1 / 36

Allgemeine Pädagogik II Renate Buchmayr

Allgemeine Pädagogik II Renate Buchmayr. Es gibt für jedes Problem eine einfache Lösung – und die ist falsch (Umberto Eco). Vorlesungsmodule. I. Pädagogik/Erziehungswissenschaft Position, wissenschaftstheoretische Grundlagen Begriffe, Methoden, theoretische Konzepte, Ideengeschichte

dillan
Télécharger la présentation

Allgemeine Pädagogik II Renate Buchmayr

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Allgemeine Pädagogik IIRenate Buchmayr Es gibt für jedes Problem eine einfache Lösung – und die ist falsch (Umberto Eco) Allg. Pädagogik II

  2. Vorlesungsmodule I. Pädagogik/Erziehungswissenschaft Position, wissenschaftstheoretische Grundlagen Begriffe, Methoden, theoretische Konzepte, Ideengeschichte II. Pädagogische Anthropologie III. Menschenbilder in der Pädagogik IV. Erziehung zwischen Moderne und Postmoderne Allg. Pädagogik II

  3. Pädagogik/ErziehungswissenschaftEntwicklung • Unreflektierte Gewöhnung und Tradierung • Philosophie/Theologie/Normativität • Eigenständigkeit als wissenschaftliche Disziplin (18./19. Jahrhundert) • Wende von der geisteswissenschaftlichen Pädagogik zur empirischen Erziehungswissenschaft • Pädagogische Anthropologie als Basiswissenschaft • Emanzipative Wende • Antipädagogische Wende • Postmoderne Pluralität Allg. Pädagogik II

  4. Pädagogik/ErziehungswissenschaftForschungsbereich Allgemeine Pädagogik als: • Teil der Erziehungswissenschaft • Praxis mit institutionellen Strukturen • Erziehungslehre mit Ziel- und Methodenfokussierung • Wissenschaft für das Gesamtspektrum von Theorie und Praxis Allg. Pädagogik II

  5. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Erziehungswissenschaft ist ein System wissenschaftlicher Sätze über Erziehungspraxis als • Metatheorie normativ oder • Objekttheorie deskriptiv Allg. Pädagogik II

  6. Wissenschaftstheorie und Erkenntnistheorieabendländische Erkenntniswege • Magisch-mythisch: Sammler-Wildbeutergesellschaft • Deduktiv-dogmatisch: bäuerliche Feudalgesellschaft • Induktiv-empirisch: Frühkapitalismus • Deduktiv-theoriekritisch: Spätkapitalismus • Dialektisch: Sozialismus • Methodenpluralistisch-konstruktivistisch: Postmoderne Allg. Pädagogik II

  7. Wissenschaftstheorie und Erkenntnistheorieabendländische Erkenntniswege Der Wissenszugang ist: • im Mythos animistisch • in der Religion dogmatisch/institutionalisiert • in der Philosophie demokratisch • in der Wissenschaft expertenorientiert/institutionalisiert Allg. Pädagogik II

  8. Die Sonderstellung der Pädagogik als Wissenschaft • Begriffe: Erziehung/Sozialisation/Bildung • Forschungsfeld: Wissenschaft und Alltag • Ambivalenz: Erziehung und Autonomie • Naturalistischer Fehlschluss: Sein und Sollen • Organisationsstruktur: Institution und Interaktion • Personalkstruktur: Nähe und Distanz Allg. Pädagogik II

  9. Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft • Hermeneutik: zirkuläre Interpretation von Texten • Empirie: überprüfbare Daten qualitativer und quantitativer Art • Handlungsforschung (action research) Es besteht immer eine Wechselwirkung zwischen Forschungsmethode, Forschungssubjekt, Forschungsobjekt und Forschungsergebnis Allg. Pädagogik II

  10. Theoretische Konzepte der Erziehungswissenschaft • Geisteswissenschaftliche Pädagogik: (Dilthey, Nohl, Litt, Spranger, Flitner, Weniger) • Empirische Erziehungswissenschaft: (Meumann, Lay, Petersen, Fischer, Roth, Brezinka) • Kritische Erziehungswissenschaft: (Klafki, Blankertz, Mollenhauer) • Danach: technologische, phänomenologische, konstruktivistische, postmoderne, soziobiologische, ökonomische Wende Allg. Pädagogik II

  11. Pädagogische AnthropologieAufgaben • Sammlung von erziehungsrelevanten Aussagen aus allen Wissenschaften • Integration dieser Aussagen in den eigenen Wissenschaftsbereich (Integrationsfunktion) • Kontrolle pädagogischer Sinn- und Zielvorstellungen unter anthropologischen Aspekten (Kontrollfunktion) Allg. Pädagogik II

