1 / 25

billiger.de

billiger.de. DAS KONZEPT, DIE GRUNDIDEE. Veranschaulichung des mathematischen Begriffs „Zahlenraum” Für jede Zahl ein geometrisch dargestellter Zahlengarten Für jede Zahl eine charakteristische Zahlenpuppe, die den Anzahlaspekt der Zahl repräsentiert

cate
Télécharger la présentation

billiger.de

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. billiger.de

  2. DAS KONZEPT, DIE GRUNDIDEE • Veranschaulichung des mathematischen Begriffs „Zahlenraum” • Für jede Zahl ein geometrisch dargestellter Zahlengarten • Für jede Zahl eine charakteristische Zahlenpuppe, die den Anzahlaspekt der Zahl repräsentiert • Für jede Zahl extra ein Märchen, ein Lied Zahlenspiele und Aktivitäten • Ein Projekt für die Zahlen von 1bis 10, • Zahl der Woche

  3. Für jede Zahl ein geometrisch dargestellter Garten kita-maschen-heide.drk-ekharburg.de

  4. Zahlenpuppen repräsentieren den Anzahlaspekt der Zahlen pestalozzikita.de

  5. ifvl.de

  6. Ifvl.de

  7. Verschiedene Aspekte einer Zahl • Anzahlaspekt • Ordnungsaspekt • Operatoraspekt • Eins-zu-Eins Zuordnungen • Unveränderlichkeit (Invarianz) • Zahlzerlegung • Umkehrbarkeit (Reversibilität)

  8. Ganzheitliche Förderung • Subjektseite - das ganze lernende Kind • Objektseite - das ganzheitliche Lernen • Förderungsgebiete: • grundlegende Elemente der elementaren Mathematik Wahrnehmung , Merkfähigkeit, Motorik, Konzentration , Ausdauer, Kreativität, Gedächtnisleistung , Musikalität und vor allen die Sprache

  9. Sprachförderung • Bei allen Aktivitäten spricht Sprache eine zentrale Rolle • passive Sprachfähigkeit - Sprachverständnis • aktive Sprachfähigkeit - Ausdrucksfähigkeit

  10. Förderung schulischer Vorläuferkompetenzen • Förderung der Schlüsselkompetenzen bereitet eine erfolgreiche Schullaufbahn in allen Unterrichtsfächern

  11. Wissenschaftlich fundiert • Methodische Ideen des Projekts aus drei Wissenschaftsbereichen: • Neurodidaktik (Lernen in Verbindung mit der Pädagogik) • Elementarpädagogik (Entwicklungspsychologie in Verbindung mit Pädagogik) • Didaktik der elementaren Mathematik

  12. Gärten von ‘4 und ‘5 szekelysarolta

  13. Lernfelddidaktik • Das lernende Kind im Mittelpunkt des Lernprozesses

  14. Blickwinkel „Kind” • Das Konzept geht aus den Interessen und Bedürfnissen der Kindergartenkinder aus. • Nicht die Defizite sondern ihre Kompetenzen stehen im Mittelpunkt.

  15. Großer Lernspaß Humor, Bewegung, Abwechslung, Spannung, märchenhafter Charakter

  16. Offenes Konzept .ein methodisches Rahmenkonzept . kann situativ angepasst werden den -verschiedenen Niveaus der Kinder -soziokulturellen Voraussetzungen, -finanziellen Bedingungen

  17. Einfache Umsetzbarkeit • Viel Raum für Kreativität und Eigeninitiative • Auch einzelne Elemente können in den normalen Kindergarten-Tagesablauf integriert werden

  18. Die wesentlichen Elemente des Zahlenlandes • Die Zahlenstadt , Zahlengärten , Zahlenhäuser, Zahlenweg Zahlentürme oder kleine Gegenstände,die zur Zahl passen, Zahlenpuppen, Zahlenkobold,Zahlenfee, Zauberspruch, Zahlenlieder, Zahlenmärchen, Zahlenspieleund Aktivitäten

  19. Unsere Mini-Zahlenstadtselbst gebastelt szekelysarolta

  20. Auf dem Zahlenweg zwischen 6 und 4 szekelysarolta

  21. Zahlentreppe herkenrather-farbkleckse.de

  22. schule-am-rothenberg.de

  23. Unser Konzept: Familien machen mit • „Sag es mir und ich werde es vergessen, zeig es mir und ich werde es vielleicht behalten, lass es tun und ich werde es können.” Goethe • Zielgruppe ‘Eltern’ Eltern werden als die ersten Erzieher ihrer Kinder ernst genommen und in die pädagogische Arbeit einbezogen. • Zielgruppe ‘Kinder’ „Hausaufgaben”- mit der Familie sammeln, basteln szekelysarolta

  24. Unsere Erfahrungen, Erfolge • Zielgruppe „Eltern” • Steigerung der Transparenz durch Informationsaustausch • Häufigere Elterngespräche - Entwicklung des Erziehungspartnerschafts • Größerer Einblick in die pädagogische Arbeit und Methoden durch Schaffung von Möglichkeiten der Mitwirkung • Zielgruppe „Kinder „ Mehr Eigenverantwortung durch die sogenannten „Hausaufgaben”: • Erweiterung mathematischer Kompetenzen • Sprachkompetenzen verbesserten sich • Konzept ”Familien machen mit”lebt weiter • Alle Beteiligten des Projekts haben Spaß daran gehabt • szsss szekelysarolta

  25. Danke für die Aufmerksamkeit! „WER AUFHÖRT BESSER ZU WERDEN, HAT AUFGEHÖRT GUT ZU SEIN.” Literaturhinweise: www.ifvl.de www.wehrfritz.de Friedrich,G. u.Galgóczy,V.:Komm mit ins Zahlenland zusammengestellt von szekelysarolta

More Related