1 / 34

COPD (chronic obstructive pulmonary disease)

chronische Bronchitis. Lungenemphysem. chronische Bronchitis + Lungenemphysem = COPD. COPD (chronic obstructive pulmonary disease). Normal. elastische Fasern. term. Bronchiolus. Fibrose. Schleim. Kollaps. COPD: Mechanismen der Obstruktion. Lungenemphysem.

cormac
Télécharger la présentation

COPD (chronic obstructive pulmonary disease)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. chronische Bronchitis Lungenemphysem chronische Bronchitis + Lungenemphysem = COPD COPD (chronic obstructive pulmonary disease)

  2. Normal elastische Fasern term. Bronchiolus Fibrose Schleim Kollaps COPD: Mechanismen der Obstruktion

  3. Lungenemphysem Definition (morphologisch): Irreversible Vermehrung des Luftgehalts der Lunge mit Parenchymzerstörung • Pathogenese: • Tabakrauch • Tabakrauch enthält „reaktive Sauerstoffspezies“ • Produktion von TNF und IL-8 • Rekrutierung von neutrophilen Granulozyten und Makrophagen • Produktion von Proteasen • Gewebeschädigung • 1-Antitrypsin-Mangel (1 pro 10 000) • Neutrophile Granulozyten gelangen in das Interstitium • Produktion von Proteasen, u.a. Elastasen • Unkontrollierte Elastasen-Aktivität • Zerstörung elastischer Fasern

  4. Lungenemphysem: Morphologische Einteilung 1. Zentroazinär (Raucher) 2. Panazinär (1-Antitrypsin-Mangel) 3. Paraseptal (Narben, Atelektase) 4. Irregulär (nach Entzündungen)

  5. Lungenemphysem: Ausbildung von Emphysemblasen mögliche Folge: Spontanpneumothorax

  6. Chronische Bronchitis • Definition (klinisch): • Husten + Auswurf • in mindestens 3 aufeinanderfolgenden Monaten • in mindestens 2 aufeinanderfolgenden Jahren • Ursachen: • Rauchen (5-15% entwickeln eine chronische Bronchitis) • Smog

  7. COPD: Klinik • Bronchitis > Emphysem: • Hypoxie, Zyanose • rezidivierende Atemwegsinfekte • „Blue Bloater“ • Emphysem > Bronchitis: • Dyspnoe • normale Sauerstoffsättigung • „Pink Puffer“ • Widerstand der Lungenstrombahn • Pulmonale Hypertension • Rechtsherzhypertrophie • Rechtsherzversagen (chronisches Cor Pulmonale)

  8. Chronische Bronchitis • Histologie: • chronische Entzündung • Hyperplasie der Bronchialdrüsen • Becherzellmetaplasie • Fibrose

  9. ARDS: acute respiratory distress syndrome • Definition: • akute Dyspnoe • Hypoxämie • bilaterale Infiltrate • kein primäres Linksherzversagen • Häufige Ursachen: • Aspiration von Mageninhalt • Pneumonie • Sepsis • (Poly)Trauma mit Schock

  10. ARDS: Pathogenese • Schädigung der alveolär-kapillären Membran • gesteigerte Kapillarpermeabilität • alveoläres Ödem • Bildung von hyalinen Membranen • Schädigung der Typ II-Pneumozyten • verminderte Surfactant-Produktion

  11. ARDS: Klinik • ARDS ca. 3 Tage nach Beginn des auslösenden Geschehens • Schwere akute respiratorische Insuffizienz • Mortalität ca. 40% • selten chronische respiratorische Insuffizienz

  12. RDS des Frühgeborenen • < 32. Woche • Lugenunreife: keine Surfactant-Bildung • Atelektasen • Hypoxämie, Hyperkapnie, Azidose • Minderdurchblutung der Lunge • Schädigung der alveolär-kapillären Membran • Therapie: Gabe von rekombinantem Surfactant-Protein (Aerosol)

  13. Pneumonie Aspiration chronisch abszedierend / nekrotisierend Pneumonie bei Immundefekt ambulant Nosokomial typisch atypisch Pneumonien Pneumonie = Lungenentzündung, im engeren Sinne Infektion Einteilung zur Eingrenzung des möglichen Erregerspektrums

  14. Akute (bakterielle) Pneumonie Bronchopneumonie Lobärpneumonie • Pneumokokkus • Staph. aureus • Klebsiella • Pseudomonas • Haemophilus • > 90% Pneumokokkus Akute Pneumonien

  15. Bronchopneumonie • Komplikationen: • Abszess • Pleuritis • Pleuraempyem • septische Metastasen (Endokard, Meningen, Gelenke)

