1 / 32

Herzlich Willkommen

Herzlich Willkommen. Das Projekt SEKT. Projektzeitraum: 05/2008 bis 04/2011 Finanzierung über Drittmittel Projektleitung u. Durchführung: Prof. Dr. K. Bundschuh, Isabella Ottenlocher M.A., Hannelore Gunnesch M.A., Dana Hahn, Theresa Schindlmeier (Stand 02/11). Das Projekt SEKT.

carrie
Télécharger la présentation

Herzlich Willkommen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Herzlich Willkommen

  2. Das Projekt SEKT • Projektzeitraum: 05/2008 bis 04/2011 • Finanzierung über Drittmittel • Projektleitung u. Durchführung: Prof. Dr. K. Bundschuh, Isabella Ottenlocher M.A., Hannelore Gunnesch M.A., Dana Hahn, Theresa Schindlmeier (Stand 02/11)

  3. Das Projekt SEKT Ziel des Projekts SEKT: Entwicklung und Erprobung eines Trainings zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenz in integrativen Kindertageseinrichtungen Zielgruppe: Integrative Kindertageseinrichtungen, Kinder zwischen ca. 3 und 6 Jahren Programmdauer: ca. 10 Wochen

  4. „Zu den Fertigkeiten der emotionalen Kompetenz zählen diejenigen Verhaltensweisen, Fähigkeiten und Erkenntnisse, die gebraucht werden, um selbstwirksam zu handeln, vor allem in emotionsauslösenden sozialen Transaktionen“ (Saarni 2002).

  5. Fertigkeit emotionaler Kompetenz Bewusstheit über eigenen emotionalen Zustand - Erleben mehrer Gefühle gleichzeitig - Bewusstheit sich seiner Gefühle nicht immer bewusst zu sein

  6. Fertigkeiten emotionaler Kompetenz Eigene Emotionen ausdrücken (sprachlich, mimisch, stimmlich, gestisch) • Vokabular der Gefühle kennen • Kulturgebundene Skripte beherrschen • Emotionen mit sozialen Rollen verknüpfen

  7. Fertigkeiten emotionaler Kompetenz Mit eigenen Emotionen umgehen • Emotionale Selbstwirksamkeit • Person fühlt sich so wie sie sich fühlen möchte • Akzeptanz des eigenen emotionalen Erlebens (Internale Regulation)

  8. Fertigkeiten sozialer Kompetenz Emotionen anderer wahrnehmen, benennen und interpretieren • Merkmale sozialer Situationen erkennen • Ausdrucksverhalten des anderen wahrnehmen

  9. Fertigkeiten sozialer Kompetenz Empathie • Erleben anderer erkennen • Auf das emotionale Erleben anderer eingehen

  10. Fertigkeiten sozialer Kompetenz Bewusstheit der emotionalen Kommunikation in sozialen Beziehungen • Berücksichtigung von Darbietungsregeln • Konsequenzen eigenen Verhaltens • Natur zwischenmenschlicher Beziehungen kennen • Symmetrie und Reziprozität von Kommunikation (Externale Regulation)

  11. Rahmenmodell sozial-emotionaler Kompetenz Emotionale Kompetenz Soziale Kompetenz Kontexte Selbst Andere Fertigkeiten • Eigene Emotionen wahrnehmen und differenzieren • Eigene Emotionen ausdrücken (sprachlich, mimisch, stimmlich, gestisch) • Differenzierung der Emotionen • Mit eigenen Emotionen umgehen (Internale Regulation) • Emotionen anderer wahrnehmen, benennen und interpretieren • Emotionen anderer verstehen, sich in andere einfühlen und sich entsprechend verhalten (Empathie) • Berücksichtigung von Darbietungsregeln und möglichen Konsequenzen eigenen Verhaltens (Externale Regulation) Entstanden in Anlehnung an Wertfein (2007)

  12. Elemente in der Förderung sozial-emotionaler Kompetenz (orientiert an: Beelmann, 2003; Denham & Burton, 2003; Hacker, 2007; Izard, 2002; Koglin & Petermann, 2006) • Kooperative Lernmethoden • Spiele, spielähnliche Aktivitäten • Rollenspiele • interaktives Lesen von Emotionsgeschichten • Identifikationsfiguren • Gespräche über Emotionen

  13. Aufbau des Trainings • Einstieg (2 Sitzungen) • Jede Emotion (Freude, Angst, Trauer, Wut): • interaktiven Emotionsgeschichte • einer darauf aufbauenden Sitzung mit Gesprächen, Spielen und Übungen • Aufteilung in zwei Blöcke • 1. Block: Erkennen der Emotionen • 2. Block: Regulation der Emotionen

  14. Manual zum Trainingsprogramm • Interaktive Emotionsgeschichten • Genaue Beschreibung des Ablaufs der vertiefenden Sitzungen Hinweise zur Durchführung • Emotionsbilder • Material für die Übungen • Tipps für pädagogische Fachkräfte und Eltern

