1 / 16

Szintillationsmessungen innerhalb des Reaktorneutrinoexperiments Double Chooz

Szintillationsmessungen innerhalb des Reaktorneutrinoexperiments Double Chooz. Christoph Aberle MPIK Heidelberg. Astroteilchenschule Obertrubach-Bärnfels 2007. Inhalt. Neutrinooszillationen Double Chooz Experiment : Übersicht Flüssigszintillator : Energietransfer

corine
Télécharger la présentation

Szintillationsmessungen innerhalb des Reaktorneutrinoexperiments Double Chooz

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Szintillationsmessungen innerhalb des Reaktorneutrinoexperiments Double Chooz Christoph Aberle MPIK Heidelberg Astroteilchenschule Obertrubach-Bärnfels 2007

  2. Inhalt • Neutrinooszillationen • Double Chooz Experiment : Übersicht • Flüssigszintillator : Energietransfer Lichtausbeutemessung Pulsform • Zusammenfassung Christoph Aberle, MPIK Heidelberg

  3. Neutrinooszillationen ~ sin2(2Q13) Dnear Dfar θ12:sin2(2Θ12) ~ 0.86 θ23: sin2(2Θ23) ~ 1 θ13 unbekannt : sin2(2Θ13) < 0.2 (Chooz) Christoph Aberle, MPIK Heidelberg

  4. Double Chooz • 2 identische Detektoren • Systematische Fehler werden kleiner angestrebte Sensitivität : sin2(2Θ13) < 0.03 (90% C.L.) • Disappearence Experiment (nur ne können detektiert werden) E ( ne ) einige MeV << mm Christoph Aberle, MPIK Heidelberg

  5.  target : 80% Dodecan + 20% PXE + 1 g Gd /l + 6 g PPO / l -catcher: 50% Dodecan + 46% Mineralöl + 4% PXE + 6 g PPO /l 511 keV 511 keV Nichtszintillierendes Öl : Abschirmung e+ e p Gd n Edelstahltank + 400 PMTs m VETO: Szintillierendes Öl Stahl-Abschirmung Double Chooz Detektor 7 m 7 m Nachweisreaktion : inverser b Zerfall ne + p  n + e+ n – Einfang am Gd  Untergrund-Unterdrückung

  6. Anforderungen an Szintillatoren • hohe Lichtausbeute • gleiche Lichtausbeute in beiden Szintillatoren • Pulsformanalyse • gleiche Dichte in allen Volumen • Stabilität des Szintillators ( Gadolinium ! ) • Radiochemische Reinheit • Absorptionslänge • Materialverträglichkeit ... Christoph Aberle, MPIK Heidelberg

  7. O M O O Gd I n O O M O M C H Gd Gd Gd - Flüssigszintillator : Energietransfer g g e- C12 ´PPO • Ratengleichungen für die einzelnen Pfade Compton - Effekt ´PPO PXE C.Buck, F.X.Hartmann, D.Motta, S.Schönert, Chem.Phys.Lett.435 (2007) 252 – 256 Christoph Aberle, MPIK Heidelberg

  8. Gd - Flüssigszintillator : Lichtausbeute Christoph Aberle, MPIK Heidelberg

  9. Gd - Flüssigszintillator : Lichtausbeute • Compton Rückstreuung selektiere max. Energiedeposition in der Probe • 137Cs Quelle • Wie viel Licht erhält man pro MeV deponierter Energie ? Christoph Aberle, MPIK Heidelberg

  10. Gd - Flüssigszintillator : Lichtausbeute Christoph Aberle, MPIK Heidelberg

  11. Gd - Flüssigszintillator : Lichtausbeute Christoph Aberle, MPIK Heidelberg

  12. Gd - Flüssigszintillator : Lichtausbeute • Vorhersagen mit dem Modell für alle Szintillator-zusammensetzungen • Optimierung der Szintillator-eigenschaften a1 = PXE-Anteil n target Christoph Aberle, MPIK Heidelberg

  13. Gd - Flüssigszintillator : Lichtausbeute Optimierte Target - Lichtausbeute Vorhersage g catcher Lichtausbeute Gleiche Lichtausbeute in beiden Szintillatoren Christoph Aberle, MPIK Heidelberg

  14. Gd - Flüssigszintillator : Pulsform • PMT 1 : viele Photonen pro Ereignis  Start • PMT 2 : ein Photon pro Ereignis  Stop • Koinzidenzschaltung • Softwareanalyse der Pulse t(Stop)-t(Start)-Verteilung = Wahrscheinlichkeitsverteilung Christoph Aberle, MPIK Heidelberg

  15. Gd - Flüssigszintillator : Pulsform # Ereignisse • erste Messung mit Szintillatorstandard • fit mit einfacher Exponentialfunktion : t = 1.8 ns time [a.u.] Christoph Aberle, MPIK Heidelberg

  16. Zusammenfassung • Double Chooz : Reaktorneutrinoexperiment zur Bestimmung von Q13 • Lichtausbeutemessungen  Parameter für das Energietransfermodell  Optimierung der Szintillatorzusammensetzung • Pulsformanalyse könnte Ereignisse den zwei Volumen zuordnen Christoph Aberle, MPIK Heidelberg

More Related