1 / 10

Europaklasse der Fachschule Sozialpädagogik BBS-Europaschule-Rotenburg

Europaklasse der Fachschule Sozialpädagogik BBS-Europaschule-Rotenburg. „Wir holen Europa in die Herzen“. Allgemeines. Europaklasse der Fachschule Sozialpädagogik BBS-Europaschule-Rotenburg.

chynna
Télécharger la présentation

Europaklasse der Fachschule Sozialpädagogik BBS-Europaschule-Rotenburg

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Europaklasse der Fachschule Sozialpädagogik BBS-Europaschule-Rotenburg „Wir holen Europa in die Herzen“

  2. Allgemeines Europaklasse der Fachschule Sozialpädagogik BBS-Europaschule-Rotenburg • Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin/zum staatlich anerkannten Erzieher in der zweijährigen Fachschule Sozialpädagogik. • Seit 1999 organisiert die BBS Rotenburg Praktika im europäischen Ausland. Seit 2013 ist mit der Europaklasse die Entwicklung weiter geführt und so dem steigenden Bedarf sowie den erzielten Erfolgen Rechnung getragen worden. • Die Ausbildung vermittelt in allgemeinbildenden und berufsbezogenen Unterrichtssequenzen Fach-, Personal- und Sozialkompetenzen zur professionellen Ausgestaltung der Berufsrolle im breit gefächerten Handlungsfeld (Krippe, Kindergarten, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, offene Jugendarbeit, betreute Grundschule, integrative Einrichtungen…). • Praktische Anteile der Ausbildung werden in der Europaklasse zur Hälfte im europäischen Ausland absolviert (2 Monate). • Die Ausbildung qualifiziert zum selbständigen, reflektierten, konzeptionellen und innovativen Handeln in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern und befähigt zur Übernahme von selbstständigen Tätigkeiten und Leitungsaufgaben sowie zur Teamarbeit in sozialpädagogischen Einrichtungen. • Die Europaklasse hat zurzeit 22 Ausbildungsplätze und wird von erfahrenen Fachlehrerinnen und Fachlehrern ausgebildet, auf die Praxis im Ausland vorbereitet und im Lernprozess intensiv und individuell begleitet und gecoacht.

  3. Europaklasse der Fachschule Sozialpädagogik BBS-Europaschule-Rotenburg Ziele • Die Europaklasse besitzt neben den grundsätzlichen Zielsetzungen der Ausbildung spezifische Orientierungen auf der Zielebene • Diese sind u.a. folgende: • Die europäische Integration und den Gedanken des „vereinten Europas“ unterstützen • Personale Kompetenzen für zukünftige(Leitungs-)aufgaben entwickeln (Selbstständigkeit, Selbstvertrauen, Flexibilität, Mut und Risikobereitschaft, Entscheidungsfähigkeit, Wertebewusstsein) • Interkulturelle Kompetenz, Toleranz und Visionen zur Weiterentwicklung der Berufsrolle im europäischen Kontext fördern und entwickeln • Auf berufliche Anforderungen und Flexibilität vorbereiten • Eignung und Befähigung für die Arbeit im europäischen Ausland durch gezielt gewählte und vorbereitete Auslandspraktika erproben • Die Leistungsanforderungen gemäß den Voraussetzungen im Arbeitsfeld des Gastlandes einschätzen lernen und sich ein entsprechendes Profil geben • Erfolgsorientierung und Eigeninitiative für die persönliche berufliche Identität forcieren • Das Denken im europäischen Kontext initiieren

  4. Europaklasse der Fachschule Sozialpädagogik BBS-Europaschule-Rotenburg Aufnahme • Es gelten die allgemeinen Aufnahmebestimmungen zur Ausbildungsform • Zusätzlich: • Bewerbung um einen Ausbildungsplatz in der Europaklasse mit Motivationsschreiben • Auswahlgespräche und Aufgabenbearbeitung im Rahmen eines Assessments • Besondere Beachtung von kommunikativen Kompetenzen, Verwendung von Fachsprache, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Notenschnitt im berufsbezogenen Unterricht • Fremdsprachenkenntnisse sind nicht zwingend ausschlaggebend für die Aufnahme

