1 / 30

Zwischenpr sentation zur Seminararbeit Die Sonne

Inhaltsverzeichnis/ Gliederung. ?berblick/AllgemeinesAufbau und Physikalische Eigenschaften der SonneDer KernStrahlungszoneKonvektionszonePhotossph?reGranulation und SonnenfleckenChromosph?reFlaresProtuberanzenSpikulenKorona?Warum leuchtet die Sonne??Kernfusion als Dynamo des SonneEnt

dianne
Télécharger la présentation

Zwischenpr sentation zur Seminararbeit Die Sonne

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. Zwischenprsentation zur Seminararbeit Die Sonne Von Markus Brand am 29.6.2010

    2. Inhaltsverzeichnis/ Gliederung berblick/Allgemeines Aufbau und Physikalische Eigenschaften der Sonne Der Kern Strahlungszone Konvektionszone Photossphre Granulation und Sonnenflecken Chromosphre Flares Protuberanzen Spikulen Korona Warum leuchtet die Sonne? Kernfusion als Dynamo des Sonne Entwicklung der Sonne Protostern Hauptreihenstern Roter Riese Helium-/Blitz- und Brennphase Heliumschalen-Brennen Weier Zwerg und planetarischer Nebel

    3. 1.berblick/Allgemeines zentraler Himmelskrper unseres Planetensystems und Massenanteil von 99,9% am gesamten Sonnensystem leuchtet seit 4,6 Mrd. Jahren mit einer Strahlungsleistung von ca. 3,8x1026 Watt gelbe Farbe der Sonne erklrt sich aus ihrer Oberflchentemperatur von etwa 5700C ihre Masse setzt sich zusammen aus 73,5% Wasserstoff, 25% Helium und 1,5% schwere Elemente Durchmesser ca. 100 mal der der Erde (=1.400.000km)

    5. Distanz Erde-Sonne= ca. 150 Mio. km ? eine sog. astronomische Einheit Temperatur an der Oberflche ca.6000K Temperatur im Zentrum ca. 14 Mio. K Die Oberflche der Sonne rotiert ? am quator 25 d ? am Pol 33 d Masse m=2000 Quadrillionen Tonnen (entspricht einer 2 mit 27 Nullen)

    6. 2.Aufbau und Physikalische Eigenschaften der Sonne

    7. 2.Aufbau und Physikalische Eigenschaften der Sonne Der Kern: nur 1,6% des gesamten Sonnenvolumens 15,6 Mio. Kelvin ? Materie liegt als Plasma vor unglaublich hoher Druck im Sonnenkern ? dadurch enorm hohe Gravitationskraft ? durch diesen enormen Druck und der hohen Temperatur ist Kernfusion mglich ? dabei wird Energie in Form von Wrme abgegeben pro Sekunde fusionieren 700 Mio. Tonnen Wasserstoff zu 695 Mio. Tonnen Helium (dabei gehen ca. 5 Mio. Tonnen Sonnenmasse verloren)

    8. 2.Aufbau und Physikalische Eigenschaften der Sonne Strahlungszone: 70% des Sonnenradius Ausgestrahltes Licht (Photonen) braucht ca. 10.000 bis 170.000 Jahre, um die Sonne zu verlassen (Grund: Teilchenkollisionen)

    9. 2.Bau und Physikalische Eigenschaften der Sonne Konvektionszone: Ca. 20% des Sonnenradius Temperatur an Grenze zu Strahlungszone ca. 2 Mio. Grad Energieabgabe nicht mehr durch Strahlung sondern durch Konvektion (Strmung des Plasmas) ? Beobachtung: Granulation und Sonnenflecken

    10. Beobachtung der Granulation und Sonnenflecken

    11. 2. Bau und physikalische Eigenschaften der Sonne Photosphre: Oberflche der Sonne Temperatur: 5800 K Strahlt die gesamte Energie, die vom Inneren der Sonne aufsteigt, in Form von Strahlung aus

    12. 2. Bau und physikalische Eigenschaften der Sonne Chromosphre: Temperaturzunahme (im Vergleich zur eher kalten Photosphre): 10.000 K Nur bei Sonnenfinsternissen sichtbar! Gasdichte nimmt ab: 10-15 g/cm3 Beobachtungen: ? Flares, Spikulen, Protuberanzen

    13. Die Chromosphre (whrend Sonnenfinsternis)

    14. 2. Bau und physikalische Eigenschaften der Sonne Korona: Wird die Sonnenscheibe verdeckt, so erkennt man einen hellen Strahlenkranz ? Korona uere Atmosphre der Sonne Sehr hohe Temperatur: 1-2 Mio. K Je nach Sonnenaktivitt stark bzw. weniger stark ausgeprgt

    15. Die Korona (Sonnenscheibe knstlich abgedeckt)

    16. 3.Warum leuchtet die Sonne? Die Kernfusion: Voraussetzung: Durch die hohe Temperatur liegt ein Plasma vor ? Protonen bewegen sich sehr schnell; berwinden Abstoungskrfte ? Kernfusion kann stattfinden Fusion von zwei Deuteriumkernen zu Heliumkernen ? Freisetzung sehr hoher Energie ? enorme Temperaturen werden erreicht (100 Mio. K im Kern)

    17. Die Proton-Proton-Reaktion

    18. 4. Lebenszyklus der Sonne

    19. 4.Lebenszyklus der Sonne 1. Phase des Protosterns: Interstellare Gaswolke ? Kollaps der Wolke durch Kontraktion (ausgelst durch ihre eigene Gravitation) ? Materie im inneren immer dichter ? Druck und Temperatur steigen an Erste Strahlungsabgabe

