1 / 25

Konteneröffnung und Kontenabschluss

Konteneröffnung und Kontenabschluss. Wintersemester 2012/2013. Kreislauf der Buchführung - im Lebenszyklus eines Unternehmens -. Eröffnungs- Bilanz. Schluss- Bilanz. Jahres-abschluss. Jahres-abschluss. Jahres-abschluss. WJ 1. WJ 2. WJ …. WJ…. Z E I T.

chaney
Télécharger la présentation

Konteneröffnung und Kontenabschluss

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Konteneröffnung und Kontenabschluss Wintersemester 2012/2013

  2. Kreislauf der Buchführung- im Lebenszyklus eines Unternehmens - Eröffnungs- Bilanz Schluss- Bilanz Jahres-abschluss Jahres-abschluss Jahres-abschluss WJ 1 WJ 2 WJ … WJ… Z E I T (c) Dipl.-Betriebswirtin (FH) K. Barth, Steuerberaterin

  3. Kreislauf der Buchhaltung- im Laufe eines Wirtschaftsjahres - (c) Dipl.-Betriebswirtin (FH) K. Barth, Steuerberaterin

  4. 1. Konteneröffnung1.1 Eröffnung der Bilanzkonten • Zu Beginn des Wirtschaftsjahres (z.B. 1.1.) • Auflösung der Bilanz in Konten • Grundsatz der Bilanzidentität • System der doppelte Buchführung wird beibehalten • Gegenkonto: Eröffnungsbilanzkonto (EBK) • Spiegelbildliche Darstellung der Bilanz auf dem EBK • Aktivposten: Haben-Seite • Passivposten: Soll-Seite (c) Dipl.-Betriebswirtin (FH) K. Barth, Steuerberaterin

  5. 1.1 Eröffnung der Bilanzkonten Beispiel: Bankguthaben € 10.000 per 31.12.2010 A Bilanz zum 31.12.2010 P AV 40.000 EK + FK 70.000 Bank 10.000 Sonst. UV 20.000 70.000 70.000 (c) Dipl.-Betriebswirtin (FH) K. Barth, Steuerberaterin

  6. 1.1 Eröffnung der Bilanzkonten Buchung Kontoeröffnung: Bank S 10.000 analog Bilanz! EBK H 10.000 spiegelbildlich Bilanz! Buchungssatz: Bank an EBK 10.000 Bank / EBK 10.000 (c) Dipl.-Betriebswirtin (FH) K. Barth, Steuerberaterin

  7. 1.1 Eröffnung der Bilanzkonten Darstellung der T-Konten: BS: Bank / EBK 10.000 S Bank H AB 10.000 S Eröffnungsbilanzkonto H Bank10.000 (c) Dipl.-Betriebswirtin (FH) K. Barth, Steuerberaterin

  8. 1.2 Eröffnung der GuV-Konten • Gibt es nicht! • Aufwands- und Ertragskonten beginnen zu jeder neuen Periode mit Null • Aufwands- und Ertragskonten werden zum Ende jeder Periode über das Eigenkapital abgeschlossen (Gewinn oder Verlust) (c) Dipl.-Betriebswirtin (FH) K. Barth, Steuerberaterin

  9. 2. Kontenabschluss2.1 Abschluss der Bilanzkonten • Am Ende des Wirtschaftsjahres (z.B. 31.12.) • Übernahme der Salden der Konten in die Bilanz • System der doppelte Buchführung wird beibehalten • Gegenkonto: Schlussbilanzkonto (SBK) • Darstellung analog der Bilanz auf dem SBK: • Aktivposten: Soll-Seite • Passivposten: Haben-Seite (c) Dipl.-Betriebswirtin (FH) K. Barth, Steuerberaterin

  10. 2.1 Abschluss der Bilanzkonten Beispiel: Bankguthaben € 30.000 per 31.12.2011 S Bank H AB 10.000 div. BS 50.000 div. BS 70.000 Saldo 30.000 80.000 80.000 (c) Dipl.-Betriebswirtin (FH) K. Barth, Steuerberaterin

  11. 2.1 Abschluss der Bilanzkonten Buchung Kontoabschluss: Bank H 30.000 spiegelbildlich Bilanz! SBK S 30.000 analog Bilanz! Buchungssatz: SBK an Bank 30.000 SBK / Bank 30.000 (c) Dipl.-Betriebswirtin (FH) K. Barth, Steuerberaterin

  12. 2.1 Abschluss der Bilanzkonten Darstellung der T-Konten: BS: SBK / Bank 30.000 S Bank H AB 10.000 div. BS 50.000 div. BS 70.000 SBK 30.000 80.000 80.000 S Schlussbilanzkonto H Bank 30.000 (c) Dipl.-Betriebswirtin (FH) K. Barth, Steuerberaterin

