5 - 1 - G5 Namen von Ortsteilen • Bevorzugter Name -> Im Deutschen gebräuchlichster bzw. originalsprachig gebräuchlicher Name in der jeweils landesüblichen Rechtschreibung • Ortsteile im deutschsprachigen Raum (außer Schweiz)-> Bindestrich-Namensform: Hauptort-Ortsteil [neu für SE!]

  22. GND-Übergangsregeln GeografikaG5- 2 - Beispiel 151 $gHofheim-Lorsbach • Ortsteile in der Schweiz und im außerdeutschsprachigen Raum -> die im Deutschen gebräuchlichste Namensform (i.d.R. selbstständige Namensform)

  23. GND-Übergangsregeln GeografikaG5- 3 - Beispiel 151 $gRiedbach $hBern 451 $gBern-Riedbach 551 $gBern $4adue $X 1 $9(DE-588)… • Abweichende Namensformen werden berücksichtigt • Hauptort wird als Beziehung dargestellt

  24. GND-Übergangsregeln GeografikaG5- 4 - In AWB „Ortsteile“ zusätzlich geregelt • Codierungen für Vorgänger/Nachfolger/zeitweiser Name • Vorgehen bei Statuswechsel • Ortsteile mit Zählung und/oder sachlicher Benennung • Ortsteile mit mehrgliedrigen Hauptorten

  25. GND-Übergangsregeln GeografikaG6- 1 - G6 Umgang mit Gattungsbegriffen bei Verwaltungseinheiten • Bevorzugter Name -> gebräuchlicher Name ohne Weglassungen oder Umstellungen • Gebräuchlichen Namen gemäß „Liste der Nachschlagewerke“ ermitteln -> i.d.R. Homepage

  26. GND-Übergangsregeln GeografikaG6- 2 - • Oberhalb kommunaler Ebene –> Gattungsbezeichnung für den Typ der Verwaltungseinheit als Beziehung erfassen (von SE) Beispiel 151 $gLandkreis Kassel 451 $gKassel $hKreis 451 $gKassel $hLandkreis 550 $sLandkreis $4obin $9(DE-588)…

  27. GND-Übergangsregeln GeografikaG7- 1 - G7 Umgang mit erläuternden Bestandteilen von Ortsnamen (Beinamen) in nach Ortsnamen benannten Verwaltungseinheiten • Bevorzugter Name -> gebräuchlicher Name ohne Weglassungen oder Umstellungen – ohne Berücksichtigung des ggf. mit erläuternden Bestandteilen versehenen bevorzugten Namens des Ortes als Geografikum

  28. GND-Übergangsregeln GeografikaG7- 2 - Beispiel 151 $gLandkreis Hof 451 $gHof, Saale $hKreis 550 $sLandkreis $4obin $9 (DE-588)…

  29. AWB „Verwaltungseinheiten“- 1 - • Unterschiedliche Verfahren bei deutschsprachigen und fremdsprachigen Verwaltungseinheiten Deutschsprachige Verwaltungseinheiten • Gebräuchlicher Name gemäß „Liste der Nachschlagewerke“ ermitteln –> i.d.R. Homepage

  30. AWB „Verwaltungseinheiten“- 2 - Fremdsprachige Verwaltungseinheiten • Ermittlung des zugrundeliegenden Geografikums • Gattungsbegriff der Verwaltungseinheit in der im Deutschen gebräuchlichen Form dem Geografikum vor- oder nachstellen gemäß dem jeweiligen Sprachgebrauch

  31. AWB „Verwaltungseinheiten“- 3 - Beispiel 151 $gProvinz Mailand 451 $gProvincia di Milano $4nauv

  32. GND-Übergangsregeln GeografikaG8- 1 - G8 Namensänderungen bei Gebietskörperschaften • Namensänderung -> neue Entität -> neuer Datensatz • die verschiedenen Entitäten werden zueinander in Beziehung gesetzt[Vorgänger-Nachfolger-Beziehung]

  33. GND-ÜbergangsregelnGeografikaG8- 2 - Beispiel 151 $gTschechoslowakei 551 $gTschechische Republik $4 nach $9 (DE-588)… 551 $g Slowakei $4nach $9 (DE-588)… 151 $gTschechische Republik 551 $gTschechoslowakei $4vorg $9(DE- 588)… 151 $gSlowakei 551 $gTschechoslowakei $4vorg $9(DE-588)…

  34. GND-ÜbergangsregelnGeografikaG8- 3 - • Hinzufügen oder Wegfall von Benennungen wie"Bad", "Seebad", "Kurbad" u.ä. -> kein Split • Umbenennung von „Kreis“ in „Landkreis“ u. umgekehrt ->kein Split • Aktuell bevorzugten Namen in Nachschlagewerken ermitteln und bevorzugten Namen in bestehendem Datensatz ggf. aktualisieren

