1 / 7

8.2. Keynesianische Wachstumstheorie

8.2. Keynesianische Wachstumstheorie. Ausgangspunkt: Widerspruch in Keynes´schem „Gleichgewicht bei Unterbeschäftigung“ Positive Nettoinvestitionen auf Dauer unverträglich mit konstantem Volkseinkommen Grund: Kapazitätseffekt der Investitionen. lnY. Y* = 1/(1-c)I aut.

delta
Télécharger la présentation

8.2. Keynesianische Wachstumstheorie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 8.2. Keynesianische Wachstumstheorie • Ausgangspunkt: Widerspruch in Keynes´schem „Gleichgewicht bei Unterbeschäftigung“ • Positive Nettoinvestitionen auf Dauer unverträglich mit konstantem Volkseinkommen • Grund: Kapazitätseffekt der Investitionen lnY Y* = 1/(1-c)Iaut lnI => Nettoinvestition = Zunahme der Produktionskapazitäten t U. van Suntum VWL III, Foliensatz 8.2

  2. Harrod/Domar-Modell (1939): Nachfrage (Keynes) Angebot („Kapazitätseffekt“) (Kapital- produktivität) Absolute Höhe der Nettoinvestitionen Veränderung der Nettoinvestitionen U. van Suntum VWL III, Foliensatz 8.2

  3. Gleichgewicht ist instabil (Nachfrage = Angebot) • Nur für diese spezielle Wachstumsrate sind Angebot und Nachfrage • in der wachsenden Wirtschaft stets gleich hoch • Harrod und Domar postulierten „Wachstum auf des Messers Schneide“ U. van Suntum VWL III, Foliensatz 8.2

  4. Zahlenbeispiel: s = 0,2 x = 0,5 => g* = 0,2 * 0,5 = 0,1 a) Gleichgewichtsfall: gI = g* = 0,1 lnY lnI t Gleichgewichts-Startwert für I ergibt sich aus I = s*Y = 0,2*100 = 20 Steady-state-Wachstum: Alle Größen wachsen mit konstanter Rate U. van Suntum VWL III, Foliensatz 8.2

  5. Zahlenbeispiel: s = 0,2 x = 0,5 => g* = 0,2 * 0,5 = 0,1 b) Ungleichgewichtsfall: Zu hohes Wachstum von gI = 0,2 > g* lnY t Zu hohe Investitionen führen zu wachsenden Unterkapazitäten (Domar-Paradoxon): Nachfrage wächst noch schneller als Angebot! U. van Suntum VWL III, Foliensatz 8.2

  6. Zahlenbeispiel: s = 0,2 x = 0,5 => g* = 0,2 * 0,5 = 0,1 c) Ungleichgewichtsfall: Zu niedriges Wachstum von gI = 0,05 < g* lnY t Zu niedrige Investitionen führen zu wachsenden Überkapazitäten! Absolut sinkende Investitionen würden sogar zu exponentieller Schrumpfung des Volkseinkommens bis auf Null führen. U. van Suntum VWL III, Foliensatz 8.2

  7. Kritik des Harrod/Domar-Modells • Das Modell ist kontrafaktisch (in der Realität Zyklen, keine • extremen Entwicklungen wie im Modell) • Konstanz der Quoten s, x bzw. v sehr fragwürdig (s.u.) • Die Investoren lernen nicht (selbst bei extremen Entwicklungen • starre Verhaltensmuster) • Periodenabgrenzung von Harrod unplausibel: Im Gegensatz zu • Hicks treffen Investoren immer erst nach Erreichen eines neuen • Gleichgewichtes neue Investitionsentscheidungen (bei Hicks • entstehen Zyklen!) • Das Modell ist übervereinfacht (kein Staat, kein Konsum, kein • monetärer Sektor....) , eigentlich eher rudimentäres • Konjunkturmodell U. van Suntum VWL III, Foliensatz 8.2

More Related