1 / 11

Neuordnung der Industriellen Metallberufe Stand: Mai 2004

Neuordnung der Industriellen Metallberufe Stand: Mai 2004. Geschäftsprozesse als Lernfelder. Arbeit Summe anwendbarer Fertigkeiten und Qualifikationen. Arbeit komplexe Aufgabenstellungen, in denen die Person ganzheitlich (d.h. kognitiv,

Télécharger la présentation

Neuordnung der Industriellen Metallberufe Stand: Mai 2004

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Neuordnung der Industriellen Metallberufe Stand: Mai 2004

  2. Geschäftsprozesse als Lernfelder

  3. Arbeit Summe anwendbarer Fertigkeiten und Qualifikationen Arbeit komplexe Aufgabenstellungen, in denen die Person ganzheitlich (d.h. kognitiv, kommunikativ, materiell, emotional) agiert. These   Berufliches Handlungsfeld Die Lernfeldkonzeption

  4. Didaktische Transformation BeruflicheHandlungsfelder • Lernfelder • Ziele • Exemplarische Inhalte • . • . • . • . Betrieb Schule Die Lernfeldkonzeption

  5. Lernfeld Herstellen von einfachen Baugruppen Ziele z.B.: - Montageplänen entwickeln - Fügeverfahren anwenden - Montagearbeiten organisieren Inhalte z.B.: - Funktionsbeschreibungen- Normteile- Werkzeuge, Vorrichtungen Beispiel: Grundstufe „Industrielle Metallberufe“ BeruflichesHandlungsfeld Montage/ Demontage von Baugruppen und Systemen Die Lernfeldkonzeption

  6. Lernfeld 3: Herstellen von einfachen Baugruppen Zeitrichtwert: 80 Stunden Ziele Inhalte

  7. Lernfeld 8 Lernfeld 13 Lernfeld 3 Lernfeld 1 Lernfeld 10 Lernfeld 7 Zeitrahmenmethode und Lernfeldkonzeption Berufsschule Rahmenlehr-plan(RLP) Schulische Lernfelder Ausbildungs-betrieb Ausbildungs-rahmenplan(ARP) Zeitrahmen Betriebliche Arbeitsfelder Synchronisierung Zeitrahmen 13 Zeitrahmen 10 Zeitrahmen 8 Zeitrahmen 7 Zeitrahmen 3 Zeitrahmen 1

  8. „Handlungsfeld – Lernfeld – Zeitrahmen“ am Beispiel Zerspanungsmechaniker/-in

  9. Berufsbezogene Vorbemerkungen im Lehrplan: Ausgangspunkt der didaktisch- methodischen Gestaltung der Lernsituationen in den einzelnen Lernfeldern soll der Geschäfts- und Arbeitsprozess des beruflichen Handlungsfeldes sein. Dieser ist in den Zielformulierungen der einzelnen Lernfelder abgebildet. Es besteht ein enger sachlicher Zusammenhang zwischen dem Rahmenlehrplan und dem Ausbildungsrahmenplan für die betriebliche Ausbildung. Es wird empfohlen, für die Gestaltung von exemplarischen Lernsituationen in den einzelnen Lernfeldern beide Pläne zugrunde zu legen. Die einzelnen Schulen erhalten somit mehr Gestaltungsaufgaben und eine erweiterte didaktische Verantwortung.

  10. und noch eine Bitte … viele, viele Ausbildungsplätze anbieten, damit wir betriebsnah beschulen können …

  11. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

More Related