1 / 17

Informationsabend am Gymnasium Groß Ilsede für den Jahrgang 9 am 31.03.2008

Informationsabend am Gymnasium Groß Ilsede für den Jahrgang 9 am 31.03.2008. Thema: Die gymnasiale Oberstufe.

delphine
Télécharger la présentation

Informationsabend am Gymnasium Groß Ilsede für den Jahrgang 9 am 31.03.2008

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Informationsabend am Gymnasium Groß Ilsede für den Jahrgang 9 am 31.03.2008 Thema: Die gymnasiale Oberstufe

  2. das Kultusministerium hat mit Erlass vom 27.3.2008 Änderungsentwürfe in die Anhörung gegeben. Die Änderungen sollen zum 1.8.2008 in Kraft treten. Es wird gebeten, dieses bei den Planungen für das neue Schuljahr 2008/09 zu berücksichtigen.Die Entwürfe finden Sie auf unserer Internetseite www.mk.niedersachsen.de (> aktuelles).

  3. Gliederung Struktur der Gymnasialen OberstufeStundentafelAufgabenfelderProfileArt der PrüfungsfächerBedingung an die PrüfungsfächerKurs- und NiveauartenWichtige KennzahlenMuster für Wahlbogen

  4. Aufbau der gymnasialen Oberstufe Einführungsphase:Der Jahrgang 10 mit einer Doppelfunktion als Bindeglied zwischen Sekundarstufe I und Gymnasialer Oberstufe Qualifikationsphase: Die Jahrgänge 11 und 12

  5. Die Einführungsphase

  6. Die Einführungsphase

  7. Die Einführungsphase

  8. Die Prüfungsfächer Aufgabenfelder, Prüfungsfächer Die Fächer sind … dem sprachlich-literarisch-künstlerischen Aufgabenfeld (Aufgabenfeld A) (Bei uns: Deutsch, Fremdsprachen, Kunst, Musik, Darstellendes Spiel) dem gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld (Aufgabenfeld B) (Bei uns: Geschichte, Politik-Wirtschaft, Religion, Werte und Normen) dem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Aufgabenfeld (Aufgabenfeld C) (Bei uns: Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik)zugeordnet. Das Fach Sport und das Seminarfach gehören zu keinem Aufgabenfeld.

  9. Die Qualifikationsphaseund ihre Profile/Schwerpunkte In der Qualifikationsphase entscheidet sich die Schülerin oder der Schüler im Rahmen des Angebots der Schule für 1. den sprachlichen Schwerpunkt mit einer fortgeführten Fremdsprache und einer weiteren Fremdsprache oder einer fortgeführten Fremdsprache und Deutsch, 2. den musisch-künstlerischen Schwerpunkt mit Musik und Deutsch oder Kunst und Deutsch, 3. den gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt mit Geschichte und einem weiteren Fach aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld (Bei uns: Politik-Wirtschaft) 4. den naturwissenschaftlichen Schwerpunkt mit zwei Naturwissenschaften oder einer Naturwissenschaft und Mathematik oder einer Naturwissenschaft und Informatik

  10. Die Prüfungsfächer Für die Abiturprüfung sind fünf Prüfungsfächer als erstes, zweites, drittes, viertes und fünftes Prüfungsfach zu wählen. Es können nur Fächer gewählt werden, die vierstündig unterrichtet werden. Im ersten bis vierten Prüfungsfach wird eine schriftliche, im fünften Prüfungsfach eine mündliche Abiturprüfung abgelegt. Die Fächer können … im Rahmen des Angebots der Schule gewählt werden. Die Prüfungsfächer müssen vor dem Eintritt in die Qualifikationsphase gewählt und durchgehend belegt werden; davon kann die Schule in begründeten Ausnahmefällen bei der Wahl des vierten und fünften Prüfungsfaches eine Ausnahme zulassen.

  11. Die Prüfungsfächer Wichtige Kriterien für die Wahl der Prüfungsfächer: Unter den fünf Prüfungsfächern müssen mindestens zwei der folgenden auch als Kernfächer bezeichnete Fächer gehören:Deutsch, Fremdsprache oder Mathematik Mit den fünf Prüfungsfächern müssen die drei Aufgabenfelder A, B und C (also alle) abgedeckt werden.

  12. Die Kurs-/Niveauarten Der Unterricht wird in Schulhalbjahresabschnitten erteilt, die thematisch bestimmt sind. In den beiden Schwerpunktfächern und in dem von der Schule als drittes Prüfungsfach … bestimmten Fach wird der Unterricht auf erhöhtem Anforderungsniveau (eA) erteilt. Der übrige Unterricht findet auf grundlegendem Niveau (gA) statt, die zum Teil 2-stündig und zum Teil 4-stündig sind.

  13. Die Niveauarten Für die Kurse gibt es zwei verschiedene Niveaus: Kurse auf grundlegendem Anforderungsniveau Kurse auf erhöhtem Anforderungsniveau Die Kurse auf grundlegendem unterscheiden sich in Aufgaben und Unterrichtsformen von denjenigen auf erhöhtem Anforderungsniveau insbesondere durch • den Grad der Vorstrukturierung, • den Schwierigkeitsgrad, • den Komplexitätsgrad, • die Offenheit der Aufgabenstellung, • den Umfang und die Art der bereitgestellten Hilfsmittel und Informationen. • die Anforderungen an Selbstständigkeit bei der Bearbeitung der Aufgaben. Gerade der letzte Punkt sollte bei der Wahl des Profils stark beachtet werden. Ein höheres Maß an Selbstständigkeit dürfte bei erhöhtem Interesse/Engagement für ein Fach leichter fallen.

  14. Wichtige Kennzahlen Die Schülerinnen und Schüler des jetzigen Jahrgangs 9 müssen bei zusätzlichen Auflagen wöchentlich mindestens 34 Unterrichts-stunden im Schnitt der vier Schulhalbjahre haben (höchstens 36), mindestens 36 Kurse in den vier Schulhalbjahren belegen und genau 36 Kurse mit mehr als Null Punkten ins Abitur einbringen

  15. Einbringung von Kursen

  16. Einbringung von Kursen

  17. Wahlbogen für das sprachliche Profil Stand: Schuljahr 2008/09 (Siehe auch: www.gymnasium-gross-ilsede.de gymnasiale Oberstufe Unser Profilangebot)

More Related