  16. Bronchopneumonie: Makroskopie

  17. Bronchopneumonie: Röntgenbild

  18. Tuberkulose • Definition: • Erkrankung durch Infektion mit Mycobacterium tuberculosis (selten Mycobacterium bovis) • Epidemiologie: • ca. 8000 Neuerkrankungen pro Jahr in Deutschland • weltweit jeder dritte infiziert • 80% Lungentuberkulose, Rest andere Organe • meldepflichtig • Mycobacterien: • säurefeste Stäbchen • anfärbbar mit Ziehl-Neelsen • meist intrazellulär • Erregerdiagnostik: • Kultur • Hauttest nach Mendel-Mantoux • Quantiferon-Test

  19. Tuberkulose - Primärinfektion

  20. Tuberkulose – Folgen der Primärinfektion • Hypersensitivität Typ IV • Persistenz der Erreger im Granulom (Gefahr der Reaktivierung) • Progredienz (bei Immundefekt)

  21. Tuberkulose – Histologie der Primärinfektion

  22. Tuberkulose – Sekundärinfektion • Epidemiologie: • selten (5% der Primärinfektionen) • Ursachen: • Reaktivierung persistenter Erreger (endogene Infektion) • Erneute Erregerexposition (exogene Infektion) • Folgen: • Bei Immunkompetenz: • Granulom im Lungenapex • Kavernenbildung, Destruktion von Lungengewebe • Bei Immundefekt: • systemische Ausbreitung • Meningitis, Nephritis, Hepatitis, Adrenalitis, Osteomyelitis etc. • Miliartuberkulose

  23. Miliartuberkulose: Makroskopie

  24. Atypische Mykobakteriosen • Definition: • Erkrankung durch nicht-tuberkulöse Mykobakterien (mycobacteria ..other than tuberculosis, MOTT) • häufigste Erreger: • M. avium • M. kansassii • M. abscessus • atypische Mykobakteriosen gehäuft bei: • COPD, Pneumokoniosen, cystischer Fibrose • angeborenen Immundefekten • Neugeborenen • HIV • Immunsuppression • Chemotherapie • Klinik: • tuberkuloseartig • Lymphadenitis • Hautinfektion • Enterokolitis

  25. Inzidenz Mortalität Bronchopulmonales Karzinom Epidemiologie: • mittleres Erkrankungsalter: 60 Jahre • 5-Jahres Überlebensrate: 14%

  26. Bronchopulmonales Karzinom: Einteilung Lungenkarzinom Kleinzelliges Karzinom (25%) • Nicht-kleinzelliges Karzinom (70%) • Adenokarzinom • Plattenepithelkarzinom • Grosszelliges Karzinom • Pleomorphes Karzinom • immer metastasiert • gutes Ansprechen auf Chemotherapie • 5-JÜR: 5% • manchmal metastasiert • schlechtes Ansprechen auf Chemotherapie • 5-JÜR: 20%

  27. Bronchopulmonales Karzinom: Makroskopie kleinzelliges CA Plattenepithel-CA Adeno-CA

  28. Bronchopulmonales Karzinom • Ursachen: • Tabakrauch • Asbest, Radon • Smog • Symptome: • oft lange stumm • Hämoptysen • Pneumonie, Pleuritis • obere Einflusstauung • paraneoplastische Syndrome (z.B. Hyperkalzämie, M. Cushing) • Metastasierung: • Leber • Skelett • ZNS • Nebenniere

  29. Bronchopulmonales Adenokarzinom • Epidemiologie: • häufigstes bronchopulmonales CA • häufigster Typ bei Frauen und Nichtrauchern • Ursprungszelle: • Bronchialepithel • Alveolarepithel • Biologisches Verhalten: • atypische adenomatöse Hyperplasie  bronchiolo-alveoläres CA  Adeno-CA • langsames Wachstum • frühe Metastasierung • Histologie: • glandulär, papillär, azinär, solide • muzinös / nicht muzinös

  30. Malignes Pleuramesotheliom Inzidenz in Industrieländern • Inzidenz + Ursachen: • selten • ansteigend • Asbest (Erkrankungsrisiko 10%) • Latenz nach Asbestexposition 30-40 Jahre • Asbest auch Risiko für Lugenkarzinom • Von BG als Berufserkrankung anerkannt • Histologie: • epitheloides Mesotheliom • sarkomatoides Mesotheliom • Klinik: • Thoraxschmerzen • Dyspnoe • Pleuraerguss • Prognose: • Überleben < 2Jahre

  31. Malignes Pleuramesotheliom: Makroskopie

More Related