1 / 21

Wie Licht schmeckt – Friedrich Ani

Wie Licht schmeckt – Friedrich Ani. Ablauf des Projektes. Einrichtung des Raumes Eintritt der Schüler in die Klasse Kennenlernspiel Einstieg ins Thema; Verteilung der Bücher und der Mappen Gruppenarbeit Diskussion im Plenum Endprodukte des Projektes: Plakate und Theaterspiel.

denzel
Télécharger la présentation

Wie Licht schmeckt – Friedrich Ani

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Wie Licht schmeckt – Friedrich Ani

  2. Ablauf des Projektes • Einrichtung des Raumes • Eintritt der Schüler in die Klasse • Kennenlernspiel • Einstieg ins Thema; Verteilung der Bücher und der Mappen • Gruppenarbeit • Diskussion im Plenum • Endprodukte des Projektes: Plakate und Theaterspiel

  3. 1. Einrichtung des Raumes

  4. 2. Eintritt der Schüler in die Klasse • Während die Schüler mit gebundenen Augen in den Klassenraum eintreten, hören sie im Hintergrund das Lied „Hello“ von Lionel Richie. Die Schüler betasten blind den Raum und danach bespricht man kurz im Plenum, wie sie sich „blind“ gefühlt haben.

  5. 2. Kennenlernspiel • Die Schüler bilden Paare anhand von Bonbons. Sie bekommen Kärtchen und stellen sich gegenseitig kurz vor. • Die Schüler ahmen mit gebundenen Augen eine Figur nach: A ertastet blind die Haltung von B und stellt sie nach; dann A und B wechseln die Rolle. • Kurzer Erfahrungsaustausch

  6. 4. Einstieg ins Thema • Die Lehrerinnen führen im Plenum das Projekt „Rucksackbibliothek“ kurz ein: worin diese Probe besteht (Plakat, Theaterspiel usw.). • Die Bücher und die Mappen werden verteilt. In den Mappen bekommen die Schüler eine Kurzbiographie des Schriftstellers, die Inhaltsangabe des Romans (aber nur bis zu einem gewissen Punkt)und die Arbeitsblätter.

  7. 5. Gruppenarbeit • Anhand von farbigen Kärtchen werden die Schüler zu zweit in acht Gruppen neu eingeteilt. Die Gruppen bekommen verschiedene Arbeitsblätter. Die Schüler sollen bestimmte Seiten aus dem Buch lesen und einige Aufgaben lösen.

  8. Arbeitsblatt 1 • Lies das erste Kapitel (S.5 -12). Welche Fakte erfährst du über Lukas und seine Familie? Notiere auch die Seitenzahlen, auf denen du die Informationen gefunden hast.

  9. Arbeitsblatt 2 • Kapitel 3: Das erste Zusammentreffen mit Sonja • Lies die Seiten 26 ff. und notiere, wie Lukas Sonja beschreibt. Achte dabei besonders auf seine Wortwahl. Was fällt dir an seiner Beschreibung auf? • Wie reagiert Sonja auf den Zusammenprall? • Stelle dir vor, welche Gedanken Sonja während der Rolltreppenszene hat und notiere deine Ideen.

  10. Arbeitsblatt 3 • Kapitel 10: Die Schwimmbadszene als Wendepunkt • Lukas will zunächst nicht ins Wasser gehen. Lies diese Passage von Seite 81 bis Seite 86 unten. Achte vor allem darauf, wie sich Lukas im Schwimmbad fühlt. Die Wortwahl verrät dir dies. • Fasse zusammen, wie sich Lukas vor dem Schwimmen fühlt. • Lies nun die Seiten 88 und 89. Mit welchen Sinnen nimmt Lukas sein Beinahe-Ertrinken wahr? Notiere dir passende Textbeispiele.

  11. Arbeitsblatt 4 • Kapitel 11 • Auf den Seiten 95 bis 104 erzählt Lukas, wie er und Sonja die Zeit nach dem Schwimmbadbesuch miteinander verbracht haben. • a. Wie hat sich Lukas im Schwimmbad verändert? Beschreibe die Veränderung und sammle Textstellen, die deine Beobachtungen stützen. • b. Lukas`Unfall verändert ihn und seine Beziehung zu Sonja. Achte genau darauf, wie er nun mit ihr spricht und über sie denkt.

  12. Arbeitsblatt 5 • Das Phänomen der Synästhesie • Im Titel des Romans von Ani werden der Geschmackssinn und das Sehen miteinander gekoppelt. In Brentanos Text verschmelzen akustischer und optischer Eindruck. Eine Definition für Synästhesie muss enthalten, dass bei der Synästhesie zwei physisch getrennte Sinneswahrnehmungen gekoppelt werden. Auf den angegebenen Seiten finden sich weitere Beispiele für Synästhesie. So ist vom „köstlichen Abendlicht“ (S.43) und von der Stimme aus Samt (vgl. S.78) die Rede. Zentrales Motiv des Romans ist aber die Verknüpfung von Licht mit dem Geschmack. Aus Clemens Brentano: Die lustigen Musikanten. Singspiel. 1803. Fabiola: Hör´, es klagt die Flöte wieder, Und die kühlen Brunnen rauschen! Piast: Golden wehn die Töne nieder, Stille, stille lass`uns lauschen! Fabiola: Holdes Bitten, mild Verlangen, Wie es süß zum Herzen spricht! Piast: Durch die Nacht, die mich umfangen, Blickt zu mir der Töne Licht! • Lies den kurzen Textauszug aus dem Singspiel von Brentano und vergleiche den letzten zitierten Vers mit dem Titel des Romans von Friedrich Ani. Was fällt dir auf? Formuliere eine Definition für „Synästhesie“. • Finde im Roman auf den Seiten 43 und 78 Beispiele für Synästhesie und notiere diese. • Versuche nun selbst, Synästhesien zu formulieren. Versuche dabei Klischees zu vermeiden. Lass deinen Ideen freien Lauf.

  13. 6. Diskussion im Plenum • Anschließend werden die Ergebnisse im Plenum besprochen. Während der Diskussion werden auch Szenen aus dem Film „Wie Licht schmeckt“ gezeigt.

  14. 7. Endprodukte des Projektes: Plakate und Theaterspiel

More Related