    20. Interstellare Wolke (mit Protostern)

    21. 4. Lebenszyklus der Sonne 2. Phase des Hauptreihensterns: Temperatur und Druck im Zentrum steigen weiter an ? Kernfusionsprozesse Keine weitere Kontraktion/ bzw. sehr langsame Kontraktion Nach 9,4 Mrd. Jahren verlagern sich die Kernfusionsprozesse schalenfrmig um das Zentrum (? immer weiter nach auen) Nach 11 11.7 Mrd. Jahren beginnt der bergang zum rotem Riesen (die Kernzone beginnt sich aufzublhen ? Sonne erscheint rtlicher)

    22. Hertzsprung-Russel-Diagramm wurde 1910 von den Astronomen E. Hertzsprung (Dnemark) und H. N. Russel (USA) aufgestellt ? Sonne ist ein Hauptreihenstern

    23. 4. Lebenszyklus der Sonne 3. Phase des roten Riesen: Nach 11,7 bis 12,3Milliarden Jahren dramatischer Anstieg von Leuchtkraft und Radius ? Sonne scheint noch rtlicher smtliche Planeten in der Nhe der Sonne werden vernichtet (v.a. inneren Planeten) Hoher Massenverlust der Sonne (28% Massenverlust durch Sonnenwinde) 1,310-7MSonne strmt pro Jahr als interstellares Gas in den Weltraum Jedoch: Anstieg der Bahnradien der restlichen Planeten aufgrund geringerer Masse der Sonne Nachdem keine Energie vom Kern mehr abgestrahlt wird, berwiegt die Gravitationskraft ? erneute Kontraktion

    24. Zum Vergleich: Roter Riese und Hauptreihenstern

    25. 4. Lebenszyklus der Sonne 4. Helium-Blitz und Brennphase: Durch die ernorme Kontraktion steigt die Temperatur und Dichte immens an ? dadurch setzt die Fusion von Helium zu Kohlenstoff ein Aufgrund der hohen Instabilitt der Sonne, setzt die Heliumfusion in Form einer gigantischen Explosion ein ? sog. Helium-Blitz (1010LSonne fr kurze Zeit) Nach dem Helium-Blitz setzt fr ca. 110 Mio. Jahre stabiler Zustand ein: ? mit konstanter Leuchtkraft 44LSonne ? und konstantem Radius 1ORSonne

    26. 4. Lebenszyklus der Sonne 5.Phase des Helium-Schalen Brennens: Dauer: ca. 20 Mio. Jahre 2 ineinander verschachtelte, schalenfrmige Fusionszone (Wasserstofffusion und Heliumfusion) ? aufgrund der Heliumfusion sammelt sich Kohlenstoff im Zentrum ? gravitative Kontraktion ? erneut gewaltiger Leuchtkraft- und Radiuszunahme Sehr kompliziertes Zusammenspiel der versch. Schalen: Aufgrund der Instabilitt kann es zu mehreren weiteren Helium-Blitzen kommen Auerdem variiert dabei die Leuchtkraft und auch der Durchmesser der Sonne stndig Weitere Massenverluste

    27. 4. Lebenszyklus der Sonne 6. Planetarischer Nebel und weier Zwerg: Durch die enormen Massenverluste verliert die Sonne die gesamte uere Hlle (auch: die zwei schalenfrmigen Fusionszonen) ? brig bleibt ein Kern der aus Kohlenstoff und Sauerstoff (sehr hohe Dichte!!!) Aufgrund der Strahlung wird der planetarische Nebel (Gas) um den Kern zum leuchten angeregt Spter: Gas verflchtigt sich und der Kern khlt rasch ab ? zurck bleibt ein sog. weier Zwerg

    28. Planetarischer Nebel mit weiem Zwerg

    29. Bildquellen: Bild Die Sonne: http://knopper.ch/kncoli/K_co_limited/de/images/sonne.gif Bild Aufbau der Sonne: http://www.kis.uni-freiburg.de/typo3temp/pics/0b1eadfb7b.png Bild Lebenszyklus der Sonne: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Sun_Life_DE.png&filetimestamp=20081024100914 Bild interstellare Nebelwolke: http://www.plani.ch/presse/Orionnebel.jpg Bild Hertzsprung-Russel-Diagramm: http://www.mgf-kulmbach.de/material/gk/sterne/hertz.jpg Bild roter Riese: http://www.astronomie-tagebuch.de/bilder/roterriese.jpg Bild planetarischer Nebel: http://imgsrc.hubblesite.org/hu/db/1998/39/images/a/formats/full_jpg.jpg Bild Granulation und Sonnenflecken: http://www.mpg.de/bilderBerichteDokumente/multimedial/bilderWissenschaft/2006/09/Spruit0601/Web_Zoom.jpeg Bild Chromosphre: http://www.kis.uni-freiburg.de/typo3temp/pics/8545b77b57.jpg Bild Korona: http://www.kis.uni-freiburg.de/typo3temp/pics/93101197aa.jpg Bild Proton-Proton-Reaktion: file:///C:/Users/Markus/Desktop/Astrophysik/Die%20Sonne/Kernfusion.htm

    30. Textquellen Weit du wie Sterne stehen?; Harald Lesch, Jrn Mller; C.Bertelsmann-Verlag Sterne und Weltraum: Unsere Sonne Motor des Weltraumwetters http://de.wikipedia.org/wiki/Sonne#Entwicklung_der_Sonne http://www.kis.uni-freiburg.de/index.php?id=514 file:///C:/Users/Markus/Desktop/Astrophysik/Die%20Sonne/Kernfusion.htm

More Related