  12. Pädagogische AnthropologiePositionierungen Anthropologie als Lehre vom Menschen aus der Sicht der • Philosophie • Biologie / Evolutionstheorie • Soziologie / Geschichte / Kultur Als: • Implizite / explizite • Regionale / integrale • Realanthropologie / Sinnanthropologie • Pädagogische Anthropologie: Grundaxiom ist der Mensch als erziehungsbedürftiges und erziehungsfähiges Wesen. Sie nimmt erziehungsrelevante Wissenselemente auf und liefert ihrerseits Erkenntnisse an andere Anthropologien. Allg. Pädagogik II

  13. Pädagogische Anthropologie Die Doppelnatur des Menschen Empirische Forschung:die Natur des Menschen Seine Phylogenese und Ontogenese Proximate Fragestellung (Wie – Funktion) Ultimate Fragestellung (Warum – Zweck) Geisteswissenschaftlich-hermeneutische Forschung:das Wesen des Menschen Seine Ratio und Transzendenz Frage nach den Grunddimensionen menschlichen Seins Kant: „Was kann ich wissen - was soll ich tun - was darf ich hoffen – Was ist der Mensch ?“ Spannungsfeld von Sein und Sollen Allg. Pädagogik II

  14. Anthropologische Ansätze in der Erziehungswissenschaft • Der integrale Ansatz sieht ihn als erziehbares und erziehungsbedürftiges Wesen (Flitner, Roth, Liedtke) • Der philosophische Ansatz sieht den Menschen als offenes System (Bollnow, Derbolav, Loch) • Der phänomenologische Ansatz sieht ihn als homo distinctus, als Kind, Erwachsenen, Lehrer, Schüler usw. (Langeveld, Lassahn, Rang) • Der dialektisch-reflexive Ansatz sieht ihn als zoon politikon im Lichte sozialer und individueller Selbstverwirklichung (Adorno, Buber, Klafki) • Der texturale Ansatz sieht ihn als autopoietischen Text (Foucault) • Der plural-historische Ansatz sieht ihn als homo absconditus im Modus der Pluralität (Wulf, Kamper, Lenzen) Allg. Pädagogik II

  15. Philosophische A. normativ generalisierend wissenschaftsunkritisch geisteswissenschaftlich orientiert Ausschluss von historischen und gesellschaftlichen Bedingungen Historische A. historisch-gesellschaftliche Perspektive dekonstruktiv reflexiv pluralistisch Aussagen über den Menschen sind historisch bedingte Konstrukte Anthropologievergleich Allg. Pädagogik II

  16. Das antik-christliche Modell Der Mensch wird von oben her (von den Göttern) definiert und hat Anteil am Logos. Seine unsterbliche Seele ist der Zeitlinie Schöpfung-Sündenfall-Tod-Auferstehung unterworfen. Als Abbild des Schöpfers hat er Anteil an der Schöpfung Das naturalistisch-materialistische Modell Der Mensch ist Teil einer mechanistisch definierten Natur Er unterliegt wie die Natur zweckmäßigen Formen des Zufalls der Selektion Vergleichende Verhaltensforschung liefert zulässige Aussagen über den Menschen Menschenbildkonstrukte Allg. Pädagogik II

  17. Menschenbilder und Erkenntniswege • Mythos: Anthropomorphismus, Animismus, Ethnozentrismus • Antike: homo sapiens mit Anteil am Logos • Mittelalter (Scholastik): Mensch als Mikrokosmos mit Erlösungsbedarf • Renaissance: Anthropozentrismus (Pico della Mirandola – Über die Würde des Menschen)Rationalismus (Descartes – Subjekt-Objekt-Trennung)Empirismus (Bacon, Locke, Hume) • Aufklärung (Kant – Vernunft und Erziehung) • Naturalistische Wende (homo faber, Kybernetik, Evolutionstheorie) • Wissenschaftskritik (Kuhn, Feyerabend) • Konstruktivismus (Glasersfeld, von Foerster, Maturana, Varela) • Systemtheorien (Luhmann) Allg. Pädagogik II

