1 / 18

DYSKALKULIE

DYSKALKULIE. Friedrich- Schiller- Universität Jena Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft HS: Störungen in der Entwicklung Seminarleitung: G. Trettin Referentinnen: Anne Boyn , Elisa Kirves 24.11.2009. Gliederung. Begriffserklärung

diep
Télécharger la présentation

DYSKALKULIE

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. DYSKALKULIE Friedrich- Schiller- Universität Jena Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft HS: Störungen in der Entwicklung Seminarleitung: G. Trettin Referentinnen: Anne Boyn, Elisa Kirves 24.11.2009

  2. Gliederung • Begriffserklärung • Theoretische Grundlagen 2.1 Ursachen 2.2 Erscheinungsformen 2.3 Typische Rechenprobleme • Diagnose • Förderung • Prävention • Gastvortrag • Literatur

  3. Begriffserklärung • = Rechenschwäche, Dyskalkulie; Arithmasthenie • systematisches Lernversagen beim Erwerb grundlegender arithmetischer Einsichten • Anhäufung mathematischer Wissensdefizite • Betroffene: Kinder, Jugendliche und Erwachsene • Einordnung: F81.- :Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten (Teilleistungsschwäche neben LRS)

  4. Begriffserklärung F81.2: Rechenstörungen • Beeinträchtigung v. Rechenfertigkeiten • keine allgemeine Intelligenzminderung oder unangemessene Beschulung • Defizit: Beherrschung grundlegender Rechenfertigkeiten • ≠ Mangel an Intelligenz / Begabung • ≠generell mangelnde Fähigkeit zum logischen Denken, • = definierten Ausfall im mathematischen Lernen • 6,6 % Grundschüler • Dunkelziffer

  5. Theoretische Grundlagen - Ursachen • Rechenschwäche kann ganz unterschiedliche Ursachen haben • multikausale Lernstörung • 3 Bedingungsfelder fassen • Organische, neurologische Ursachen • Psychische, soziale, emotionale Ursachen • Didaktische Ursachen • Ursachen stehen in Wechselwirkung zueinander • Intervention: immer alle 3 Faktoren berücksichtigen

  6. Theoretische Grundlagen - Erscheinungsformen • Benötigte Fähigkeiten für Mathematikunterricht: • Diskrimination • Visuelle Vorstellung • Qualität und geometrische Lage • Erscheinungsformen: • Zählendes Rechnen • Unterentwickelter Zahlenraum • Vorstellungsfreie Regelanwendung

  7. Typische Rechenprobleme-Beispiele • Aufgabe: Seht euch die Rechnungen der Schüler an. • Analysiert, wo der Fehler liegen könnte. • Zeit: 5- 10 Minuten • Bsp: Lisa 54 -28 34 4 - 8: geht nicht 8 – 4 = 4

  8. Beispiele • Anna: 7+6= 12 • Benny: 6 x 60 = 366 • Caro: 12 + 3 = 51 • Daniel: 4 x 4 = 14 • Emma: 28+12 = 13 • Flori: 15 + 3 = 71 • Gundel: 199 + 1 = 1000 • Hans: 28 + 7 = 25  Rechnet zählend  Fehler mit der Null  Ziffern vertauscht • Falsche Analogiebildung  Bildet Quersumme und addiert  1. Rechnet zählend, 2. Ziffern vertauscht  Zehner-, Hunderter-, Tausenderübergang  Zehnerüberschreitung nicht berücksichtigt

  9. Theoretische Grundlagen – Typische Rechenprobleme • Typisch und gemeinsam für alle Rechenschwachen Kinder: Schwierigkeiten im Umgang mit der Zahl und der Rechenoperation • Defizite im Umgang mit der Zahl: • Probleme mit dem Zahlenschreiben und Zahlenlesen • Probleme mit der Zahlenvorstellung • Probleme mit der Zahlenreihe

  10. Theoretische Grundlagen-Typische Rechenprobleme Defizite im Umgang mit Rechenoperationen: • Schwierigkeiten im Umgang mit Zahlen • Die Schwierigkeiten werden schnell größer, wenn ein konkreter Handlungsablauf auf einmal im Kopf stattfinden soll • Das bedeutet das die bisher statistischen Zahlenbilder in der Vorstellung auch noch verändert werden sollen, indem mit ihnen in einer vorgegebenen Weise (durch plus, minus, mal, geteilt) gehandelt wird • Probleme mit der Schreibweise der Rechenaufgaben • Thematik des Auswendiglernens • Problem mit Textaufgaben

  11. Diagnose • Gezielt helfen: genaue Problemanalyse • Keine Etikettierung • Welche Konzepte nicht erfasst? Ursachen? • Methode: Vergleich subjektiver Rechenleistung und objektiver Anforderung • Rechenleistung: deutlich unter Niveau (Alter, Intelligenz, Schulklasse) • Standardisierte Einzeltests für Rechenfähigkeit

  12. Test zur Überprüfung der Rechenfähigkeit 2 Quelle: http://www.unterrichtsmaterial-schule.de/mathevorschau5.shtml (Zugriff am 21.11.2009)

  13. Diagnose • Problem stand. Tests: ergebnisorientiert Qualitative Fehleranalyse/Beurteilung der Rechentechniken durch Fachpersonal erforderlich • Individualität des Kindes • Verständnis/ Wissen der Schulmathematik • Fehlvorstellungen/ Lösungsstrategien erkennen • Unterrichtliche /außerschulische Bedingungen • „lautes Denken“ (Interview), Verhaltensbeobachtungen (Mimik, Gestik, Körpersprache), qualitative Analyse der Handlungstechniken • Profilierung gezielte Therapie möglich

  14. Förderung • Keine allgemeingültigen Regeln und Prinzipien zur Förderung rechenschwacher Kinder • Bsp.: Einsatz von Veranschaulichungsmaterial – Steckwürfel, Stäbe und Platten – im Unterricht oder in der Lerngruppe • Bsp. Fördergruppen oder außerschulische Nachhilfe

  15. Prävention • lt. Def.: Entstehung im Grundschulalter • dort Behebung der Probleme • hohe Diskrepanz vermeiden • Zeitaufwand so gering wie möglich halten • Vorsorgeuntersuchungen beim Kinderarzt Früherkennung von Krankheiten

  16. Prävention • Eltern: Kind beobachten • Vergleiche • Diagnose von Facharzt • Kompensation (Ergotherapie, Seh- und Hörschule) • Beobachtung der Lehrer • Feststellung frühestens Mitte 2. Klasse möglich Zeit • ZTR: Präventionsdiagnose, lerntherapeutische Frühbegleitung

  17. Gastvortrag • Frau K. Heyder • Zentrum zur Therapie der Rechenschwäche ZTR

  18. Literatur • Dilling, H.; Mombour, W. Schmidt, M.H. (2008)6: Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V(F). Klinisch-Diagnostische Leitlinien. Hans Huber Verlag , Hogrefe AG, Berlin. • Fritz, A. (Hrsg.)(2003): Rechenschwäche: Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen bei Dyskalkulie. Ein Handbuch, Weinheim u.a.: Beltz • Fritz, A., Ricken, G. (2008): Rechenschwäche. Ernst Reinhardt Verlag. München • Jacobs, C./Petermann, F.: Diagnostik von Rechenstörungen, Göttingen u.a.: Hogrefe 2005. • Schwarz, M. (1999): Rechenschwäche? Wie Eltern helfen können. Urania/RavensburgerVerlag, Berlin. • http://www.rechenschwäche-jena-naumburg.de/ (Stand: 20.11.2009)

More Related