  5. Europaklasse der Fachschule Sozialpädagogik BBS-Europaschule-Rotenburg Vorbereitung und Organisation • Schwerpunkte im berufsbezogenen Unterricht • Interkulturelle Trainings im Rahmen optionaler Lernangebote • Bewerbungstraining mit europäischen Lebensläufen • Unterstützung bei notwendiger sprachlicher Vorbereitung • Themenspezifische Studienreise nach Brüssel • Begleitung und Unterstützung bei Selbstlernprozessen der Organisation (Reise, Unterkunft,…) • Vermittlung von Praxisorten im Ausland mit erfahrenen Anleitungen • Intensive Betreuung mit Praxisbesuch vor Ort • Kontaktpflege mit ehemaligen Auszubildenden (Buddy-System) • Finanzielle Unterstützung im Rahmen des Programms: „Leonardo-da Vinci“ mit Kostenübernahme für Reise und Unterkunft, sowie für Vor- und Nachbereitung

  6. Europaklasse der Fachschule Sozialpädagogik BBS-Europaschule-Rotenburg Partner in Europa (Praxiseinrichtungen) • Südtiroler Kinderdorf – Brixen (Italien) – Jugendwohngemeinschaften im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe • Europahaus für Kinder Wien (Österreich) – Wohngruppen für Kinder und Jugendliche mit Möglichkeitenzur tiergestützten Therapie • Deutsche Schule Lissabon (Portugal) – Vorschule mit Kindern von 3-6 Jahren • Deutsche Schule Las Palmas (Spanien) – Vorschule mit Kindern von 3-6 Jahren • A.B.C.M Écolematernelle Straßburg (Frankreich) – Krippe und Vorschule • Kindercampus Lunden (Dänemark) – Kindergarten • DSSV Aabenraa (Dänemark) – Kindergärten und Krippen   • In Absprache mit den Fachlehrkräften können Auszubildende neue Kontakte herstellen und nutzen • Wohin zieht es Dich????

  7. Europaklasse der Fachschule Sozialpädagogik BBS-Europaschule-Rotenburg Unsere Qualität in der Praxisphase • Mindestens zwei Auszubildende an einem Standort • Möglichkeit zur Verständigung in deutscher Sprache am Arbeitsplatz • Beratung und Betreuung durch erfahrene Anleitung im Ausland • Planung, Durchführung und Reflexion von Projekten mit Kindern und Jugendlichen • Besuch, Projektberatung und Reflexion der Erfahrungen durch Lehrkräfte ca. zur Hälfte der Praxiszeit • Erfahrene und engagierte Betreuungslehrkräfte

  8. Europaklasse der Fachschule Sozialpädagogik BBS-Europaschule-Rotenburg Zitate und Eindrücke „ Ich bin in den acht Wochen an den Herausforderungen gewachsen“ „ Ohne diese Erfahrung würde ich jetzt nicht im Ausland studieren“ „Die dänischen Erzieherinnen waren so liebevoll mit Kindern und Eltern, da will ich wieder hin“ „Meinen Alltag ohne Eltern zu organisieren war eine neue Erfahrung“ „Ich habe kein Problem mehr damit, vor Gruppen frei zu sprechen“ „Man kann Schnecken essen – muss man aber nicht“ „In Frankreich werden Kinder ganz schön gefordert, aber Mittwoch war immer frei“ „In Lissabon hatten die einen Pool für die Kinder auf dem Schulhof“ „Der Umgang mit den Mitarbeitern in Brixen war neu und vorbildlich wertschätzend für uns“ „In den Ferien fahre ich zurück und zeige meinem Freund die Stadt wie eine Einheimische“ „Bei Bewerbungsgesprächen war mein Auslandspraktikum das zentrale Gesprächsthema mit meiner heutigen Chefin“ „Kinder auf Gran Canaria sind sehr mitteilsam und reden eigentlich den ganzen Tag“

  9. Europa ist bunt – wie wir! Europaklasse BBS Rotenburg

  10. Europaklasse der Fachschule Sozialpädagogik BBS-Europaschule-Rotenburg • Am Ende der Ausbildung erhalten die Auszubildenden zusätzlich zum Berufsabschluss das Europa- Zertifikat „Mobilität“ • Kontakt: BBS –Europaschule – Rotenburg • Koordination der Abteilung • Frau StD`in Gisela Renz-Knappik: gisela renz-knappik@lk-row.de • Koordinationsteam der Europaklassen der Fachschule Sozialpädagogik • StR`in Sylvia Schröder: schroeder.rehburg@gmx.de • St`R Henrik Hohls: henrikhohls@gmx.de „Bis bald in der Europaklasse!“

More Related