1 / 50

Schulung für Microsoft ®  Office Project  2007

www.pc-network.info stellt vor:. Schulung für Microsoft ®  Office Project  2007. Verknüpfen von Projektvorgängen. Kursinhalt. Übersicht: Zeit sparen beim Verwalten von Projekten Lektion 1: Abhängigkeitsverknüpfungen Lektion 2: Erstellen von Abhängigkeitsbeziehungen zwischen Vorgängen

claus
Télécharger la présentation

Schulung für Microsoft ®  Office Project  2007

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. www.pc-network.info stellt vor: Schulung für Microsoft® Office Project  2007 Verknüpfen von Projektvorgängen

  2. Kursinhalt • Übersicht: Zeit sparen beim Verwalten von Projekten • Lektion 1: Abhängigkeitsverknüpfungen • Lektion 2: Erstellen von Abhängigkeitsbeziehungen zwischen Vorgängen • Lektion 3: Erstellen positiver und negativer Zeitabstände Zwei der drei Lektionen enthalten eine Liste mit Aufgabenvorschlägen. Alle Lektionen enthalten eine Liste mit Testfragen. Verknüpfen von Projektvorgängen

  3. Übersicht: Zeit sparen beim Verwalten von Projekten Nachdem Sie die Vorgänge für ein Projekt festgelegt und die Dauer für diese Vorgänge geschätzt haben, können Sie die entsprechenden Verknüpfungen erstellen. Durch das Verknüpfen von Vorgängen wird unabhängig von bestimmten Daten ein Plan erstellt, der auf Abfolgen und Abhängigkeitsbeziehungen beruht. Wenn sich der Anfangstermin, die Dauer oder der Endtermin eines Vorgangs ändert, passt Project die Termine aller verknüpften Vorgänge automatisch an. Durch Verknüpfungen werden Ihre Pläne flexibler und zuverlässiger. Verknüpfen von Projektvorgängen

  4. Lernziele für den Kurs • Anwenden der vier Arten von Anordnungsbeziehungen • Verwenden der einzelnen Arten von Anordnungsbeziehungen • Verwenden von positiven und negativen Zeitabständen Verknüpfen von Projektvorgängen

  5. Lektion 1 Abhängigkeitsverknüpfungen

  6. Abhängigkeitsverknüpfungen Es stehen Ihnen vier Arten von Anordnungsbeziehungen (oder Verknüpfungen) zur Verfügung, mit deren Hilfe Sie Beziehungen zwischen Vorgängen im Projektplan definieren können. Wenn Sie Vorgänge miteinander verknüpfen, passt Project Ihren Terminplan automatisch an, sobald sich ein Teil des Planes ändert. Wenn Sie aber stattdessen nur bestimmte Anfangs- und Endtermine für Vorgänge eingeben, wird die automatische Anpassung überschrieben. Aus diesem Grund sollten Sie wissen, wie die in Project zur Verfügung stehenden Abhängigkeitstypen zum Verknüpfen von Vorgängen verwendet werden. Verknüpfen von Projektvorgängen

  7. Verknüpfen von Vorgängen – Einführung Nachdem Sie die Vorgänge im Projektplan festgelegt und eine Schätzung für deren Dauer vorgenommen haben, können Sie mit der Planung der Vorgänge beginnen, indem Sie Abhängigkeitsbeziehungen zwischen den Vorgängen erstellen. Project legt den Anfangstermin aller Vorgänge standardmäßig auf den Anfangstermin des Projekts fest und berechnet den Projektendtermin auf der Grundlage des Vorgangs, der am längsten dauert. Sobald Sie Anordnungsbeziehungen zwischen Vorgängen eingeben, passt Project den Terminplan an und weist den einzelnen Vorgängen genauere Termine zu. Verknüpfen von Projektvorgängen

  8. Verknüpfen von Vorgängen – Einführung In der Abbildung werden die Konzepte veranschaulicht. Alle Vorgänge in einem Projektplan beginnen zum Projektanfangstermin, sofern nicht anders angegeben. Wenn keine Anordnungsbeziehungen oder Einschränkungen auf die Vorgänge angewendet werden, entspricht der Projektendtermin dem Endtermin des längsten Vorgangs. Verknüpfen von Projektvorgängen

