1 / 13

NNÖMS Lichtenegg

NNÖMS Lichtenegg. Eine Schule in Bewegung. Diversität (Pädagogik) , Entwicklungsschritte, die von unterschiedlichen Menschen unterschiedlich durchlaufen werden (im Gegensatz zur Universalität) . Personelle Kompetenzen.

cicely
Télécharger la présentation

NNÖMS Lichtenegg

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. NNÖMS Lichtenegg Eine Schule in Bewegung

  2. Diversität (Pädagogik), Entwicklungsschritte, die von unterschiedlichen Menschen unterschiedlich durchlaufen werden (im Gegensatz zur Universalität)

  3. Personelle Kompetenzen Persönlichkeitsentwicklung, Selbstwertgefühl, Neugierde, Humor, Kreativität, differenzierte Wahrnehmungsfähigkeit, ästhetisches Empfinden, vernetztes Denken, …

  4. Soziale Kompetenzen • Teamfähigkeit, Zivilcourage, Empathie, Konfliktlösung, Kooperationsverhalten, Ethnische und kulturelle Akzeptanz, …

  5. Methoden Kompetenzen • Problemlösungskompetenz, Projektpräsentation, Selbstgesteuertes, eigenverantwortliches Lernen, …

  6. Fachliche Kompetenzen • Basis –Kulturtechniken, Technische Zusammenhänge, Naturphänomene, Materialerfahrung, Umweltwissen, …

  7. Wir stehen für eine Schule in der • sich Lehrer und Schüler wohlfühlen • freundliches, offenes und kindgerechtes Lernen im Vordergrund steht • die besonderen Begabungen unserer Schüler erkannt und gefördert werden • auf Leistung im kognitiven Bereich Wert gelegt wird und diese unter humanen Bedingungen erreicht werden • schülerzentriertes Arbeiten der wichtigste Unterrichtsgrundsatz ist • selbstständiges Lernen gefördert wird

  8. Was ist uns wichtig? • dass im kreativen Bereich, speziell in den Schwerpunkten BE, Darstellendes Spiel, TW ( Krippenbau) und Kreatives Kochen auch nicht leistungsorientierte Fähigkeiten geweckt und gefördert werden • dass in der Schule Projekte stattfinden, die die Gemeinschaft verbessern ( Ausstellungen, Feste gemeinsam feiern, Projekte verwirklichen,….. • dass die Schülerinnen und Schüler Sozialkompetenzen entwickeln, um sich in einer dynamischen Welt zu bewähren und die Mitwelt verantwortlich und aktiv mitzugestalten • Unterrichtsfach : Soziales Lernen

  9. Wofür stehen wir noch?Für eine Schule in der • den Schülern Hilfestellung zu positiver Lebensführung gegeben werden (Gesunde Schule, SDI Kurs, Schulobst, sportliche Betätigung,……) • Rücksicht aufeinander genommen wird und respektvoll miteinander umgegangen wird. • gute Schüler schwächeren Schülern helfen und dadurch sozial profitieren

  10. Was mir als Direktorin sehr am Herzen liegt! • gelebte Schulpartnerschaft unter Einbeziehung aller Schulpartner ( Schüler-Eltern -Lehrer ) Erstellung von Verhaltensvereinbarungen fürs kommende Schuljahr geplant • Dass wir eine Schule sind, in der die schwächeren Schülerinnen und Schüler so auf die Berufsschule vorbereitet werden, dass sie diese gut bewältigen und die guten Schülerinnen und Schüler gut in der Höheren Schule zurechtkommen, die sie anstreben.

  11. Unsere Schwerpunkte im Schulprogramm! • Informatik UÜ 6.-8. Schulstufe • Gesundheitsförderung ( Projekte der „Gesunden Schule“, kostenloses Schulobst und Gemüse, Neigungsgruppe Sport und Spiel, Love Bus,..) • Darstellendes Spiel • Kreatives Kochen + Ausflug in die Gastronomie • Berufsorientierung – verankert in der Stundentafel 7.+8. Schulstufe, Talente Check, Frag Jimmy, Besuch der Berufsinformationsmesse, Besuch im BIZ, • Begabtenförderungsprojekte- KET + Leseförderung Begabtenförderungsprojekt in Kooperation mit der University of Cambridge mit dem LSR

  12. Lehrplanausweisung Unterricht und Leistungsbeurteilung erfolgt nach demselben Lehrplan, nach dem auch in der AHS unterrichtet wird! Es gibt nur einen gültigen Lehrplan!

  13. Was zeichnet unsere schule aus? • hohes Ansehen unserer Schüler bei den weiterführenden Schulen • erfolgreiche Teilnahme unserer Schülerinnen und Schüler bei diversen Wettkämpfen • Mathematikolympiade – English Olympics • großartiges Ergebnis Bildungsstandards (BISTA) Mathematik • positives Feedback unserer ehemaligen Schülerinnen und Schüler – Erfolgsbilanz bei weiterführenden Schulen und Hochschulstudien • positives Feedback unserer Studenten und Studentinnen über den Fleiß, die Leistungsbreitschaft aber auch die Höflichkeit unserer Schülerinnen und Schüler

More Related