  18. Implizite Menschenbilder 1 • Aristoteles: Erziehung durch Mäeutik (Anleitung zum Denken durch Fragen) • Platon: Höhlengleichnis vom Schein realer Dinge zur Welt der Ideen • Augustinus: dogmatische „Glaubenspädagogik“ • Erasmus von Rotterdam: „Zum Menschen wird man nicht durch Geburt, sondern durch Erziehung und Bildung.“ • Pico della Mirandola: „Rede über die Würde des Menschen“ • Comenius: Weltordnung durch eine Didaktik „allen alles auf alle Weise zu lehren.“ • Kant: „Der Mensch ist das einzige Geschöpf das erzogen werden muss“ Allg. Pädagogik II

  19. Implizite Menschenbilder 2 • Jean Jacques Rousseau (Der Mensch ist von Natur aus gut, die Kultur hat ihn verdorben) • Johann Heinrich Pestalozzi ( Erziehung als Werk der Natur, der Gesellschaft und der menschlichen Person) • Johann Friedrich Herbart (Erziehung bindet den Willen des Zöglings in Freiheit an das Sollen) • Friedrich Daniel Schleiermacher (ethische Erziehung zur Einigung von Natur und Vernunft, Idealem und Realem, Spekulation und Empirie) • Wilhelm von Humboldt (Im Mittelpunkt...steht der Mensch, der...die Kräfte seiner Natur stärken und erhöhen, seinem Wesen Wert und Dauer verschaffen will.) Allg. Pädagogik II

  20. Implizite Menschenbilder 3 • Karl Marx (Im Gegensatz zum Tier kann der Mensch die Bedingungen seines Lebens selbst hervorbringen.) • Wilhelm Dilthey (geschichtlich-kulturelle Zusammenhänge vollziehen sich nur hermeneutisch verstehbar) • John Dewey (Die menschliche Natur ist ein Ergebnis kultureller Evolution. Das Individuum verändert die Umgebung und wird von ihr verändert) • Martin Wagenschein (Eine falsche Anthropologie des Kindes ist, wenn man behauptet, Kinder müssten zum Lernen gezwungen oder verführt werden ... damit zerstört man die Lust am Verstehen) Allg. Pädagogik II

  21. Evolutionsbiologische Aspekte Grundprinzipen der Evolutionstheorie • Alle Lebewesen haben die Tendenz sich exponentiell zu vermehren • Dadurch vererben sie angeborene Eigenschaften auf lange Sicht mit leichten Veränderungen (Mutation) • Alle Lebewesen sind so in langen Zeiträumen entstanden und können deshalb auf eine gemeinsame Abstammung zurückgeführt werden (Deszendenztheorie) • Auf Grund von Ressourcenknappheit gibt es einen Kampf ums Dasein • Lebewesen mit nützlichen Varianten haben größere Überlebens- und Fortpflanzungschancen (Selektion) • Der Mensch bildet keine Ausnahme sondern ist ebenfalls ein Produkt von Variabilität und Selektion Allg. Pädagogik II

  22. Mensch Instinktreduziert Weltoffen (Wirkwelt) Kulturschaffend Erziehungsbedürftig Als „Erster Freigelassener der Schöpfung“ Tier Instinktgesteuert Umweltgebunden (Merkwelt) Lernfähig durch Appetenzverhalten, Prägung und Konditionierung Evolutionsbiologische Aspekte/ Ethologie Allg. Pädagogik II

  23. Postdarwinistische Menschenbilder In der Philosophie Scheler (Stufentheorie) Hartmann (Schichtenontologie) Plessner (Kategorie der Positionalität) In der Kultursoziologie Gehlen (Kompensationstheoretisches Modell) In der Biologie Portmann (Mensch als „Geistnatur - Einheitsmodell) Hassenstein (Mensch als verhaltensgesteuertes Lebewesen- Reflexmodell) Allg. Pädagogik II

  24. Postdarwinistische Menschenbilder • Adolf Portmann (Zoologie und das neue Bild vom Menschen 1956) • Max Scheler (Die Stellung des Menschen im Kosmos 1928) • Helmut Plessner (Die Stufen des Organischen und des Menschen 1928) • Arnold Gehlen (Der Mensch, seine Natur und seine Stellung in der Welt 1940) Allg. Pädagogik II

  25. Körper Physikalisch Außenseite des Menschen Sichtbar/messbar Wahrnehmung durch Sinne Leib Innenseite des Körpers Gegenbegriff zur Seele Nicht messbar aber erlebbar Wahrnehmung durch Empfindung Leib/Körper-Begriff Allg. Pädagogik II