  9. Verknüpfen von Vorgängen – Einführung In der Abbildung werden die Konzepte veranschaulicht. Anordnungsbeziehungen wie die Ende-Anfang-Beziehung zwischen dem ersten und dem zweiten Vorgang (siehe Abbildung) können den geplanten Endtermin des Projekts verschieben. Verknüpfen von Projektvorgängen

  10. Vorgänger- und Nachfolgervorgänge Mithilfe der vier Abhängigkeitstypen in der Abbildung können Sie alle in der Praxis auftretenden Situationen in einem Plan erfassen. Ein Vorgänger ist ein Vorgang, von dessen Anfangs- oder Endtermin der Anfangs- oder Endtermin des Nachfolgervorgangs abhängt. Ein Nachfolger ist ein Vorgang, dessen Anfangs- oder Endtermin von seinem Vorgängervorgang bestimmt wird. Verknüpfen von Projektvorgängen

  11. Vorgänger- und Nachfolgervorgänge Mithilfe der vier Abhängigkeitstypen in der Abbildung können Sie alle in der Praxis auftretenden Situationen in einem Plan erfassen. Welche Art der Anordnungsbeziehung verwendet wird, richtet sich nach der Art der Beziehung zwischen Vorgängervorgang und Nachfolgervorgang. Verknüpfen von Projektvorgängen

  12. Ende-Anfang-Beziehungen Wenn mit der Arbeit an Vorgang 2 erst begonnen werden kann, nachdem die gesamte Arbeit von Vorgang 1 beendet wurde, besteht eine Ende-Anfang-Beziehung (EA-Beziehung) zwischen den Vorgängen. Beim Verknüpfen zweier Vorgänge in Project wird standardmäßig eine EA-Beziehung erstellt. Welcher Vorgang als Vorgängervorgang und welcher als Nachfolgervorgang festgelegt wird, richtet sich nach der Reihenfolge, in der Sie die Vorgänge auswählen. Vorgang 1 ist der Vorgängervorgang von Vorgang 2, und Vorgang 2 ist der Nachfolgervorgang von Vorgang 1. Verknüpfen von Projektvorgängen

  13. Anfang-Anfang-Beziehungen Wenn mit der Arbeit an Vorgang 2 erst begonnen werden kann, wenn auch Vorgang 1 begonnen wurde, besteht zwischen den Vorgängen eine Anfang-Anfang-Beziehung (AA-Beziehung). In der Praxis treten AA-Beziehungen in der Regel dann auf, wenn sich die Arbeit von zwei Vorgängen überschneiden soll. Beispielsweise kann "Beton richten" (Vorgang 2) erst beginnen, wenn "Fundament gießen" (Vorgang 1) ebenfalls begonnen hat. Verknüpfen von Projektvorgängen

  14. Anfang-Anfang-Beziehungen Durch überlappende Arbeitsvorgänge kann die Gesamtdauer eines Projekts reduziert werden. Angenommen, zum Abschließen von Vorgang 1 werden zehn Tage und zum Abschließen von Vorgang 2 fünf Tage benötigt, und Sie legen eine EA-Beziehung fest, dann beträgt die Gesamtdauer der beiden Vorgänge 15 Tage. Wenn Sie jedoch eine AA-Beziehung einrichten, beträgt die Gesamtdauer für die zwei Vorgänge nur 10 Tage (d. h. Sie entspricht dem Zeitraum, den Vorgang 1 erfordert). Verknüpfen von Projektvorgängen

  15. Ende-Ende-Beziehungen Wenn sich der Endtermin von Vorgang 2 nach dem Endtermin von Vorgang 1 richtet, besteht eine Ende-Ende-Beziehung (EE-Beziehung) zwischen den Vorgängen. Zum Beispiel kann "Installation prüfen" (Vorgang 2) erst abgeschlossen werden, wenn "Leitungen legen" (Vorgang 1) beendet ist. Verknüpfen von Projektvorgängen

