1 / 37

Kalk- Das Gespenst in der Wasserleitung

Kalk- Das Gespenst in der Wasserleitung. Franziska Behrmann. Gliederung. Kalk Was ist Wasserhärte? Wie kommt die " Härte " ins Wasser? Vor- und Nachteile von hartem Wasser Entfernungsmöglichkeiten Schulrelevanz. Demonstration 1. Eindampfen verschiedener Wasserarten. Was ist Kalk?.

Télécharger la présentation

Kalk- Das Gespenst in der Wasserleitung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kalk-Das Gespenst in der Wasserleitung Franziska Behrmann

  2. Gliederung • Kalk • Was ist Wasserhärte? • Wie kommt die "Härte" ins Wasser? • Vor- und Nachteile von hartem Wasser • Entfernungsmöglichkeiten • Schulrelevanz

  3. Demonstration 1 Eindampfen verschiedener Wasserarten

  4. Was ist Kalk? • Kalk = Calciumcarbonat (CaCO3) • Modifikationen: • Calcit • Aragonit • Vaterit

  5. Naturprodukte: Veredelte Produkte:

  6. Was ist Wasserhärte? • Härte: Eigenschaft von Wasser bei Anwesenheit von Calciumionen die Waschwirkung von Seife herabzusetzen. • Härtebildner Ca(HCO3)2, Mg(HCO3)2, CaCl2, CaSO4 • Temporäre und permanente Härte = Gesamthärte

  7. Wasserhärte • Härteangabe in mmol/L oder °dH: 1 mmol CaO/L = 56 mg CaO/L = 5,6 °dH

  8. Versuch 1 Bestimmung der Wasserhärte

  9. Versuch 1 1. Bestimmung der Carbonathärte: • 1 mol H3O+ = 1 mol HCO3- = 0,5 mol Ca2+ = 0,5 mol CaO • 1 mmol CaO/L = 5,6 °dH • 100 mL Wasserprobe: 1 mL 0,01 M HCl = 0,05 mmol CaO/L = 0,28 °dH

  10. O O H C 2 O H 2 H O C 2 N C C C N H H O 2 2 O C H 2 O O EDTA (Ethylendiamintetraacetat) • Komplexbildner: 6-zähniger Ligand • Chelatkomplexe

  11. 2.Bestimmung der Gesamthärte:

  12. Gesamthärte wird als Ca2+ bzw. CaO/L berechnet: • 1 mol EDTA = 1 mol Ca2+ = 1 mol CaO • 1 mmol CaO/L = 5,6 °dH • 100 mL Wasserprobe: 1 mL 0,01 M EDTA = 0,1 mmol CaO/L = 0,56 °dH

  13. Versuch 2 Kalkgleichgewicht

  14. Kalkgleichgewicht

  15. Demonstration 2 Bildung von Tropfsteinen

  16. Kalkkreislauf

  17. Versuch 3 Schaumbildung

  18. Bildung von Kalkseife • Regenwasser und destilliertes Wasser frei von Calciumionen • Mineral- und Leitungswasser enthalten Calciumionen

  19. Kalkseife • wasserunlöslich • nicht waschaktiv • hinterlässt grauen Belag • Angriff auf Faserstruktur

  20. Demonstration 3 Wirkung von Weichspüler

  21. Nachteile von hartem Wasser • Kesselsteinbildung in Warmwasser- und Heizungsanlagen • schlechter Wärmeleiter • hoher Energieverbrauch • Überhitzung von Elektrogeräten • Querschnittsverengung von Wasserrohren

  22. Nachteile von hartem Wasser • gelöste Mineralien kristallisieren beim Trocknen • Bitterer Geschmack in Trinkwasser & Beeinflussung der Aromen von Tee und Kaffee • Kalkflecken

  23. Vorteile von hartem Wasser • Calcium eines der häufigsten Elemente im menschlichen Körper • Calciummangel beim Menschen → Rachitis • Korrosionsschutzschicht • Neutralisiert aggressive Kohlensäure • Pufferwirkung im Boden

  24. Wasserenthärtungsmöglichkeiten • Ausfällen • Auflösen • Komplexierung • Ionenaustauscher • Physikalische Wasserbehandlung

  25. Versuch 4 Lösen von Kalk

  26. Kalkentfernung durch Säure

  27. Ionenaustauscher • Ionenaustauscher = makromolekulares, wasserunlösliches Gerüst mit festen Ankergruppen und austauschbaren Gegenionen • Kunstharz mit sauren (-SO3H) oder basischen (-N(CH3)3OH) Ankergruppen • Kationen- oder Anionenaustauscher

  28. Zeolithe • "zeo" (ich siede) und "lithos" (der Stein) • Natriumaluminiumsilikate: dreidimensionale Netzwerke aus SiO4- und AlO4- Tetraedern • Substitution von Silicium (Si4+) durch Aluminium (Al3+) → negative Ladung • Anlagerung von Alkalimetall-Ionen

  29. Zeolithe • natürliche Zeolithe: Faujasit, Sodalith, Ultramarin künstliche Zeolithe: Zeolith X, Zeolith Y, Zeolith A • Verwendung: Molekularsiebe, Katalysatoren, Ionenaustauscher, Schmuck

  30. Sodalith-Käfige als Baueinheit α-Käfig in der Mitte Zeolith A (Na12[Al12Si12O48]·27H2O)

  31. Versuch 5 Wirkung von Zeolithen

  32. Ionenaustauschende Wirkung d.h. Zeolithe reagieren alkalisch in Wasser Verschiebung des Gleichgewichts durch Überschuss an Natriumionen • Regeneration des Ionenaustauschers

  33. Versuch 6 Entkalkung durch Vollwaschmittel

  34. Wasserenthärtung durch Ionenaustauscher

  35. Schulrelevanz • 8.Klasse: Salze • 9.Klasse: • Wasser • Säuren / Laugen • Kalk • 12.Klasse: • Bedeutung und Verwendung von Komplexverbindungen • Waschmittel

  36. Fazit: Kalk ist ein harmloses Gespenst, welches mit einfachen Mitteln vertrieben werden kann!

More Related