  15. Elemente des Trainings • „Wie fühlst du dich?“- Runde (Einstieg) • „Spinnennetz“ (Abschlussritual) • Übungen (z.B.): • Emotionsmemory – Erkennen von Emotion • Emotionsmasken – Erkennen von Emotion • „Was denkst du wie ich mich fühle?“ – Erkennen Emotionen anderer • „Was fühle ich wenn … ?“ – Situation und Emotion • „Was tue ich wenn…?“ – Emotion und Reaktion • Problemlösungspuzzle • „Nachdenk-Stein“ zur Unterstützung des Problemlösevorgangs

  16. Konzept des Trainings Elemente am Beispiel von Angst

  17. Konzept des TrainingsElemente am Beispiel von Angst

  18. Beispiele einiger Elemente von SEKT • Interaktive Emotionsgeschichte mit Bild • „Was fühle ich wenn...?“ • Problemlösungspuzzle

  19. Interaktive Emotionsgeschichte (Angst I) Auszug aus Sitzung 3: Wie jeden Tag, sind Ina und Nino im Kindergarten. Dort erleben die Zwillinge immer tolle Sachen. Heute sind sie in der Kindergartengruppe und spielen zusammen mit ihren Freunden ‚Verstecken’.(…) Dort ist es zwar ganz schön eng und sehr dunkel, aber das macht Nino nichts aus. Er will nämlich als Letzter gefunden werden und das Spiel gewinnen. (…)Nach einiger Zeit fällt ihm auf, dass er keine Stimmen mehr hören kann. Nino wundert sich: „Seltsam! Wo sind denn alle hin? Ich kann gar niemand mehr hören!“ (…)„Vielleicht sind die anderen ja schon alle heimgegangen und haben mich ganz vergessen! Und jetzt bin ich ganz alleine hier!“ Nino bekommt Angst. „Wie fühlt sich Nino?“ „Warum hat Nino Angst?“ Überleitung: „...Nino hat also Angst.“ Er merkt plötzlich, wie eng und dunkel es im Schrank ist. Er fühlt sich richtig unwohl. Er denkt: „ Ich weiß gar nicht, was ich jetzt machen soll. Wenn ich aus dem Schrank heraus gehe und die anderen doch noch da sind, dann verliere ich das Spiel. Das will ich nicht! Aber im Schrank ist es so unheimlich.“ 19

  20. Ausschnitt Geschichte „Wie fühlt sich Nino?“ „Warum hat Nino Angst?“ Überleitung: „...Nino hat also Angst.“ Er merkt plötzlich, wie eng und dunkel es im Schrank ist. Er fühlt sich richtig unwohl. Er denkt: „ Ich weiß gar nicht, was ich jetzt machen soll. Wenn ich aus dem Schrank heraus gehe und die anderen doch noch da sind, dann verliere ich das Spiel. Das will ich nicht! Aber im Schrank ist es so unheimlich.“ „Vielleicht habt ihr sogar hören können, dass Nino Angst hat. Wie klingt denn seine Stimme? Lasst uns doch noch mal gemeinsam ganz ängstlich sagen, was Nino denkt:“ „Im Schrank ist es so unheimlich.“ Nino hat schon ganz klebrige Hände und sein ganzer Körper ist angespannt: Er merkt wie seine knie zittern. Er zieht sie ganz nah an seinen Bauch und macht sich ganz klein. Eigentlich möchte er am liebsten weglaufen, doch er kann sich gar nicht mehr Bewegen. Sogar seine Augen sind weit auf, obwohl er in dem dunklen Schrank gar nichts sehen kann. Ich zeige dir jetzt ein Bild von Nino im Schrank. (Bild I) Was siehst du? Was passiert also mit Nino, wenn er Angst hat? Was macht sein Körper? Wie schaut Nino? Wie sieht sein Gesicht aus? (Bild II: Ausschnitt: Gesicht Bild I) 20

  21. Ausschnitt Geschichte Nino wischt seine klebrigen Hände an seiner Hose ab. Da bemerkt er etwas in seiner Hosentasche. Er fragt sich: „Was ist denn das?“ Nino holt das Ding aus seiner Hosentasche heraus und fühlt was es sein könnte. Da fällt es ihm plötzlich wieder ein: „Natürlich! Das ist der Stein, den Ina auf dem Spielplatz gefunden hat.“ Nino drückt den Stein in seiner Hand so fest er kann und denkt: „Der Stein fühlt sich richtig gut an!“ Nino Überlegt: „ Ina geht doch nicht ohne mich nach Hause. Und Mama merkt beim Abholen auch, dass ich nicht da bin. Nein, die vergessen mich doch nicht. Bestimmt suchen die Kinder gerade in einem anderen Zimmer.“ Da fühlt sich Nino gleich ein bisschen besser. Seine Hände sind jetzt auch nicht mehr so klebrig. Er wird ruhiger. Wieso geht es Nino nun schon ein bisschen besser? Weil ihm eingefallen ist, dass die anderen nicht ohne ihn heimgehen würden. Der Stein hat ihm geholfen nachzudenken. Nino hält den Stein immer noch in seiner Hand. Den hat er ganz vergessen. Er steckt ihn wieder in seine Hosentasche und denkt: „Komisch! Der Stein hat mir irgendwie geholfen, dass ich nicht mehr so viel Angst haben muss. Ich habe ihn ganz fest in meiner Hand gedrückt und dann konnte ich wieder richtig nachdenken. Dann ist mir auch eingefallen, dass Ina und Mama nicht ohne mich heimgehen. Die anderen sind also bestimmt noch da und ich brauche gar keine Angst haben. Der Stein ist wirklich toll. Er hilft mir beim Nachdenken und dann brauch ich keine Angst mehr haben.“ (…)