  35. GND-ÜbergangsregelnGeografikaG8 - 4 - • Bisherigen bevorzugten Namen als abweichende Namensform erfassen Beispiel 151 $gEnzklösterle 451 $gLuftkurort Enzklösterle $4 nafr

  36. GND-ÜbergangsregelnGeografikaG8 - 5 - • Verfassungs- und Statusänderungen ohne Änderung des geografischen Namens -> kein Split Beispiel 151 $gBayern 451 $gFreistaat Bayern 451 $gHerzogtum Bayern $4nafr 451 $gKönigreich Bayern $4nafr

  37. GND-Übergangsregeln GeografikaG8- 6 - • Statusänderungen von unselbstständig zu selbstständig und umgekehrt (z.B. Kolonien, Provinzen)(egal, ob geografischer Name sich ändert oder nicht) -> neue Entität -> neuer Datensatz • Ggf. gleichlautende Ansetzungen werden durch identifizierende Zusätze unter-schieden

  38. GND-ÜbergangsregelnGeografikaG8- 7 - Beispiel 151 $gAngola 451 $gRepublica Popular de Angola 551 $gÜberseeprovinz Portugiesisch-Westafrika$4 vorg $9(DE-588)… 151 $gÜberseeprovinz Portugiesisch-Westafrika 451 $gAngola $hProvinz 551 $g Angola $4 nach $9(DE-588)…

  39. GND-Übergangsregeln GeografikaG9- 1 - G9 Regionale Einheiten von Religionsgemeinschaften • Regionale Einheiten von Religionsgemeinschaften -> Geografika • Bevorzugter Name -> im Deutschen gebräuchlichster Name • Anwendung der Regeln für Verwaltungseinheiten (G6 u. G7)

  40. GND-ÜbergangsregelnGeografikaG9- 2 - • Beziehung zur übergeordneten Religionsgemeinschaft durch ein Beziehungsfeld angeben Beispiel 151 $gDiözese Mainz 451 $gMainz $hDiözese 510 $kKatholische Kirche $4adue $9(DE- 588)…

  41. Planungsgemeinschaften • Planungsgemeinschaften -> Körperschaften s. K18

  42. GND-ÜbergangsregelnGeografikaVerwendung in der Sacherschließung • Für die Verwendung der Entitäten in der Sacherschließung gelten Sonderregeln • i.d.R. wird die neueste Namensform bzw. der jüngste Status verwendet • die früheren Namensformen werden im jeweils neuesten Datensatz erfasst und gekennzeichnet

  43. GND-ÜbergangsregelnGeografika Beispiel 151 $g Sankt Petersburg 151 Leningrad 451 $g Sankt-Peterburg 451 $g Leningrad $4naaf 451 $gPetrograd $4naaf 551 $g Leningrad $4 nazw 551 $g Petrograd $4 vorg 551 $gPetrograd $4 nazw 551 $g Sankt Petersburg $4 nach 680 Für die Sacherschließung wird nur dieser Datensatz (d.h. neueste/jüngste Namensform) verwendet

  44. GND-ÜbergangsregelnGeografika • Ausnahme: Datensätze für früher selbstständige Orte, die heute Ortsteile bilden, werden bei Bedarf verwendet Beispiel 151 Charlottenburg [benutzt für die Zeit vor 1920] 151 Berlin-Charlottenburg [benutzt für den Zeitraum 1920-2001] 151 Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf [benutzt für die Zeit ab 2001]

  45. GND-ÜbergangsregelnGeografikaHinweise - 1 - Hinweis zu Extraterrestrika • Extraterrestrika werden in der GND als geografische Datensätze erfasst Siehe hierzu: R5: Extraterrestrika

  46. GND-ÜbergangsregelnGeografikaHinweise - 2 - Hinweis zu Ethnografika • Ethnografika werden in der GND als Sachschlagwörter erfasst Siehe hierzu: R6: Ethnografika und Sprachen

  47. GND-ÜbergangsregelnGeografikaZusammenfassung der wichtigsten Inhalte - 1 - • Bevorzugter Name -> selbst gebrauchter, gebräuchlichster Name in unveränderter Form, möglichst deutschsprachig • In „Liste der Nachschlagewerke“ ermitteln • Bei Ortsteilen im deutschsprachigen Raum (außer Schweiz) gilt i.d.R. die Bindestrich-Namensform Hauptort-Ortsteil als gebräuchlichster Name

  48. GND-ÜbergangsregelnGeografikaZusammenfassung der wichtigsten Inhalte - 2 - • Nur noch wenige Normierungen (z.B. fremdsprachige Verwaltungseinheiten) • Identifizierende Zusätze nur noch bei Gleichnamigkeit • Bei Namensänderung wird eine neue Entität / ein neuer Datensatz gebildet

  49. GND-ÜbergangsregelnGeografikaZusammenfassung der wichtigsten Inhalte - 3 - • Organe von Gebietskörperschaften -> Körperschaften • Regionale Einheiten von Religionsgemeinschaften -> Geografika • Planungsgemeinschaften -> Körperschaften

More Related