  16. Ende-Ende-Beziehungen Ebenso wie durch AA-Beziehungen reduziert sich auch durch EE-Beziehungen der Gesamtzeitraum, der zum Abschließen der Arbeit von zwei Vorgängen benötigt wird, wenn die Arbeitsvorgänge überlappend oder parallel ausgeführt werden. Angenommen, zum Abschließen von Vorgang 1 werden zehn Tage und zum Abschließen von Vorgang 2 fünf Tage benötigt, und Sie legen eine EA-Beziehung fest, dann beträgt die Gesamtdauer der beiden Vorgänge 15  Tage. Wenn Sie jedoch eine EE-Beziehung einrichten, beträgt die Gesamtdauer für die zwei Vorgänge nur 10 Tage (d. h. sie entspricht dem Zeitraum, den Vorgang 1 erfordert). Verknüpfen von Projektvorgängen

  17. Anfang-Ende-Beziehungen Wenn sich der Endtermin von Vorgang 2 nach dem Anfangstermin von Vorgang 1 richtet, besteht eine Anfang-Ende-Beziehung (AE-Beziehung). Auf diese Weise können Sie "Just-In-Time"-Pläne erstellen. Angenommen, ein zugehöriger Vorgang soll vor einem Meilenstein oder dem Endtermin des Projekts enden, wobei der genaue Zeitpunkt jedoch keine Rolle spielt, und ein verspätetes Ende den "Just-In-Time"-Vorgang nicht beeinträchtigen soll. Erstellen Sie eine AE-Beziehung zwischen dem "Just-In-Time"-Vorgang (dem Vorgängervorgang) und dem abhängigen Vorgang (dem Nachfolgervorgang). Verknüpfen von Projektvorgängen

  18. Test 1, Frage 1 • Welche Beziehungsart sollten Sie erstellen, wenn Sie sich über die Art der Beziehung zwischen der Arbeit von Vorgang A und der Arbeit von Vorgang B nicht sicher sind? (Wählen Sie eine Antwort aus.) • Anfang-Anfang (AA). • Ende-Anfang (EA). • Ende-Ende (EE). • Anfang-Ende (AE). Verknüpfen von Projektvorgängen

  19. Test 1, Frage 1: Antwort • Ende-Anfang (EA). Durch Verwenden der EA-Beziehung vermeiden Sie Konflikte im Terminplan und profitieren von der Aktualisierungsfunktion in Project, die bei Änderungen im Plan automatisch auf die anderen Vorgänge angewendet wird. Verknüpfen von Projektvorgängen

  20. Test 1, Frage 2 • Nachdem die Vorgänge "Verlegen des Bodenbelags" und "Installieren der Lichtquellen" beide abgeschlossen sind, soll umgehend der Vorgang "Streichen der Wände" beginnen. Welche Abhängigkeitstypen sollten Sie erstellen, um diese Vorgangsbeziehungen in Ihrem Plan festzulegen? (Wählen Sie eine Antwort aus.) • EA-Beziehung zwischen "Verlegen des Bodenbelags" und "Installieren der Lichtquellen" und EA-Beziehung zwischen "Installieren der Lichtquellen" und “Streichen der Wände". • AA-Beziehung zwischen "Verlegen des Bodenbelags" und "Installieren der Lichtquellen" und EA-Beziehung zwischen "Streichen der Wände" und "Verlegen des Bodenbelags". • EE-Beziehung zwischen "Verlegen des Bodenbelags" und "Installieren der Lichtquellen" und EA-Beziehung zwischen "Streichen der Wände" und "Verlegen des Bodenbelags". Verknüpfen von Projektvorgängen

  21. Test 1, Frage 2: Antwort • EE-Beziehung zwischen "Verlegen des Bodenbelags" und "Installieren der Lichtquellen" und EA-Beziehung zwischen "Streichen der Wände" und "Verlegen des Bodenbelags". Sobald die Vorgänge "Verlegen des Bodenbelags" und "Installieren der Lichtquellen" abgeschlossen sind, kann der Vorgang "Streichen der Wände" beginnen. Verknüpfen von Projektvorgängen

