1 / 12

Routing-Protokolle

Routing-Protokolle. RIP und IGRP. Inhalt. 1. RIP 1.1 Allgemein 1.2 Vorteile 1.3 Nachteile 2. IGRP 2.1 Allgemein 2.2 Vorteile 2.3 Nachteile. RIP - Allgemein. Routing Information Protocol (RIP) Auf Basis des Distanzvektoralgorithmus Protokolle: IP und IPX

conley
Télécharger la présentation

Routing-Protokolle

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Routing-Protokolle RIP und IGRP

  2. Inhalt • 1. RIP • 1.1 Allgemein • 1.2 Vorteile • 1.3 Nachteile • 2. IGRP • 2.1 Allgemein • 2.2 Vorteile • 2.3 Nachteile

  3. RIP - Allgemein • Routing Information Protocol (RIP) • Auf Basis des Distanzvektoralgorithmus • Protokolle: IP und IPX • Sendet an direkt angeschlossenen Netzwerkedie Routingtabelle • Advertisement • Hop Count (bei IPX Tick Count) • Es existieren drei Versionen von RIP: RIP(v1), RIPv2 und RIPng.

  4. Distanzvektoralgorithmus • Dynamischer Routing-Algorithmus • Prinzip: Erzeuge eine Kostenmatrix, welche Router über welche Nachbarn und zu welchen Kosten erreichbar sind. - Erzeuge eine Aufstellung mit Informationen, welche Router wir zu welchen Kosten am besten erreichen können und schicke sie an alle Nachbarn. Warte auf Aufstellungen dieser Art von anderen Routern.

  5. Paketformate RIP v 1 RIP v 2

  6. Vorteile • dynamischen Erstellung der Routingtabelle von Routern • Nicht mehr gefunden

  7. Nachteile • Lange Konvergenzzeit • Nur kleine bis mittlere Netze • Flutung des Netzes durch Austausch der Routingtabellen • Count-to-Infinity-Problem

  8. IGRP- Allgemein • Interior Gateway Routing Protocol • Auf Basis des Distanzvektoralgorithmus • In den 80-er Jahren von Cisco entwickelt • Für autonome Systeme entwickelt • IGRP nutzt Erstellung von Kostenmetriken die zur Verfügung stehende Bandbreite, Verzögerung, die Leitungszuverlässigkeit und die Leitungsauslastung

  9. Formel Standardmäßig wird die Kostenmetrik einer Route aus der Bandbreite und der Leitungsverzögerung gebildet, d.h. K1 = K3 = 1 und K2 = K4 = K5 = 0 und Metrik = BWIGRP + DLYIGRP.

  10. Vorteile • Verbesserung der Skalierbarkeit • Die maximale Anzahl an Hops (infinite Metrik) bei IGRP beträgt 4.294.967.295

  11. Nachteile • IGRP wird nicht weiterentwickelt und wird ab Cisco IOS v12.3 nicht mehr unterstützt. Das EIGRP-Protokoll wurde von Cisco als Nachfolger eingesetzt.

  12. ENDE Von Patrick Bender

More Related