  26. Seele Formendes Lebensprinzip der Materie (Entelechie) Unsterblicher Teil des Menschen (jüdisch/christlich) Dualismustheorie (Descartes, Popper) Geist Verstand (Ratio, Wissen) Geist (Vernunft, Sinn) Gehirn (Neuronenverknüpfungen) Seele/Geist-Begriff Allg. Pädagogik II

  27. Menschenbild bei Max Scheler • Abgrenzung von Organisch und Anorganisch • 1. Stufe = Gefühlsdrang (Pflanze) • 2. Stufe = Instinkt • 3. Stufe = assoziatives Gedächtnis (Tier) • 4. Stufe = praktische Intelligenz • Sonderstellung des Menschen durch Geist, Weltoffenheit, Sachlichkeit, Selbstbewusstsein Allg. Pädagogik II

  28. Menschenbild bei Helmut Plessner • Positionalität der exzentrischen Form: Mensch • Positionalität der geschlossenen, zentrischen Form: Tier • Positionalität der offenen Form: Pflanze Durch die Möglichkeit der Reflexion tritt der Mensch aus sich heraus, wird exzentrisch Plessner differenziert zwischen Körper, Leib, Seele und Geist Allg. Pädagogik II

  29. Menschenbild bei Arnold Gehlen • Im Tier/Mensch-Vergleich: Mängelwesentheorie • Daraus resultiert die Kompensationstheorie„Der Mensch ist von Natur aus ein Kulturwesen“ • Kultur als Entlastungsfaktor für den „Sonderentwurf der Natur“ Allg. Pädagogik II

  30. Menschenbild bei Adolf Portmann Der Mensch ist Geist-Natur von Anfang an Im Vergleich zum Tier ist er: • eine physiologische Frühgeburt • ein gefesselter Nestflüchter • ein sekundärer Nesthocker Das erste Lebensjahr ist ein extra-uterines Frühjahr Allg. Pädagogik II

  31. Menschenbild bei Bernhard Hassenstein • Säugetiertypen: Nesthocker, Nestflüchter, Tragling • Mensch: ein ehemaliger passiver Tragling (Handgreifreflex, Klammerreflex) • Als Natur- und Kulturwesen kann der Mensch verantwortlich handeln (Verhaltenssteuerung) Allg. Pädagogik II

  32. Postmoderne Postmoderne - das Ende der großen Erzählungen (Lyotard) Identitätskonstruktion im Spannungsfeld von • Globalisierung • Naturentfremdung • Egalisierung von Werten und Normen • Gentechnologie Allg. Pädagogik II

  33. Geschichte der Kindheit • Mittelalter: Kinder als kleine Erwachsene • 17./18. Jahrhundert: Kindheit als Formung zum Menschen durch Erziehung (Bücher, Spielzeug) • 19. Jahrhundert: Industriegesellschaft, großbürgerliche Kernfamilie- Kinderkultur, Arbeiter- und bäuerliche Familie – Kinderarbeit • 20. Jahrhundert: Kindheit als eigene Lebensperiode, Reformpädagogik, entwicklungspsychologische Erkenntnisse Allg. Pädagogik II

  34. Literatur • Hein Retter: Grundrichtungen pädagogischen Denkens 1997 • Alfred Treml: Einführung in die Allgemeine Pädagogik • Raithel/Dollinger/Hörmann: Einführung Pädagogik (2007) • Alfred Treml: Pädagogische Ideengeschichte (2005) • Eckhard König: Theorie der Erziehungswissenschaft Band1 (1975) • Hierdeis/Hug: Pädagogische Alltagstheorien und erziehungswissenschaftliche Theorien. 1997 Allg. Pädagogik II

  35. Literatur • Heinz-Hermann Krüger: Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaften (2006) • Herbert Gudjons: Pädagogisches Grundwissen (2001) • Hans Berner: Aktuelle Strömungen in der Pädagogik (1994) • Bruno Harmann: Pädagogische Anthropologie (2005) • Manfred Gerspach: Einführung in pädagogisches Denken (2000) • Christoph Wulf: Anthropologie der Erziehung 2001 Allg. Pädagogik II

  36. Literatur • Sabine Andresen / Isabell Diehm (Hrsg.): Kinder, Kindheiten, Konstruktionen (2006) • Gerold Scholz: Die Konstruktion des Kindes (1994) • Peter Kemper (Hrsg.): Postmoderne oder Der Kampf um die Zukunft (1988) • Georg Hörmann (Hrsg.): Pädagogische Anthropologie (2003) • Dieter Baacke / Andrea Frank / Jürgen Frese / Friedhelm Nonne: Am Ende – postmodern? (1985) Allg. Pädagogik II

More Related