1 / 24

Schwerpunkte der 3. Sek.

Schwerpunkte der 3. Sek. Orientierung für Schülerinnen, Schüler und Eltern 17. Januar 2013. Wahlfach bisher. Inhalt. Motivation Ziele Kernelemente „Stellwerk“ Standortgespräch Wahlfach / Wahlfachanmeldung Fragen und Diskussion. Motivation.

danae
Télécharger la présentation

Schwerpunkte der 3. Sek.

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Schwerpunkte der 3. Sek. Orientierung für Schülerinnen, Schüler und Eltern 17. Januar 2013

  2. Wahlfachbisher...

  3. Inhalt • Motivation • Ziele • Kernelemente • „Stellwerk“ • Standortgespräch • Wahlfach / Wahlfachanmeldung • Fragen und Diskussion

  4. Motivation • Rasche Veränderung und höhere Anforderungen im Berufsumfeld • Leistungsabklärung und Rückmeldungen an die Volksschule (Basic- und Multi-Checks) • Gezielte Förderung der Schüler/innen • Zum Teil mangelhafte Leistungen in den Kernkompetenzen Deutsch und Mathematik beim Übertritt in die Berufslehre

  5. Ziele • Die Jugendlichen sollen möglichst gut auf den Übergang ins Berufsleben vorbereitet werden. • Grundkompetenzen weiter ausbauen • Förderung durch stärkere Forderung • Mehr Verantwortung für selbstständiges Lernen

  6. Kernelemente

  7. Was ist „Stellwerk“? • Bezeichnung für ein sich dem Bediener anpassendes Online-Testsystem. • Bietet Leistungstests für die Schülerinnen und Schüler der obligatorischen Schulzeit. • Seit dem Frühjahr 2006 auf dem Internet verfügbar. • Umfasst verschiedene Leistungstests, die sich an Lehrplänen und Lehrmitteln der 8. Klassen aus der Deutschschweiz orientieren. • Wichtigste Informationen sind in einer Interpretationshilfe enthalten, die zeigt • wie die Testergebnisse zustande kommen • wie die Testergebnisse professionell genutzt und interpretiert werden.

  8. Wie funktioniert das Testsystem?

  9. Individuelles Leistungsprofil • Die Schülerinnen und Schüler erhalten nach dem Test ihr persönliches Leistungsprofil. • Die Leistungen werden unabhängig vom jeweiligen Schultyp A, B oder C ausgewiesen. • Der Stellwerk-Test ist ein förderdiagnostisches Instrument. • Die Datenhoheit liegt bei den Eltern.

  10. Testergebnisse interpretieren • Die Ergebnisse werden in auf einer normierten Skala von 200 bis 800 Punkten abgebildet. • Sozialer Vergleich: • Mittelwert liegt bei 500 Punkten • rund 68% der Testergebnisse liegen zwischen 400 und 600 Punkten • rund 95% liegen zwischen 300 und 700 Punkten • nahezu alle liegen zwischen 200 und 800 Punkten • Förderorientierter Vergleich: Es kann festgestellt werden, über welche Kompetenzen ein Schüler oder eine Schülerin mit einem bestimmten Testergebnis im ermittelten Fachbereich verfügt.

  11. Referenzrahmen • Fachbereiche: Mathematik, Deutsch, Französisch, Englisch und Natur & Technik (Menschenkunde) • Die Testaufgaben orientieren sich an Lehrplänen und Lehrmitteln aus der Deutschschweiz.

  12. Standortgespräch • Einbindung der Eltern: Durchführung mit Zielvereinbarung zwischen der Klassenlehrperson, den Eltern und Schülerinnen und Schülern. • Zeitraum März 2013 • Schülerpartizipation: „Dossierverantwortung“, selbständiges Lernen unterstützen, Grundlage für die persönliche Fächerwahl im Wahlfach der 3. Sek.

  13. WahlfachsystemAufteilung der Lektionen • Pflichtbereich • gewährleistet eine genügende Grundausbildung • umfasst 21 Lektionen • Mensch/Umwelt 4 • Deutsch 4 • Mathematik 4 (ohne Geometrie) • Sport 3 • Projektunterricht 3 • Lernatelier 2 • Klassenlektion 1

  14. WahlfachsystemAufteilung der Lektionen • 2. Modul Wahl-/Vertiefungsbereich • Module Wahl-/Vertiefungsfächer:11 bis 16 Lektionen Pflicht-, Wahlpflicht und Wahlbereich zusammen: mindestens 32, höchstens 37 Lektionen

  15. Anmeldeformular

  16. Anmeldeformular Kopf und Pflichtbereich

  17. Anmeldeformular Modul Wahl-/Vertiefungsbereich

  18. Anmeldeformular Schluss und Unterschrift

  19. Wahlfächer - Modulbeschrieb Infos zu allen Modulfächern

  20. Wahlfachempfehlung

  21. Wie weiter ? (1) • bis 26. Januar : • Wahlfachinformation • Anmeldeblätter und Wahlfachbeschrieb verteilt • bis 16. Februar : • Stellwerktest durchgeführt • bis 26. März : • Standortgespräche (Klassenlehrperson, Schüler/in, Eltern), Dauer je ca. 45 min. • bis 27. März : • Abgabe der Wahlfachanmeldeformulare an den Klassenlehrer

  22. Wie weiter ? (2) • bis 21. Juni : • Schülerstundenpläne erstellen • bis 26. Juni : • Schülerstundenpläne durch Eltern/Schüler unterschrieben • ab 12. Juli : Sommerferien

  23. Fragen ... ... und Diskussion

  24. Besten Dank für die Aufmerksamkeit und ... ... auf Wiedersehen!

More Related