  13. 2. Kontenabschluss2.2 Abschluss der GuV-Konten • Am Ende des Wirtschaftsjahres (z.B. 31.12.) • Übernahme der Salden der Konten in die Gewinn- und Verlustrechnung • System der doppelte Buchführung wird beibehalten • Gegenkonto: GuV-Konto • Buchungssätze: • GuV-Konto an Aufwandskonto • Ertragskonto an GuV-Konto (c) Dipl.-Betriebswirtin (FH) K. Barth, Steuerberaterin

  14. 2.2 Abschluss der GuV-Konten Beispiel: Zinserträge 2010: 30.000 € S Zinserträge H Saldo 30.000 div. BS 30.000 30.000 30.000 (c) Dipl.-Betriebswirtin (FH) K. Barth, Steuerberaterin

  15. 2.2 Abschluss der GuV-Konten Buchung Kontoabschluss: Zinserträge S 30.000 GuV H 30.000 Buchungssatz: Zinserträge an GuV 30.000 Zinserträge / GuV30.000 (c) Dipl.-Betriebswirtin (FH) K. Barth, Steuerberaterin

  16. 2.2 Abschluss der GuV-Konten Darstellung der T-Konten: BS: Zinserträge an GuV 30.000 S Zinserträge H GuV30.000 div. BS 30.000 30.00030.000 SGuV H Zinserträge 30.000 (c) Dipl.-Betriebswirtin (FH) K. Barth, Steuerberaterin

  17. 2.2 Abschluss der GuV-Konten Beispiel: Zinsaufwand 2010: 60.000 € S Zinsaufwand H div. BS 60.000 Saldo 60.000 60.000 60.000 (c) Dipl.-Betriebswirtin (FH) K. Barth, Steuerberaterin

  18. 2.2 Abschluss der GuV-Konten Buchung Kontoabschluss: Zinsaufwand H60.000 GuVS60.000 Buchungssatz: GuV an Zinsaufwand 60.000 GuV / Zinsaufwand 60.000 (c) Dipl.-Betriebswirtin (FH) K. Barth, Steuerberaterin

  19. 2.2 Abschluss der GuV-Konten Darstellung der T-Konten: BS: GuVan Zinsaufwand 60.000 S Zinsaufwand H div. BS 60.000GuV 60.000 60.000 60.000 SGuV H Zinsaufwand 30.000 (c) Dipl.-Betriebswirtin (FH) K. Barth, Steuerberaterin

  20. 2.3 Abschluss des GuV-Kontos • Am Ende des Wirtschaftsjahres (z.B. 31.12.) • Im Anschluss an den Abschluss der Aufwands- und Ertragskonten • System der doppelte Buchführung wird beibehalten • Gegenkonto: Eigenkapital • Buchungssätze: • GuV-Konto an EK (bei Gewinn) • EK an GuV-Konto (bei Verlust) (c) Dipl.-Betriebswirtin (FH) K. Barth, Steuerberaterin

  21. 2.3 Abschluss des GuV-Kontos Beispiel: Gewinn € 20.000 S GuV H div. Aufwendungen 100.000 div. Erträge 120.000 Saldo 20.000 120.000 60.000 (c) Dipl.-Betriebswirtin (FH) K. Barth, Steuerberaterin

  22. 2.3 Abschluss des GuV-Kontos Buchung Kontoabschluss: GuV-Konto S20.000 Eigenkapital H 20.000 Buchungssatz: GuV-Konto an Eigenkapital 20.000 GuV-Konto / Eigenkapital 20.000 (c) Dipl.-Betriebswirtin (FH) K. Barth, Steuerberaterin

  23. 2.3 Abschluss des GuV-Kontos Beispiel: Verlust € 10.000 S GuV H div. Aufwendungen 100.000 div. Erträge 90.000 Saldo 10.000 100.000 100.000 (c) Dipl.-Betriebswirtin (FH) K. Barth, Steuerberaterin

  24. 2.3 Abschluss des GuV-Kontos Buchung Kontoabschluss: GuV-Konto H 10.000 Eigenkapital S 10.000 Buchungssatz: Eigenkapital an GuV-Konto 10.000 Eigenkapital / GuV-Konto 10.000 (c) Dipl.-Betriebswirtin (FH) K. Barth, Steuerberaterin

  25. 3. Exkurs:Eröffnungsbilanz eines Unternehmens Beispiel: U macht sich zum 18.12.2011 selbständig. Sein Startkapital beträgt € 5.000 in bar. A Eröffnungsbilanz zum 18.12.2011 P Kasse 5.000 Eigenkapital 5.000 5.000 5.000 (c) Dipl.-Betriebswirtin (FH) K. Barth, Steuerberaterin

More Related