  22. Test 1, Frage 3 • Ein Autor benötigt zum Schreiben eines Handbuchs 12 Tage und ein Lektor 6 Tage, um es zu lektorieren. Mit welcher Beziehungsart kann die Arbeit am schnellsten abgeschlossen werden? (Wählen Sie eine Antwort aus.) • EA – Schreibvorgang beenden und dann mit dem Lektorieren beginnen. • AA – Schreibvorgang und Lektoratsvorgang beginnen zum gleichen Zeitpunkt. • EE – Lektoratsvorgang und Schreibvorgang enden zum gleichen Zeitpunkt. Verknüpfen von Projektvorgängen

  23. Test 1, Frage 3: Antwort • EE – Lektoratsvorgang und Schreibvorgang enden zum gleichen Zeitpunkt. Der Lektoratsvorgang endet zusammen mit dem Schreibvorgang. Da sich die beiden Vorgänge überschneiden, beträgt die Gesamtdauer 12 Tage. Verknüpfen von Projektvorgängen

  24. Lektion 2 Erstellen von Abhängigkeitsbeziehungen zwischen Vorgängen

  25. Erstellen von Abhängigkeitsbeziehungen zwischen Vorgängen Nun erfahren Sie, wie Sie Verknüpfungen zwischen Vorgängen erstellen, und lernen auch den richtigen Zeitpunkt dafür kennen. Wenn Sie beispielsweise einen Vorgang verschieben oder einen neuen Vorgang einfügen, erstellt Project automatisch die gleichen Verknüpfungen wie bei den bereits vorhandenen Vorgängen. Wenn Sie jedoch zuerst sämtliche Vorgänge in die richtige Reihenfolge bringen, können Sie sicherstellen, dass sich tatsächlich alle Verknüpfungen an der richtigen Stelle befinden. Verknüpfen von Projektvorgängen

  26. Erstellen einer EA-Beziehung Nachdem Sie eine Abhängigkeitsbeziehung zwischen zwei Vorgängen ermittelt haben, legen Sie einen der Vorgänge als Vorgängervorgang fest. Anschließend markieren Sie den Vorgängervorgang, indem Sie auf die Vorgangsnummer klicken. Danach drücken Sie STRG und markieren den Vorgang, den Sie als Nachfolgervorgang für den bereits markierten Vorgängervorgang festlegen möchten. Klicken Sie anschließend auf der Symbolleiste Standard auf Vorgänge verknüpfen . Verknüpfen von Projektvorgängen

  27. Erstellen einer EA-Beziehung Nachdem Sie eine Abhängigkeitsbeziehung zwischen zwei Vorgängen ermittelt haben, legen Sie einen der Vorgänge als Vorgängervorgang fest. Anschließend markieren Sie den Vorgängervorgang, indem Sie auf die Vorgangsnummer klicken. Zum Entfernen einer Abhängigkeitsverknüpfung gehen Sie wie folgt vor: • Markieren Sie die verknüpften Vorgänge. Die Reihenfolge spielt hierbei keine Rolle. • Klicken Sie auf der Symbolleiste Standard auf Vorgangsverknüpfungen entfernen . Verknüpfen von Projektvorgängen

  28. Eingeben von Abhängigkeitsbeziehungen in der Spalte "Vorgänger" Wie gehen Sie aber vor, wenn Sie Abhängigkeiten zwischen Vorgängen festlegen möchten, die im Projektplan weiter voneinander entfernt liegen? Hierfür bietet Project eine ganz einfache Lösung, wie in Abbildung 1 dargestellt: Abhängigkeitsverknüpfungen können auch mithilfe von Eingaben in der Spalte "Vorgänger" erstellt werden. Verknüpfen von Projektvorgängen

  29. Eingeben von Abhängigkeitsbeziehungen in der Spalte "Vorgänger" Wie gehen Sie aber vor, wenn Sie Abhängigkeiten zwischen Vorgängen festlegen möchten, die im Projektplan weiter voneinander entfernt liegen? Notieren Sie sich hierzu zunächst die Vorgangsnummer des Vorgängervorgangs. Führen Sie anschließend einen Bildlauf zu dem Vorgang durch, den Sie als Nachfolgervorgang festlegen möchten. Geben Sie dann im Feld "Vorgänger" des Nachfolgervorgangs die Vorgangsnummer des Vorgängervorgangs sowie die jeweilige Abkürzung für die gewünschte Abhängigkeitsbeziehung ein: AA, EE, EA oder AE. Verknüpfen von Projektvorgängen