  22. Beispielbild: Angst Nino im Schrank (Angst Bild I) 22

  23. Was fühle ich wenn? (Bsp. 1)

  24. Was fühle ich wenn? (Bsp. 2)

  25. Problemlösungspuzzle

  26. Das Evaluationsvorhaben • Ziele: • Erfassung der Wirksamkeit des Sozial-Emotionalen • Kompetenztrainings • Erhebung der Akzeptanz des Trainings bei den Durchführenden • Weitere Verbesserung des Trainings • Verbesserung des Manuals

  27. Das Evaluationsvorhaben – Die Gruppen • Einteilung in Kontroll- und Experimentalgruppe: • 3 unterschiedliche Kindergartengruppen führen das Trainingsprogramm durch • weitere Kindergartengruppen dienen als Kontrollgruppe • möglichst Kindergartengruppen, wie sie auch im Alltag auftreten • Größe der Gruppe • Alter innerhalb der Gruppe • Anteil an Kindern mit Integrationsbedarf

  28. Das Evaluationsvorhaben - Die Erhebung Zwei große Erhebungszeiträume: 1) Vor der Durchführung des Trainings (Prä- Test) ca. September 2010 2) Nach der Durchführung (Post- Test) ca. Januar 2011 => sowohl bei der Experimental-, als auch bei der Kontrollgruppe Während der Durchführung: Beobachtung der Durchführung einzelner Sitzungen => bei der Expertimentalgruppe

  29. Das Evaluationsvorhaben - Die Erhebungsmethoden • Wie werden die Daten erhoben? • Fragebögen: • Erzieherfragebögen • Kurze Selbstauskunft (Ausbildung, • Berufserfahrung) • Kinder • Beobachtungsbogen : SDQ; ET 6-6 (Erzieher, • Eltern) • Kinderinterview: • Erhebung der emotionalen und • sozialen Kompetenz des Kindes

  30. Das Evaluationsvorhaben - Die Erhebungsmethoden Teilnehmende Beobachtung: Verhaltensbeobachtung der Kinder während einzelner Sitzungen Durchführungsprotokoll: Verlauf der Sitzung Veränderungen im Ablauf

  31. Literatur Beelmann, A. (2003): Wirksamkeit eines sozialen Problemlösetrainings bei entwicklungsverzögerten Vorschulkindern. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, Jg. 17, H. 1, S. 27–41. Denham, S. A.; Burton, R. (2003): Social and emotional prevention and intervention programming for preschoolers. New York: Kluwer Academic/Plenum Publisher. Hacker, St. (2007): Implementation und Evaluation eines sozial-kognitiven Kompetenztrainings für Kinder im Grundschulalter. Innaugural Dissertation. Izard, C. E. (2002): Translating Emotion Theory and Research Into Preventive Interventions. In: Psychological Bulletin, Jg. 128, H. 5, S. 796–824. Koglin, U.; Petermann, F. (2006): Verhaltenstherapeutisches Förderprogramm im Kindergarten. In: Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen, Jg. 2, H. 2, S. 87–95. Saarni, Carolyn (1999): The development of emotional competence. 2. print. New York, NY: Guilford Press (Guilford series on social and emotional development). Janke, Bettina (2002): Entwicklung des Emotionswissens bei Kindern. Göttingen: Hogrefe Verl. für Psychologie. Klann-Delius, G. (2002): Sich seiner Gefühle bewusst werden – Sprache, Bewusstheit und Selbstaufmerksamkeit. In: von Salisch, Maria (Hg.): Emotionale Kompetenz entwickeln. Grundlagen in Kindheit und Jugend. Stuttgart: Kohlhammer, S. 93–110. Petermann, F.; Wiedebusch, S. (2001): Entwicklung emotionaler Kompetenz in den ersten sechs Lebensjahren. In: Kindheit und Entwicklung, Jg. 10, H. 3, S. 189–200. Petermann, Franz; Wiedebusch, Silvia (2003): Emotionale Kompetenz bei Kindern. Göttingen: Hogrefe Verl. für Psychologie (Klinische Kinderpsychologie, 7). von Salisch, Maria (2002): Seine Gefühle handhaben lernen. Über den Umgang mit Ärger. In: von Salisch, Maria (Hg.): Emotionale Kompetenz entwickeln. Grundlagen in Kindheit und Jugend. Stuttgart: Kohlhammer, S. 135–156. Wertfein, M. (2007): Emotionale Entwicklung und elterliche Förderung im Vor- und Grundschulalter. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.

  32. Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!

More Related