1 / 23

Leistungsfach Sport

Leistungsfach Sport. Informationen zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe. LF Sport - nur was für Sportstudenten ?. LF Sport gleich Leistungssport ?. Sport als Leistungsfach. LF Sport als Weg zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen ? - Selbständigkeit, - Teamfähigkeit,

cicada
Télécharger la présentation

Leistungsfach Sport

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. LeistungsfachSport Informationen zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe

  2. LF Sport - nur was für Sportstudenten ? LF Sport gleich Leistungssport ? Sport als Leistungsfach LF Sport als Weg zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen ? - Selbständigkeit, - Teamfähigkeit, - Organisationsfähigkeit, - Selbstreflexion, - Projekt- bzw. Produktbezogenheit LF Sport als Tor zu verschiedenen Wissenschaftsbereichen ? wesentlicher Beitrag zur allgemeinen Studierfähigkeit !!!

  3. Pädagogik Biologie Sport in Theorie und Praxis Psychologie Medizin Soziologie Physik

  4. Voraussetzungen für das Leistungsfach Sport Grundlegende Kenntnisse in Deutsch, Biologie und Physik vielseitiges Interesse an Sport Gesundheit und sportliches Leistungsvermögen Grundlegende Fähigkeiten in LA, Gym, GT, Schw und mind. 2 Mannschaftsspielen Bereitschaft zur Anstrengung und zu sportlicher Kooperation

  5. HGT - MSS-Information JgSt 10

  6. 5. Prüfungsfach Kombinationen, bei denen 5 PFer notwendig sind: Sind 5 PFer notwendig, kann ein PF (das 4. PF oder das 5. PF) durch eine BLL in diesem Fach ersetzt werden.

  7. Mögliche Kurskombinationen

  8. HGT - MSS-Information JgSt 10

  9. Unterricht Anzahl der Wochenstunden: 7 Stunden 2 Std. werden nicht aufdie Pflichtstundenzahlangerechnet Theorie (etwa 50%) Praxis (etwa 50%)

  10. Ziele des Unterrichts Sportliche Handlungskompetenz Kenntnisse • aus den Bereichen“Sportliches Training“, „Bewegungslernen“, „Handeln im Sportspiel“ und „Sport und Gesellschaft“. • zum Ausüben von mindestens fünf Sportarten. Fähigkeiten • zur Organisation von Sport, • zu sportlicher Kooperation, • zu wissenschaftspropädeutischer Arbeitsweise, • zum Anwenden fachspezifischer und fachübergreifender Methoden • zum Urteil über Ziele, Inhalte und Formen des Sports

  11. Verbindung vonTheorie und Praxis Praxis Sportliche Praxis als Anlass und Ausgangspunkt für Fragestellungen der Theorie. Theorie In der Theorie erworbene Kenntnisse und Methoden finden bei der Lösung von Aufgaben und Problemen aus der Sportpraxis Anwendung. enge Beziehung Fächerübergreifender bzw. fächerverbindender Unterricht Ermöglicht den Einblick in Inhalte und Methoden anderer Wissensgebiete.

  12. Sportarten Praktische Ausbildung in: • Individualsportarten- Leichtathletik- Schwimmen- Turnen (ergänzt durch Gymnastik und Tanz) • Spielen- 2 Spiele, davon mindestens ein Mannschaftsspiel • einwöchiger Skikurs • nach Möglichkeit „Schnupperangebote“ in weiteren Sportartenz.B.: Badminton, Mountain-Biking, Windsurfen, Orientierungslauf, Inline-Skating, Rudern, Klettern, Tennis, Trampolinspringen

  13. Inhalte des Leistungsfaches Sport in den Jahrgangsstufen 11-13

  14. Theorie im Leistungsfach Sport in den Jahrgangsstufen 11-13

  15. Halbjahr 11/1:Grundlegende Kenntnisse

  16. Die Kursnote im Leistungsfach Sport Einführungsphase 11/1 Theorie Praxis 1 Kursarbeit andere Leistungsnachweise Abschluss- prüfung andere Leistungsnachweise 1 2 1 1 50 % 50 %

  17. Die Kursnote im Leistungsfach Sport Qualifikationsphase 11/2 - 13 Theorie Praxis 2 Kursarbeiten 1 Kursarbeit in 13 andere Leistungsnachweise Abschluss- prüfung andere Leistungsnachweise 1 1 1 1 50 % 50 % Dauer der Kursarbeiten: 11/1 => 2 Unterrichtsstunden 11/2 => 2 Unterrichtsstunden 12/1 => 3 Unterrichtsstunden 12/2 => 3 – 4 Unterrichtsstunden 13 => 4 Zeitstunden

  18. Abstufung zum Grundfach in 13 Praktische und theoretische Leistungen sind gegenseitig nicht austauschbar. Wer in einem dieser Bereiche die Note mindestens “ausreichend“ (04 Punkte) aus selbst zu vertretenden Gründen in mehr als einem Halbjahr nicht erreicht, muss das Leistungsfach in Jahrgangsstufe 13 zum Grundfach abstufen. Beispiel 1 LF Sport muss in Jahrgangsstufe 13 zum GF abgestuft werden. Beispiel 2 LF Sport muss in Jahrgangsstufe 13 zum GF abgestuft werden. Beispiel 3 LF Sport muss in Jahrgangsstufe 13 zum GF abgestuft werden.

  19. Qualifikation für die Abiturprüfung Achtung: Punktekreditsystem in der Qualifikationsphase!!! Mindestens 4 von 6 eingebrachten Leistungskursen müssen mindestens mit 05 Punkten abgeschlossen worden sein. Andernfalls ist man nicht für die Abiturprüfung qualifiziert. Beispiel: Nicht qualifiziert, trotz übertroffener Punktesumme

  20. Die Abiturprüfungim Leistungsfach Sport Aus klimatischen Gründen wird die Prüfung in Leichtathletik vorverlegt und im Schuljahr 13 bis zu den Herbstferien durchgeführt! Im Bereich Turnen muss auf jeden Fall ein Hang- oder Stützgerät gewählt werden.

  21. Informationsblatt für Schülerinnen und Schüler

  22. Vielen Dank für das Interesse und viel Spaß im Leistungskurs Sport !!!

More Related