  30. Eingeben von Abhängigkeitsbeziehungen in der Spalte "Vorgänger" Wie gehen Sie aber vor, wenn Sie Abhängigkeiten zwischen Vorgängen festlegen möchten, die im Projektplan weiter voneinander entfernt liegen? Wenn Sie eine Abhängigkeitsverknüpfung aus der Spalte "Vorgänger" entfernen möchten, markieren Sie die Vorgangsnummer des Vorgängervorgangs, und drücken Sie ENTF. Verknüpfen von Projektvorgängen

  31. Übungsvorschläge • Erstellen einer EA-Beziehung mithilfe der Schaltfläche Vorgänge verknüpfen • Erstellen mehrerer EA-Beziehungen mit nur einem Mausklick auf die entsprechende Schaltfläche • Erstellen einer EA-Beziehung mithilfe von Eingaben in der Spalte "Vorgänger" • Ändern einer EA-Beziehung in eine AA-Beziehung • Ändern einer Vorgangsdauer Onlineübung (Project 2007 erforderlich) Verknüpfen von Projektvorgängen

  32. Test 2, Frage 1 • Mit welchem Verfahren können Sie einen Vorgang, der weiter vorne in den Vorgangsliste angezeigt wird (höhere Vorgangsnummer) zum Vorgänger eines Vorgangs machen, der weiter hinten in der Vorgangsliste (niedrigere Vorgangsnummer) angezeigt wird. (Wählen Sie eine Antwort aus.) • Sie ziehen mit der Maus von oben nach unten über die Vorgänge hinweg und klicken dann auf Vorgänge verknüpfen. • Halten Sie STRG gedrückt, klicken Sie auf den Vorgang mit der niedrigeren Nummer, klicken Sie auf den Vorgang weiter oben in der Liste, und klicken Sie dann auf Vorgänge verknüpfen. • Halten Sie die UMSCHALTTASTE gedrückt, und klicken Sie auf die einzelnen Vorgänge. Klicken Sie anschließend auf Vorgängeverknüpfen. Verknüpfen von Projektvorgängen

  33. Test 2, Frage 1: Antwort • Halten Sie STRG gedrückt, klicken Sie auf den Vorgang mit der niedrigeren Nummer, klicken Sie auf den Vorgang weiter hinten in der Liste, und klicken Sie dann auf Vorgänge verknüpfen. Beim Auswählen mithilfe der STRG-Taste werden die Vorgänge in der Reihenfolge verknüpft, in der sie ausgewählt wurden. Verknüpfen von Projektvorgängen

  34. Test 2, Frage 2 • Die Dauer Ihres aktuellen Projektplans beträgt 11 Tage, und es besteht eine Ende-Anfang-Beziehung zwischen allen vier Vorgängen. Vorgang 1 dauert zwei Tage, Vorgang 2 drei Tage, Vorgang 3 vier Tage und Vorgang 4 zwei Tage. Durch welche der folgenden Änderungen wird ein Projektplan mit der kürzesten Gesamtprojektdauer erstellt, ohne dass dabei der Anfangstermin des Projekts geändert wird? (Wählen Sie eine Antwort aus.) • Sie erstellen eine Anfang-Ende-Beziehung zwischen Vorgang 1 und Vorgang 2. • Sie erstellen eine Anfang-Ende-Beziehung zwischen Vorgang 2 und Vorgang 3. • Sie erstellen eine Anfang-Ende-Beziehung zwischen Vorgang 3 und Vorgang 4. Verknüpfen von Projektvorgängen

  35. Test 2, Frage 2: Antwort • Sie erstellen eine Anfang-Ende-Beziehung zwischen Vorgang 3 und Vorgang 4. Auf diese Weise wird die Gesamtdauer auf 9 Tage verkürzt, ohne dabei den Anfangstermin des Projektplans zu beeinflussen. Verknüpfen von Projektvorgängen

