1 / 19

Brückenjahr in Celle 2007 – 2011 - the bridge of no return

Brückenjahr in Celle 2007 – 2011 - the bridge of no return. http://www.uwe-dubbert.de/gemfrak/assets/images/autogen/a_kiga-brucke_3.jpg Wilfried Griebel,IFP München i n Celle 16.09.2011. Transitionen sind Gegenstand der internationalen Forschung. Theorie:

connie
Télécharger la présentation

Brückenjahr in Celle 2007 – 2011 - the bridge of no return

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Brückenjahr in Celle 2007 – 2011- the bridge of no return http://www.uwe-dubbert.de/gemfrak/assets/images/autogen/a_kiga-brucke_3.jpg WilfriedGriebel,IFPMünchen in Celle 16.09.2011

  2. Transitionen sind Gegenstand der internationalen Forschung Theorie: Soziologisch-anthropologische Tradition Familienentwicklungspsychologische Tradition Themen: Von der Perspektive des Kindes zur Perspektive der Eltern Kooperation von Kindertageseinrichtung, Schule und Eltern

  3. Neuere empirische Evidenz Vorbereitete Schuleingangspaten (Reichmann, 2010) Beteiligung von Eltern mit Zuwanderungsgeschichte (Pfaller-Rott, 2010) Auswirkungen von Kooperation auf Schulerfolg (Ahtola u.a., 2011) Lingenauber & v. Niebelschütz (2010)

  4. IFP-Transitionsmodell Theoretisch begründet Kinder und Eltern als Akteure Entwicklungsaufgaben Bewältigung als Brücke zu Bildungsangeboten (Griebel & Niesel 2011)

  5. Transition im ko-konstruktiven Prozess kommunizieren partizipieren ErzieherInnen LehrerInnen MitarbeiterInnen helfender Dienste Mädchen, Jungen, Mütter, Väter Mütter, Väter, Mädchen, Jungen Soziales Netzwerk entwickeln fördern Basiskompetenzen lernziel- bzw. schulnahe Kompetenzen bewältigen moderieren Transition Kindergartenkinder Eltern eines Kindergartenkindes werden Schulkinder werden Eltern eines Schulkindes

  6. Entwicklungsaufgaben im Transitionsprozess • Individuelle Ebene - Veränderung der Identität - Bewältigung starker Emotionen - Kompetenzerwerb • Interaktive Ebene - Veränderung bestehender Beziehungen - Aufnahme neuer Beziehungen - Rollenzuwachs • Kontextuelle Ebene - Integration mehrerer Lebensbereiche - Wechsel des Curriculums - Bewältigung weiterer familialer Übergänge

  7. Konsequenzen für Schulkindeltern • Lernprozesse • Neues Handeln • Neubewertung  Entwicklung

  8. Übergang zu Schulkindeltern- eine mehrfache Herausforderung • Übergang des Kindes moderieren • eigenen Übergang bewältigen • kommunizieren und partizipieren

  9. Faktoren für die elterliche Befindlichkeit • Eigene Schulerfahrungen • Partizipation am Übergangsmanagement von Kita und Schule

  10. Konsequenzen für Schulkindeltern • Lernprozesse • Neues Handeln • Neubewertung  Entwicklung

  11. Laufende Projekte mit dem IFP-Transitionsansatz • Transition und Mehrsprachigkeit (2009 – 2012) www.tram-project.eu • Der Übergang zu Eltern eines Schulkindes und die wahrgenommene Unterstützung in der Kooperation mit Kindertageseinrichtung und Schule (2010 – 2012) www.ifp.bayern.de

  12. “AuchElternkommen in die Schule” • Quer- und Längsschnittstudie • Stichprobe: 1000 Eltern • Methode: Telefonische und persönliche Interviews • Status

  13. Gegenstand der Untersuchung • Die Perspektive der Eltern in der Kooperation Kita, Schule und Familie • Das Erleben des eigenen Übergangs • Die Beteiligung an Angeboten für Eltern zum Übergang • Die erfahrene Unterstützung • Empfehlungen für die elterliche Partizipation

  14. Hypothesen • Der Transitionsprozess ist eine Schlüsselsituation für die Gewinnung der Eltern für eine Zusammenarbeit mit der Bildungseinrichtung im Interesse ihrer Kinder. • Die erfahrene Unterstützung der Eltern hat einen positiven Effekt auf die Übergangsbewältigung des Kindes. • Eltern mit Zuwanderungsgeschichte aus der Türkei und den GUS-Staaten unterscheiden sich in der wahrgenommenen Unterstützung und in ihrer Partizipation bei Kooperationsmaßnahmen zwischen Kita und Schule. • Die Anpassung der Angebote an die Heterogenität der Schulkindeltern erhöht deren Partizipation an Transitionsaktivitäten (und langfristig am Bildungssystem).

  15. Gegenstand der Untersuchung • Die Perspektive der Eltern in der Kooperation Kita, Schule und Familie • Das Erleben des eigenen Übergangs • Die Beteiligung an Angeboten für Eltern zum Übergang • Die erfahrene Unterstützung • Empfehlungen für die elterliche Partizipation

  16. Regionales Konzept Celle (2007 – 2011):Beteiligung von Eltern • Übergangsgestaltung • Erziehungs- und Bildungspartnerschaft • Gemeinsames Bildungsverständnis • Fortbildungskonzept • Beobachten und Dokumentieren

  17. Lingenauber & v. Niebelschütz, 2010, S.10

  18. Die „bridge of no return“ ist eine Brücke, die jeden Tag neu gebaut werden muss, am besten von beiden Seiten.

More Related