  36. Lektion 3 Erstellen von positiven und negativen Zeitabständen

  37. Erstellen von positiven und negativen Zeitabständen Das Leben besteht nicht immer nur aus einfachen Vorgängen. Was tun, wenn komplexe Vorgangsbeziehungen in den Plan aufgenommen werden müssen? In Project verfügen Sie über die Möglichkeit, eine Verzögerung zwischen dem Ende eines Vorgangs und dem Beginn eines anderen Vorgangs einzufügen. Sie können Vorgänge aber auch überlappen lassen. Verknüpfen von Projektvorgängen

  38. Erstellen von positiven und negativen Zeitabständen Die Abbildung veranschaulicht die einzelnen Verfahrensweisen. Verwenden Sie für Verzögerungen einen positiven Zeitabstand. Dieser berücksichtigt zwischen zwei Vorgängen stattfindende Abläufe, z. B. das Warten auf die Ankunft einer Lieferung. Für sich überlappende Vorgänge verwenden Sie einen negativen Zeitabstand. Wenn ein Vorgang eine Woche vor Abschluss des Vorgängervorgangs beginnen kann, bringt ein negativer Zeitabstand von sieben Tagen die Sache in Gang. Verknüpfen von Projektvorgängen

  39. Positiver Zeitabstand Der positive Zeitabstand stellt eine Verzögerung zwischen abhängigen Vorgängen dar. Angenommen, Sie beabsichtigen, mit dem Lektorat eines Handbuchs drei Tage nach Beginn der Schreibarbeiten anzufangen. Für den Vorgang "Lektorieren des Handbuchs" geben Sie im Dialogfeld Informationen zum Vorgang auf der Registerkarte Vorgänger im Feld Zeitabstand den Wert 3 ein und klicken dann auf OK. Verknüpfen von Projektvorgängen

  40. Positiver Zeitabstand Der positive Zeitabstand stellt eine Verzögerung zwischen abhängigen Vorgängen dar. Sie können positive Zeitabstände auch direkt im Diagrammbereich der Ansicht "Balkendiagramm" in der Spalte Vorgänger des Nachfolgervorgangs eingeben. Wenn "Schreiben des Handbuchs" Vorgang 1 und "Lektorieren des Handbuchs" Vorgang 2 ist, geben Sie in der Spalte Vorgänger von Vorgang 2 Folgendes ein: 1AA3. Verknüpfen von Projektvorgängen

  41. Negativer Zeitabstand Der negative Zeitabstand stellt eine Überlappung zwischen abhängigen Vorgängen dar. Wenn zum Beispiel der Vorgang "Vorbereiten des Bindens" zwei Tage vor Abschluss des Vorgängervorgangs "Drucken des Handbuchs" begonnen werden kann, legen Sie einen negativen Zeitabstand von zwei Tagen fest. Auf diese Weise überschneiden sich die Vorgänge und werden dann parallel fortgesetzt. Verknüpfen von Projektvorgängen

  42. Negativer Zeitabstand Der negative Zeitabstand stellt eine Überlappung zwischen abhängigen Vorgängen dar. Der negative Zeitabstand wird im Dialogfeld Informationen zum Vorgang auf der Registerkarte Vorgänger im Feld Zeitabstand als negativer Wert eingegeben. In diesem Beispiel würden Sie zum Öffnen des Dialogfelds auf "Vorbereiten des Bindens" doppelklicken, die Registerkarte Vorgänger auswählen und im Feld Zeitabstand den Wert -2 eingeben. Abschließend klicken Sie auf OK. Verknüpfen von Projektvorgängen

  43. Übungsvorschläge • Erstellen eines positiven Zeitabstands zwischen Vorgängen • Erstellen eines negativen Zeitabstands zwischen Vorgängen • Hinzufügen eines Vorgangs Onlineübung (Project 2007 erforderlich) Verknüpfen von Projektvorgängen

  44. Test 3, Frage 1 • Angenommen, der Vorgang "Streichen der Wände" kann erst beginnen, nachdem der Vorgang "Verlegen des Bodenbelags" begonnen hat. Die Dauer für die beiden Vorgänge beträgt jeweils 10 Tage, und die Arbeit der beiden Vorgänge kann sich überschneiden. Mit welcher Beziehungsart und welchem positiven oder negativen Zeitabstand kann die Arbeit in der richtigen Reihenfolge und in der kürzest möglichen Zeit durchgeführt werden? (Wählen Sie eine Antwort aus.) • Anfang-Anfang-Beziehung zwischen "Verlegen des Bodenbelags" und "Streichen der Wände" mit negativem Zeitabstand von drei Tagen. • Anfang-Ende-Beziehung zwischen "Verlegen des Bodenbelags" und "Streichen der Wände" mit positivem Zeitabstand von drei Tagen. • Anfang-Anfang-Beziehung zwischen "Verlegen des Bodenbelags" und "Streichen der Wände" mit einem positivem Zeitabstand von drei Tagen. Verknüpfen von Projektvorgängen

  45. Test 3, Frage 1: Antwort • Anfang-Anfang-Beziehung zwischen "Verlegen des Bodenbelags" und "Streichen der Wände" mit einem positiven Zeitabstand von drei Tagen. Auf diese Weise wird zuerst mit dem Vorgang "Verlegen des Bodenbelags" begonnen, und der Vorgang "Streichen der Wände" beginnt drei Tage später. Verknüpfen von Projektvorgängen

  46. Test 3, Frage 2 • Der Vorgang "Auswählen der Bilder" muss mindestens eine Woche vor Beendigung des Vorgangs "Präsentation" abgeschlossen sein. Mit welcher Beziehungsart und welchem positiven oder negativen Zeitabstand kann die Arbeit in der kürzest möglichen Zeit durchgeführt werden? (Wählen Sie eine Antwort aus.) • Ende-Ende-Beziehung zwischen "Auswählen der Bilder" und "Präsentation" mit negativem Zeitabstand von einer Woche. • Anfang-Ende-Beziehung zwischen "Auswählen der Bilder" und "Präsentation" mit negativem Zeitabstand von einer Woche. • Ende-Ende-Beziehung zwischen "Auswählen der Bilder" und "Präsentation" mit positivem Zeitabstand von einer Woche. Verknüpfen von Projektvorgängen

  47. Test 3, Frage 2: Antwort • Ende-Ende-Beziehung zwischen "Auswählen der Bilder" und "Präsentation" mit negativem Zeitabstand von einer Woche. Die Vorgänge sind über die Endtermine miteinander verknüpft, "Auswählen der Bilder" wird jedoch eine Woche vor "Präsentation" beendet. Verknüpfen von Projektvorgängen

  48. Test 3, Frage 3 • Die Dauer für den Vorgang "Schreiben des Handbuchs" beträgt 15 Tage, und für den Vorgang "Lektorieren des Handbuchs" sind 12 Tage erforderlich. Mit welcher Beziehungsart und welchem positiven oder negativen Zeitabstand kann die gesamte Arbeit in 18 Tagen durchgeführt werden? (Wählen Sie eine Antwort aus.) • Sie weisen dem Lektoratsvorgang eine Anfang-Anfang-Beziehung mit einem negativen Zeitabstand von 6 Tagen zu. • Sie weisen dem Lektoratsvorgang eine Anfang-Anfang-Beziehung mit einem positiven Zeitabstand von 6 Tagen zu. • Sie weisen dem Lektoratsvorgang eine Ende-Anfang-Beziehung mit einem negativen Zeitabstand von 6 Tagen zu. Verknüpfen von Projektvorgängen

  49. Test 3, Frage 3: Antwort • Sie weisen dem Lektoratsvorgang eine Anfang-Anfang-Beziehung mit einem positiven Zeitabstand von 6 Tagen zu. Der Lektoratsvorgang beginnt 6 Tage nach dem Beginn des Schreibvorgangs. Schreib- und Lektoratsvorgang laufen 9 Tage parallel, und der Lektoratsvorgang wird danach noch für weitere 3 Tage fortgesetzt. Daraus resultiert eine Gesamtdauer von 18 Tagen. Sehr gute Planung! Verknüpfen von Projektvorgängen

  50. Kurzübersichtskarte • Eine Übersicht der in diesem Kurs bearbeiteten Aufgaben finden Sie auf der Kurzübersichtskarte. Verknüpfen von Projektvorgängen

More Related